Studio Art and Research

Gastvortrag von Lucie Kolb: Orientierung als schlechte Gewohnheit. Über Werkzeuge und Räume des Recherchierens

19. April 2022, 16:00 - 17:30

Lucie Kolb fragt nach den Ordnungen, die Werkzeugen und Räumen des Recherchierens im globalen Norden eingeschrieben sind und erkundet in Anlehnung an Sara Ahmed die Möglichkeit, nicht die Orientierung, sondern […]

Studium

Freie Plätze in der Field School: Berlin | 30.05.–04.06.2022

Es gibt noch freie Plätze in der Field School: Berlin – Educational Architecture: Questions for Learning Spaces  – jetzt schnell bewerben! Bitte meldet Euch bei Teilnahme-Interesse per Mail mit Angaben zum […]

Studio Art and Research

Vortrag von Maximiliane Baumgartner: Die vierte Wand der dritten Pädagogin

7. April 2022, 16:00 - 17:30

Wichtige Raumänderung: Der Vortrag findet hybrid im THEATER (Raum 2.212), Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 2 Köln, 50931 statt, sowie via Zoom. Interessierte Studierende und externe Gäste, die gerne virtuell teilnehmen möchten, […]

Studium

Springschool Arts Education PRÄSENZ UNDER PRESSURE

Springschool Arts Education „PRÄSENZ UNDER PRESSURE“ 7.-11. Juni 2022 Zusammensein probieren?! Mit der Coronapandemie sind Räume, Formate, routinierte Handlungspraktiken in Bildungsinstitutionen wahrnehmbar in Bewegung geraten. Wenn etwas in seiner bekannten Form […]

Exkursion

FIELD SCHOOL: BERLIN. The Studio and the City

13. Dezember 2021 - 17. Dezember 2021

Field School: Berlin The Studio and the City 13.12.21 – 17.12.2021 Eine Kooperation des Labor für Kunst und Forschung am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln mit feldfünf, […]

Studio Art and Research

Gastvortrag von Gloria Hasnay & Moritz Nebenführ: Positive Ästhetik – Jef Geys’ Kunst und Klassenraum

7. Dezember 2021, 16:00 - 17:30

Viele Arbeiten des belgischen Künstlers Jef Geys (1934–2018) entstanden im Kontext seines Klassenzimmers an einer Gesamtschule in Balen im flämischen Teil des Landes. In seiner knapp dreißigjährigen Tätigkeit als Lehrer […]

Studio Art and Research

Gastvortrag von Lisa Stuckey: Kompensatorische Infrastrukturen: Agenturen und Thinktanks als Orte der Erkenntnisproduktion und Urteilsempfehlung

1. Dezember 2021, 16:00 - 17:30

Manifestieren sich kompensatorische – ausgleichende, ersetzende – Infrastrukturen, können sie zu kritischen Infrastrukturen werden. In einem walkthrough durch die kuratierte Selbstdarstellung der RAND Corporation soll die Rhetorizität dieses „prototypischen Think Tank“ (Pias/Vehlken 2018) aus […]

Ausstellung

„näher“ – eine performative Ausstellung in drei Kunstmuseen NRWs

2. Dezember 2021 - 12. Dezember 2021

Seit vierzehn Jahren intervenieren katze und krieg mit ihren konventionsverrückenden Performances in unterschiedlichste Alltagswelten. Unberührt blieb bisher die Kunstwelt. Deren institutionelle Spitze ist nun an der Reihe: Das Kunstmuseum. katze […]

Studio Art and Research

Gastvortrag von Max Linz: Von Qualm und Flugblättern und ihrem Verschwinden in Welt 3

4. November 2021, 16:00 - 17:30

1967 fragt Herbert Marcuse im Vorwort von Der eindimensionale Mensch: „Dient nicht die Bedrohung durch eine atomare Katastrophe, die das Menschengeschlecht auslöschen könnte, ebenso sehr dazu, gerade diejenigen Kräfte zu […]

Studio Art and Research

Gastvortrag von Andreas Rumpfhuber: Remote Control Space. Überlegungen zur Architektur der Wissensräume

2. November 2021, 16:00 - 17:30

Das Projekt Erweiterung der Universität Wien (1966) des österreichischen Architekten Hans Hollein sowie die Anfänge der Open University (ab 1967) dienen als Ausgangspunkt einer Analyse eines programmatischen Wandels der universitären […]

Studio Art and Research

Lecture by Sergio Muñoz Sarmiento: On the Necessity of Creative Autonomy

21. Oktober 2021, 16:00 - 17:30

Art is burdened with the belief that it must critique and refer to other spaces, the same spaces that allow it to exist and thrive. In fact, art has wanted […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Martina Leeker: Künstlerische Forschung in digitalen Kulturen

8. November 2021, 16:00 - 17:30

Künstlerische Forschung ist seit den 1990er Jahren en vogue und dabei zugleich heftig umstritten. Denn sie stellt im „Forschen mit ästhetischen Mitteln“ tradierte Vorstellungen von einer besonderen Befähigung zur Kunst […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Andrea Dreyer – Identitäten in der Kunst I Pädagogik

24. November 2021, 16:00 - 17:30

Es scheint, als sei die Debatte um die Frage nach der Vereinbarkeit von Kunst und Pädagogik geführt. Abgelöst durch zeitgenössische wie zeitgemäße Diskurse zu Kunst und Digitalität, zu neuen Materialitäten […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Gastvortrag von Havin Al-Sindy und Eva Busch: Erbschaft in der Bewerbungsmappe?

15. November 2021, 16:00 - 17:30

Wer kann sich das mit dem Kunststudium eigentlich leisten – nicht nur finanziell, sondern auch gedanklich und konzeptionell? Wie hängt das mit dem System Klassismus zusammen und welche Rolle spielt […]

Studium

Meet & Grill am 16. September 2021 – Herzliche Einladung!

Studieren geht nur gemeinsam, auch in Zeiten von Corona! Zum Auftakt des Wintersemesters wollen wir Anfang September draußen an der HumF zusammenkommen, um uns kennenzulernen, uns auszutauschen, uns zu vernetzen […]

Networking Beyond

BROT & BRAUSE – Alumni- und Vernetzungstreffen

22. September 2021, 18:00

Wir laden herzlich ein zu dem von uns lang ersehnten und durch die Pandemie aufgeschobenen Alumni- und Netzwerktreffen und freuen uns sehr darauf, wieder einmal zusammen zu kommen. Das Alumni- […]

Networking Beyond

SAVE THE DATE: BROT&BRAUSE

Alumni- und Vernetzungstreffen Kunst & Ästhetische Erziehung 22.09.2021 | 18h | hoffentlich ein Wiesenpicknick – vielleicht ein Zoompicknick Wir laden herzlich ein zu einem von uns lang ersehnten und durch die […]

Publikation

Neuerscheinung: Moormann et al (Hrsg.): Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen

Anfang Juni 2021 ist der Sammelband »Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen« im Kopaed-Verlag, in der Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. erschienen. Der Band […]

Open Call

Open Call: Kunst von Studierenden für Studierende – Alles Was Geht *nichts ging edition*

May we present: ALLES WAS GEHT *nichts ging edition* Die Ausstellungsreihe der Studierenden der Universität zu Köln geht in die sechste Runde. Unter dem Motto „Kunst aus dem Lockdown“ könnt […]

Studio Art and Research

Gastvortrag von Constanze Ruhm: Durch die Zeit Reisende Spiegel

8. Juli 2021, 16:00 - 17:30

Ein Gespräch über den Film Gli appunti di Anna Azzori / Uno specchio che viaggia nel tempo (72 min., 2020) mit einem Fokus auf die Motive von Wiederholung und Probe. […]

Abschlussarbeit

Live-Online-Performance: ZUSAMMENFALTEN

30. Juni 2021, 20:00 - 21:30

Ein Abend voller Falten, Frauen, (De-)Konstruktionen und Gewinnen! Am kommenden Mittwoch, 30.06 um 20:00 Uhr könnt ihr euch über folgenden Link zur Performance über Zoom einschalten: https://uni-koeln.zoom.us/j/8611372625 Die Performance findet […]

Seminarpräsentation

Das Gerümpel der Anderen. Sperrkunst im Stadtraum.

30. Juni 2021, 20:00 - 21:30

Eine Woche lang haben Studierende der Kunst, ästhetischen Erziehung und Intermedia der Uni Köln unter der Leitung von Dozentin Julia Dick erprobt, wie sich mit dem was andere Menschen sorglos […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Letitia Gaba: The Outsalter

7. Juli 2021, 18:00 - 19:30

Der Roman „Die Outsalter. Erinnerungen einer Einzelgängerin” von Letitia Gaba zeigt den ganz besonderen Bildungsweg einer jungen Frau, die an sämtliche Ränder der Gesellschaft gedrängt ist und der es mit […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Alexander Henschel: Kunstpädagogische Komplexität – zu einem Theorie- und Arbeitsfeld zwischen den Stühlen

23. Juni 2021, 16:00 - 17:30

Das Feld der Kunstpädagogik zeichnet sich durch das Zusammenspiel von Rahmungen und Interessen aus, die nicht selten in Widerspruch zueinander stehen: Künstlerischer Anspruch, pädagogische Expertise und wissenschaftliche Informiertheit scheinen Kunstpädagog:innen […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte