Wir laden herzlich ein zum Alumni- und Netzwerktreffen Brot & Brause 2024. Das Alumni- und Netzwerktreffen richtet sich an ehemalige Studierende der Lehramtsstudiengänge Kunst und Ästhetische Erziehung sowie an alle […]
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
Fragestellungen und Forschungsansätze für Studienprojekte im Praxissemester sind vielfältig. Im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung wächst das Interesse von Studierenden an kunstbasierten und autoethnographischen Forschungsweisen, sobald in Vorbereitungsseminaren […]
Gastvortrag via Zoom Technologische Praxis ist heute durch datengetriebene Plattformen geprägt, und diese haben nicht nur Auswirkungen auf User:innen, sondern produzieren die kulturelle Form des Users mit. Welche technologische Praxis […]
Liebe Studierende, das Offene Atelier im Labor für Kunst und Forschung steht euch ab sofort auch mittwochs von 11.00 bis 14.00 Uhr zur Verfügung. Die aktuellen Öffnungszeiten sind damit wie […]
Annette Weisser ist bildende Künstlerin und Autorin. Sie lebt seit 2019 wieder in Berlin. Derzeit lehrt sie an der Kunsthochschule Kassel. Von 2006 bis 2019 lehrte sie am Art Center […]
Wir laden herzlich zum fünften „Ideenpool Studienprojekte im Praxissemester“ ein. An diesem Abend möchten wir spannende Forschungsideen und -ansätze aus dem Praxissemester im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung würdigen […]
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
This conference examines how contemporary curatorial and institutional practices can renegotiate identities, communities and histories, and foster new forms of resistance as a response to the asymmetrical power relations underpinning […]
Friday, 17 November 2023 Repräsentationssaal, Klosterstr. 79b, 50931 Cologne 9.30 am – 7.30 pm The conference has free admission, due to limited seating RSVP until Nov 10 at hbildl1@uni-koeln.de This […]
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
MUMMYTHEDADDY is a collection of personal anecdotes and written images that explore paternal relationships, inherited memories and experiences with familiar roles. Through stories of military service, dementia, and monsters, Leon […]
Leon Filter ist ein Künstler und Forscher, der mit performativen Lesungen, Zeichnungen, Videos und Künstlerbüchern arbeitet. In seiner Praxis untersucht er die Bedingungen sowie historischen und politischen Implikationen persönlicher Erzählungen, […]
«Louise Guerra erschafft Räume, in denen verschiedene Formen der Aktion und verschiedene Konstellationen von Handelnden aufeinandertreffen; Louise ist also ein Ort, an dem viele handeln können, gemeinsam; in Theorie und Praxis.» […]
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
In this talk Didem Pekün will present her practice encompassing 15 years with 5 films and the various artist research methods she employs in them. Starting with her practice-based PhD […]
Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht – nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Mit ihrem Band Doing Research lenken Sandra Hofhues und Konstanze Schütze den Fokus […]
Die Ausstellung Les Immatériaux wurde im Frühling 1985 im Centre Georges Pompidou in Paris gezeigt. In einer einzigartigen Szenografie und einer offenen räumlichen Struktur waren circa 60 Stationen eingerichtet, die […]
Nicole Six und Reinhard Braun präsentieren ein Projekt für den öffentlichen Raum, das im Rahmen der Initiative »Graz Kulturjahr 2020« realisiert wurde. Das gute Leben ist kein Idealzustand, der zu […]
In seinem Beitrag stellt Jo Fabian den Arbeitsbegriff „Plastisches Denken“ als Instrument künstlerischer Forschung vor. Das Plastische Denken, welches er derzeit im Rahmen seiner Recherche für eine gleichnamige Akademie entwickelt […]
In seinem Vortrag wird der Künstler Alex Wissel darlegen, wie sich in den vergangenen 18 Jahren Transmedialität zu dem bestimmenden Moment seiner Arbeit entwickelt hat. Schauplätze dieses Handelns sind und […]
Es gibt noch freie Plätze in der URBANIK in der Schule – fachübergreifendes Arbeiten zwischen Biologie und den Künsten – jetzt bei Klips anmelden! In der Pfingstwoche werden wir forschende […]
Es gibt noch freie Plätze in der Field School: Berlin – Memory Acts – jetzt schnell bewerben! Bitte meldet Euch bei Teilnahme-Interesse per Mail mit Angaben zum Studiengang, Fachsemester und zwei bis […]
Neu erschienen! Studio, Art & Research Reader: #6 Lisa Stuckey – Compensatory Infrastructures mit einem künstlerischen Beitrag von Karina Nimmerfall. Herausgegeben von Karina Nimmerfall und Maximiliane Baumgartner. Das Heft erscheint […]
Der Beitrag gibt einen Einblick in mein Dissertationsprojekt „Haltung performen/ Queere Kunstpädagogik als Haltung“. Anlass dafür ist die Tatsache, dass Diskriminierung an Schulen trotz zahlreicher Antidiskriminierungsprogramme für viele Beteiligte Alltag […]