Es gibt noch freie Plätze in der Field School: Berlin – Memory Acts – jetzt schnell bewerben! Bitte meldet Euch bei Teilnahme-Interesse per Mail mit Angaben zum Studiengang, Fachsemester und zwei bis […]
Es gibt noch freie Plätze in der Field School: Berlin – Educational Architecture: Questions for Learning Spaces – jetzt schnell bewerben! Bitte meldet Euch bei Teilnahme-Interesse per Mail mit Angaben zum […]
Die BIB bleibt am Rosenmontag, den 28.2.22 geschlossen! Alaaf!
TikTok, GIFs, Memes, Teaser, Samples oder Lernhäppchen – in digitalen Netzen kommt es zu immer mehr Verkürzungen, Verkleinerungen und Verdichtungen. Die Sammlung ‚Mikroformate‘ will diesen medialen Phänomenen aus medien-, musik- […]
Zur dritten Belegphase können folgende Veranstaltungen im Bereich der Kunsttheorie bei Martina Leeker belegt werden, die ab dem WiSe die Lehrvertretung für Prof. Dr. Heidi Helmhold übernimmt. Eine Anmeldung ist […]
Zu Beginn des Wintersemesters 2021/22 hat Martina Leeker (Priv.-Doz. Dr.) die Lehrvertretung des Lehrstuhls Ästhetische Theorie und Praxis übernommen. Martina Leeker ist Medien- und Theaterwissenschaftlerin, Theatermacherin und Performerin, Theaterpädagogin. Sie […]
SITUIERUNG ZWISCHEN DEN STÜHLEN? Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen. (Dozent*in: Silke Ballath) Unterschiedliche Beispiele aus der Praxis als Kulturagentin werden den Ausgangspunkt dafür […]
Eine Woche lang haben Studierende der Kunst, ästhetischen Erziehung und Intermedia der Uni Köln unter der Leitung von Dozentin Julia Dick erprobt, wie sich mit dem was andere Menschen sorglos […]
Ab sofort könnt ihr euch über den SPACE einen Raum für die Arbeit vor Ort buchen! Die Räume LAB und THEATER stehen ab dem 29.3.21 als Einzelarbeitsplätze zur Verfügung. Die […]
Jane Eschment und Annemarie Hahn skizzieren den schwer zu definierenden Begriff der Inklusion und die Schwierigkeiten, die mit solchen Definitionsversuchen verbunden sind. Zugleich verdeutlichen sie die Notwendigkeit, sich mit Inklusion […]
Flipping University? Klingt akrobatisch und ein bisschen ist es das auch, wie Torsten Meyer in diesem Theory Espresso erklärt. Denn mit dieser Grundidee gestaltet er nicht nur seine Lehre, sondern […]
Studieren heißt seiner etymologischen Bedeutung nach sich eifrig mit etwas befassen, es zu erforschen suchen. Doch von einem Studium wird weitaus mehr erwartet als nur die intensive Beschäftigung mit dem […]
Seit 2017 arbeite ich gemeinsam mit anderen an der Entwicklung eines diskriminierungskritischen Lehr-Lernmaterials für die Aus- und Weiterbildung an der Schnittstelle Kunst/Bildung (also in Bereichen wie Kunstpädagogik, Kunstvermittlung und kulturelle […]
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW ist die oberste Schulaufsichtsbehörde des Landes und somit auch die oberste Fachaufsicht für das Fach Kunst. Doch wie muss ich mir die Arbeit […]
Zum 11.1.21 zieht die BIB on demand in den SPACE auf ILIAS um. Nach einer einmaligen Registrierung ist das vielfältige Angebot im SPACE nutzbar, Terminbuchung und Bestellschein zur Bücherausleihe finden […]
Einige von euch haben vielleicht im letzten Semester etwas vom „Online MBR“ auf ILIAS gehört… Mit neuem Namen und neuem Layout bieten wir euch in diesem Semester viele weitere Inhalte […]
Zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 hat Mirjam Thomann die Lehrvertretung der Professur für Künstlerische Praxis am Institut für Kunst und Kunsttheorie übernommen. Mirjam Thomann studierte Bildende Kunst an der Kingston […]
Hiermit möchten wir Euch auf ein neues Projekt von Heidi Helmhold aufmerksam machen, das das gerade sehr präsente Textile (in der Kunst und ihren Feldern) näher beleuchtet – von Beyoncé […]
Im Seminar „Caretaking and/or curating. An example of an attempt to take care of a biennial’s ecology“ gibt es noch freie Plätze! Dozentin: Nataša Petrešin-Bachelez Veranstaltungszeiten: 27./28. November 2020 und 15./16. […]
Ab Wintersemester 2020/21 startet die neue Veranstaltungsreihe. Anmeldung jetzt möglich! Die Veranstaltungsreihe ›Studio, Art and Research‹ ist als offenes, diskursives Seminarformat konzipiert und beschäftigt sich in Auseinandersetzung mit aktuellen politischen, gesellschaftlichen, alltäglichen […]
FIELD SCHOOL: GRAZ Die Stadt und das gute Leben: Counter-Temporalities and Public Time Exkursion und Seminar – Wintersemester 2020/21 26.10 – 1.11.2020 Die Field School wird als Kooperation des Labor für Kunst und Forschung mit Camera Austria, […]
Online MBR? Was soll das sein? Im Online MBR, den wir über ILIAS für euch eingerichtet haben, findet ihr Empfehlungen zu Apps oder günstigen Tools, Tipps zur Nutzung von Zoom und […]
Dieses Semester finden die Mediengestaltung-Tutorien online statt. Angeboten werden Tutorien in den Bereichen 3D-Animation mit Blender, Videoschnitt mit DaVinci Resolve, Medienproduktion mit dem Smartphone, Bildbearbeitung mit Affinity Photo, Layout mit […]
Eine ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzung auf Distanz, ohne die reale Präsenz der sozialen Peer-Group, mit vielen Fragen an Körperlichkeit und Wahrnehmung im Digitalen produziert neue Möglichkeitsräume für praktisches Arbeiten und zugleich auch Error. Viele improvisationsfreudige Lehrer*innen, Kunst- und Theaterpädagog*innen entwickeln im Corona-Lock-Down Ideen für ästhetisch-künstlerische Experimente, um mit Kindern und Jugendlichen auch in dieser Zeit Möglichkeitsräume für ästhetische Erfahrungen zu öffnen – vielleicht sogar ganz explizit als Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation.
Zwar bleibt der MBR bis auf Weiteres geschlossen, aber damit wir euch auch weiterhin bei euren künstlerisch-medialen Projekten unterstützen können, haben wir bei ILIAS den Online MBR eingerichtet. Ab sofort […]