Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Robert Seidel: Manifesting from Noise (Artist Talk)

19. Mai, 18:00 - 19:30

In seinen experimentellen Filmen und Installationen widmet sich der Künstler Robert Seidel seit zwei Jahrzehnten der Analyse fortschreitender Möglichkeiten digitaler Bildgenese. Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen völlig […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Prof. Dr. Martina Leeker: TikTok besser machen. Care für posthumane Entanglements und die Figur des versierten Spielers

5. Mai, 18:00 - 19:30

Im TikTok-Projekt Myke. Hacking the Manosphere (Theater-Kollektiv onlinetheater.live) wurden zum Zwecke einer „Care für TikTok“ Fake-Accounts auf der Plattform angelegt, um mit Hilfe von Kunstfiguren Nachrichten zu Empathie und Solidarität […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Prof. Dr. Selena Savic: Posthuman and Digital: To Live and Learn with Technological Other

28. April, 18:00 - 19:30

In this talk, I explore the inclusivity of the posthuman turn in the humanities, extending it to encompass technology such as AI, social media, the Internet, web crawling. If technology […]

Personen, Semesterthema

Nishant Shah: INFORMATION OVERLOAD STRUCTURES OF CARE #COMMUNITIES OF CARE

Im Rahmen des internationalen Lehrauftrags wird Nishant Shah die Lehre und Forschung im Fachbereich Kunst & Kunsttheorie, insbesondere im Fokus des Semesterthemas ‚Communities of Care‘, als Gastdozent über das Sommersemester […]

Projekt

Kooperation: The Respectful Nettheatrechannel

Projekte des The Respectful Nettheaterchannel entstehen in Kooperation mit der Universität zu Köln, Kunst und Kunsttheorie. The Respectful Nettheatrechannel unternimmt Reflexionen zu „Theater und Digitalität“. In Gesprächen zwischen Theatermacher*innen, Geisterwissenschaftler*innen […]

Lehrveranstaltung

Freie Plätze: Kunstunterricht im digitalen Zeitalter. Praxisbeispiele für die Schule

In diesem Seminar erproben wir, wie sich mobile, digitale Endgeräte und Apps sinnvoll in Lehr- und Lernprozessen integrieren lassen. Wo liegen die Herausforderungen, wo die Chancen und Anknüpfungspunkte an den bisherigen Kunstunterricht?Wir fotografieren, […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte