Mit Erfindung des Internets und gleichsam dem Beginn einer weltweiten vernetzten Digitalisierung lässt sich das spannungsreiche Paar von technologischen Innovationen und soziokulturellen Veränderungen beobachten. Waren in den 1970-90er Jahren digitaltechnologische […]
„Alles läuft über Entscheidungen treffen – egal, ob ich diese bewusst treffe oder unbewusst. Ich positioniere mich bei allem, was ich tue und erfahre mich.“ In ihrer schulischen Arbeit beobachtet […]
Studierende des Seminars bell hooks & Friends: Liebe und Widerstand in der Bildungsarbeit und Dozentin Aurora Rodonò laden ein zum Public Reading & Picknick Der Klassenraum ist kein unschuldiger […]
Freie Plätze!!! Anmeldung und weitere Informationen zum Seminar/Workshop bitte ab sofort zu richten an Konstanze Schütze. Hier geht es zu Klips! Di 28.06.22, 18.00–19.30 Uhr Vortrag in der Ringvorlesung Intermedia Care has become […]
Leistungsbewertung erzeugt Spannungsfelder – auch oder gerade im Kunstunterricht. Zum Saloon bringt Johanna Tewes ausgewählte Zitate und kurze Textauszüge aus Theorie und Praxis zu Funktionen, Formen und Bedeutungen von Prüfungen […]
In diesem Vortrag wird die Fachgeschichte der Kunstpädagogik aus systemtheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Vergangenheitskonstruktionen und historiographische Narrative, die in der Kunstpädagogik bis heute um […]
Neu erschienen! Studio, Art & Research Reader: Kunst als kritische Sprache und Praxis – Situiertes Wissen als Komplizin Mit Beiträgen von Karolin Meunier, Laura Horelli, Lasse Lau, Kimberli Meyer / […]
Die Entwicklung von Smart Homes im Rahmen von eHealth zielt darauf, älteren und kranken Menschen ein Leben in ihrer eigenen häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Dieses Versprechen wird durch zwei Argumente […]
Johanna Hedva (they/them) is a Korean-American writer, artist, and musician, who was raised in Los Angeles by a family of witches, and now lives between LA and Berlin. Hedva is […]
Als zeitbezogene Dokumente transportieren Schulbücher ein historisch oder aktuell als gültig anerkanntes und verhandeltes Konsenswissen. Kritische Untersuchungen von Bildungspublikationen für schulische Kontexte ermöglichen es, mehrheitsgesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen zu rekonstruieren […]
Mit dem Phänomen Podcasting wächst das Spektrum an hörbaren Inhalten im Internet – ob als „Corona Update“, „True Crime Serial“ oder als „Gemischtes Hack“. Podcasts sind im Mainstream der Medienrezeption […]
In der Forschungswerkstatt Ästhetische Bildung – kurz AEB- könnt ihr euch hervorragend während der Offenen Werkstatt dienstags und donnerstags von 12-16:00 auf eure praktischen Prüfungen vorbereiten! Um das AEB inklusive […]
Die documenta fifteen, eine der wichtigsten Ausstellungen für internationale zeitgenössische Kunst, die diesen Sommer vom 18. Juni bis 25. September in Kassel stattfindet, wird von dem indonesischen Kollektiv ruangrupa auf […]
Ewa Einhorn and Jeuno JE Kim introduce their transmedia project Krabstadt about a fictitious town where all the Nordic countries send their unwanted people and problems. Together with Karolin Meunier they present […]
Wir freuen uns für unsere – nun ehemalige – Mitarbeiterin Gesa Krebber, die einem Ruf an die Kunstakademie für die Professur für Kunstdidaktik gefolgt ist. Seit 2016 war sie zunächst […]
Das kaethe:k ist ein Kunsthaus für Künstler:innen mit Beeinträchtigung in Pulheim bei Köln. Seit 2020 haben hier elf Künstler:innen einen Atelierplatz in den Bereichen Malerei, Plastik, Grafik, Neue- und Interdisziplinäre […]
Seit Jahrhunderten wird die Pädagogik wie auch ihre Mutterdisziplin die Philosophie von einer Streitfrage heimgesucht, die verstreut über unterschiedlichste Diskurse immer wieder neu ins Zentrum der Diskussionen tritt. In den […]
Computerkunst, Medienkunst, Digitale Kunst, Post Internet Art usw. – das Spektrum der kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit digitalen Technologien ist breit. Aber was bedeutet es, wenn komplexe und vor allem anpassungsfähige algorithmische […]
What it’s about iBelieve is a performative experiment that takes the shape of an app: a 30-day inner and outer journey through non-mystical rituals that are tailored to you, your […]
Die Frage, welche Art von Akteur mit der sog. Künstlichen Intelligenz die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, stellt sich zunehmend auch für Pädagogik. KI wird gegenwärtig überwiegend in Bezug auf Themen […]
In the past sixty years, the notion of artificial intelligence (AI) morphed as drastically as the efficiency of its algorithms. Originally a niche area of study derived from cybernetics, it […]
Bachelorarbeit von Luca & Lenn Wir laden ein zu einer performativen Intervention anlässlich des internationalen Tages gegen Homo-Bi-Inter-Trans*Feindlichkeit (IDAHOBIT), um die patriachalen Strukturen der Uni umzugestalten. Zusammen werden wir uns […]
Das Ausstellungsprojekt „Das Potosí-Prinzip“ (kuratiert von Alice Creischer, Max Jorge HInderer und Andreas Siekmann) wurde 2010 im Reina Sofía Museum in Madrid und im Haus der Kulturen der Welt in […]
Wir laden dich ein, die verschiedenen Angebote des MBR (Medienbildungsraum) kennenzulernen! Du kennst unser Angebot noch nicht, hast konkrete Fragen oder möchtest einfach mit uns ins Gespräch kommen? Am Dienstag […]
The Vienna-based artist Christian Kosmas Mayer will speak about his artistic practice often based on in-depth historical research and contemporary studies. These serve Mayer a critical reassessment of past and […]