Mittlerweile haben wir schon vier Semester zu Hause studiert, gezoomt, geschrieben, gelesen und vor allem künstlerisch gearbeitet. Zum vierten Mal stellen wir diese Kunst jetzt aus – nicht zu Hause […]
Mit dem Phänomen Podcasting wächst das Spektrum an hörbaren Inhalten im Internet – ob als „Corona Update“, „True Crime Serial“ oder als „Gemischtes Hack“. Podcasts sind im Mainstream der Medienrezeption […]
Die documenta fifteen, eine der wichtigsten Ausstellungen für internationale zeitgenössische Kunst, die diesen Sommer vom 18. Juni bis 25. September in Kassel stattfindet, wird von dem indonesischen Kollektiv ruangrupa auf […]
Ewa Einhorn and Jeuno JE Kim introduce their transmedia project Krabstadt about a fictitious town where all the Nordic countries send their unwanted people and problems. Together with Karolin Meunier they present […]
Das kaethe:k ist ein Kunsthaus für Künstler:innen mit Beeinträchtigung in Pulheim bei Köln. Seit 2020 haben hier elf Künstler:innen einen Atelierplatz in den Bereichen Malerei, Plastik, Grafik, Neue- und Interdisziplinäre […]
Seit Jahrhunderten wird die Pädagogik wie auch ihre Mutterdisziplin die Philosophie von einer Streitfrage heimgesucht, die verstreut über unterschiedlichste Diskurse immer wieder neu ins Zentrum der Diskussionen tritt. In den […]
Computerkunst, Medienkunst, Digitale Kunst, Post Internet Art usw. – das Spektrum der kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit digitalen Technologien ist breit. Aber was bedeutet es, wenn komplexe und vor allem anpassungsfähige algorithmische […]
In der Forschungswerkstatt Ästhetische Bildung – kurz AEB- könnt ihr euch hervorragend während der Offenen Werkstatt dienstags und donnerstags von 12-16:00 auf eure praktischen Prüfungen vorbereiten! Um das AEB inklusive […]
What it’s about iBelieve is a performative experiment that takes the shape of an app: a 30-day inner and outer journey through non-mystical rituals that are tailored to you, your […]
Die Frage, welche Art von Akteur mit der sog. Künstlichen Intelligenz die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, stellt sich zunehmend auch für Pädagogik. KI wird gegenwärtig überwiegend in Bezug auf Themen […]
In the past sixty years, the notion of artificial intelligence (AI) morphed as drastically as the efficiency of its algorithms. Originally a niche area of study derived from cybernetics, it […]
Bachelorarbeit von Luca & Lenn Wir laden ein zu einer performativen Intervention anlässlich des internationalen Tages gegen Homo-Bi-Inter-Trans*Feindlichkeit (IDAHOBIT), um die patriachalen Strukturen der Uni umzugestalten. Zusammen werden wir uns […]
Das Ausstellungsprojekt „Das Potosí-Prinzip“ (kuratiert von Alice Creischer, Max Jorge HInderer und Andreas Siekmann) wurde 2010 im Reina Sofía Museum in Madrid und im Haus der Kulturen der Welt in […]
Wir laden dich ein, die verschiedenen Angebote des MBR (Medienbildungsraum) kennenzulernen! Du kennst unser Angebot noch nicht, hast konkrete Fragen oder möchtest einfach mit uns ins Gespräch kommen? Am Dienstag […]
The Vienna-based artist Christian Kosmas Mayer will speak about his artistic practice often based on in-depth historical research and contemporary studies. These serve Mayer a critical reassessment of past and […]
YOU LONG FOR CLOSENESS AND AFFECTION AND FOR A HEALTHY DISTANCE AND INDEPENDENCE AT THE SAME TIME. DOES THIS SOUND FAMILIAR? PROBABLY. THE NEED FOR CLOSENESS AND DISTANCE IS ONE […]
Wie sähen Kunstmuseen aus, wenn Kinder die Ausstellungsgestaltung übernehmen würden, wenn Deutungshoheiten abgegeben und inhaltliche sowie ästhetische Mitgestaltung durch Schüler*innen stattfinden würde? Welche neuen Sichtweisen ermöglichen sie auf Sammlungen und […]
Zu Beginn der 1970er Jahre organisiert die Komponistin Pauline Oliveros das Meditation Project, ein Workshop-Programm, das Meditationstechniken in Relation zu Musik und Musiker*innen erforschen soll. Gemeinsam mit Psycholog*innen, Tai-Chi- und […]
>>Studierende aus Kunst, Ästhetischer Erziehung & Intermedia (Department Kunst Musik, Universität zu Köln) entwickelten ausgehend von Videos aus dem imai Archiv Düsseldorf eigene Videoessays.<< Wer bin ich? Und wie werde […]
Richtet sich der Blick auf die Begriffe ‚Inklusion‘ und ‚Kunst‘ so lässt sich festhalten, dass sie eine markante Gemeinsamkeit aufweisen: Genau wie für den Begriff ‚Kunst‘ gilt für den Signifikanten […]
Anja Kaiser präsentiert einen vielschichtigen Werkzeugkasten, der instabile, chaotische und solidarische Tendenzen im Grafikdesign sichtbar macht. Dieser Werkzeugkasten umfasst verschüttete Geschichten des Grafikdesign-Kanons, eine Palette von unkonventionellen Oberflächen und Strategien, […]
die insel wurde errichtet als Heim des Bildungswerkes der Stadt Marl im Jahr 1955. Der elegante Atriumbau war nicht nur Vorbote des kommenden modernen Stadtzentrums einer aufstrebenden Industriestadt – er […]
Dozentin: Elsa Artmann Mit Beiträgen von Franziska Angenendt, Julie Marie Bruns, Nadine Krautscheid, Nina Ellen Marla Schmitz, Leeke Schoon, Angela Steiniger, Lynn Marie Wedler und Amelie Mareike Klug. Dieses Body […]
WS21/22 Dozierende: Katja Lell, Gast: Dr. Linnea Semmerling, imai Düsseldorf Studierende der Studiengänge: Grund- und Sonderschulpädagogik, Ästhetische Erziehung, Intermedia, Lehramt Gymnasium: Tatjana Abstohs, Inmaculada Altieri Cortez, Nicole Becher, Laura Engler, […]