Semesterthema

Semesterthema SoSe23: Open Encounters – Arts and Research

Die dialektische Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft ist so alt wie die Kunst selbst, doch lassen sich seit den 1990er Jahren vermehrt akademische Bemühungen beobachten, recherchebasierte, materielle sowie ästhetische und […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Sandra Hofhues und Konstanze Schütze: Doing Research. Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierungen Suchanfragen

13. Juni, 18:00 - 19:30

Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht – nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Mit ihrem Band Doing Research lenken Sandra Hofhues und Konstanze Schütze den Fokus […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Vortrag von Andreas Broeckmann: Die Ausstellung „Les Immatériaux“ (Paris, 1985) als Station künstlerischer Forschung

6. Juni, 18:00 - 19:30

Die Ausstellung Les Immatériaux wurde im Frühling 1985 im Centre Georges Pompidou in Paris gezeigt. In einer einzigartigen Szenografie und einer offenen räumlichen Struktur waren circa 60 Stationen eingerichtet, die […]

Personen

Goodbye Rainer Barzen!

Rainer Barzen hat zu Beginn des Monats seine Lehrtätigkeit in der Künstlerischen Praxis beendet und alle fragen sich: Wie bitte soll es ohne ihn weitergehen?! Rainers Seminare sind legendär! Sein […]

Workshop

Workshop: Cruising Curators

9. Juni - 10. Juni

Als Vorbereitung auf eine Ausstellung mit Arbeiten von Student*innen aus den Seminaren der Künstlerischen Praxis, findet am 9. und 10. Juni ein Workshop mit dem Berliner Kurator*innenkollektiv Cruising Curators statt. […]

Künstlerische Praxis

Artist Talk: Alice Könitz

24. Mai, 18:00 - 19:30

Die Künstlerin Alice Könitz untersucht in ihren skulpturalen Arbeiten institutionelle Strukturen, Displaysysteme und Formen der partizipativen Teilhabe an installativer Kunst. Eine Auseinandersetzung mit gebauten Umgebungen spielen dabei ebenso eine Rolle […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Celia & Nathalie Sidler: INVOLVE!

10. Mai, 18:00

Materialität, Involvierung und multisensorische Erfahrung   (anstelle des geplanten Vortrags von Louise Guerra, der auf das Wintersemester 23/24 verschoben werden musste)  In ihrer künstlerischen Arbeit, die stets orts-und zeitspezifisch ist, […]

Ausstellung, Unseminar

Ausstellung: no room to move

12. Mai - 21. Mai

Wohin gehen wir, wenn ganze Orte verschwinden und immer mehr Städte in sich selbst hinein kollabieren? ’no room to move‘ richtet den Blick auf genau die vermeintlich blockierten, verschwundenen, überfüllten, […]

Projekt

The Entire Story Starts Where | Anschlüsse und Ausschlüsse translokaler Positionen

An verschiedenen Orten in Köln finden zwischen dem 15. Mai und dem 2. Juli 2023 Ausstellungen, Filmscreenings, Workshops, Lecture-Performances und Gesprächsrunden zum Verhältnis von Anschlüssen und Ausschlüssen bei globalen Netzwerken statt. […]

Bibliothek, Publikation

BIB Neuerscheinungen | Nina Eckhoff-Heindl: Comics begreifen. Ästhetische Erfahrung durch visuell-taktiles Erzählen in Chris Wares Building Stories

Welchen Einfluss hat unsere Wahrnehmung auf Comic-Erzählungen? Nina Eckhoff-Heindl entwickelt ein Modell ästhetischer Erfahrung und zeigt, welche Bedeutung die Handhabung eines Comics – das Umblättern von Seiten und deren Haptik […]

Studio Art and Research

Vortrag von Nicole Six & Reinhard Braun: Die Stadt & Das gute Leben

11. Mai, 16:00 - 17:30

Nicole Six und Reinhard Braun präsentieren ein Projekt für den öffentlichen Raum, das im Rahmen der Initiative »Graz Kulturjahr 2020« realisiert wurde. Das gute Leben ist kein Idealzustand, der zu […]

Saloon Arts Education

BRING A PIECE!

17. Mai, 18:00

Für das Format BRING A PIECE! haben wir die zwei Kunstlehrer:innen Hanna Beuel und Anne Damerau eingeladen. In kleinen Impulsvorträgen und im Gespräch werden die beiden uns ausgehend von Fundstücken […]

Kunstpädagogische Positionen

Imaginäre Aktanten: Quasi-Subjekte in algorithmischen Medienkulturen

10. Mai, 16:00 - 17:30

Vor dem Hintergrund von Michel Serres‘ Konzeption der „Quasi-Objekte“ und Jacques Lacans Modell des psychischen Apparates als Verknotung des „Realen“ mit dem „Symbolischen“ und dem „Imaginären“ lassen sich einige Mischwesen, […]

Projekt

Lotte Leaker interviewt Martina Leeker zum The Respectful Nettheatrechannel

Im Rahmen der Kooperation des Fachbereichs Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln mit dem The Respectful Nettheatrchannel entsteht ein neues Projekt zum Performance und Digitalität. In seiner medienästhetischen Form […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Vortrag von Isabel Zorn: KI-Anwendungen in der Sozialen Arbeit und in Bildungsinstitutionen

23. Mai, 18:00 - 19:30

  Bildungseinrichtungen müssen zunehmend Entscheidungen und Organisationsstrukturen planen bezüglich der Wahl, des Einsatzes und des Umgangs von Bildungssoftware und zunehmend auch Künstlicher Intelligenz.   Was ist bislang schon nutzbar, welche […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Vortrag von Karsten D. Wolf: Partizipation in audiovisuellen Bildungsräumen: Intersektionale Perspektiven auf die Protagonist*innen in Erklärvideos und Tutorials

9. Mai, 18:00 - 19:30

Social Videonetzwerke wie YouTube, TikTok oder Instagram haben sich zu zentralen Informations- und Bildungsräumen für Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt. Bisherige Untersuchungen zur genderbezogenen Selbstinszenierung von YouTube-Kanälen weisen auf eine […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Vortrag von Michaela Kramer: Von Selfie-Pose bis Rassismuskritik – Einblicke in Studien zu jugendlichen Haltungen auf Social Media

16. Mai, 18:00 - 19:30

Der Vortrag bietet Einblicke in drei Studien medienpädagogischer Jugendforschung, die mit unterschiedlichen Perspektiven und Foki der Frage nachgingen, wie junge Menschen auf Social Media Haltung zeigen. Erstens geht es um […]

Studium

AEB und PRAEB Technikeinweisung – Neue Termine!

Steht dir in diesem Semester wieder eine praktische Prüfung bevor? In den Forschungswerkstätten AEB und PRAEB kannst du dich hervorragend während der Offenen Werkstatt darauf vorbereiten. Um die Räume inklusive […]

Open Call

Kunstpädagogik der Komplexität: Call for entries: Auf der Suche nach gemeinsamen Fachlichkeiten

Die Frage nach der Fachlichkeit scheint in der Kunstpädagogik weniger leicht beantwortbar als in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Gerade wissenschaftlicher Nachwuchs sieht sich mit grundlegenden Fragen konfrontiert: In was für einem […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Vortrag von Jo Fabian: Plastisches Denken als künstlerische Forschung

2. Mai, 18:00 - 19:30

In seinem Beitrag stellt Jo Fabian den Arbeitsbegriff „Plastisches Denken“ als Instrument künstlerischer Forschung vor. Das Plastische Denken, welches er derzeit im Rahmen seiner Recherche für eine gleichnamige Akademie entwickelt […]

An image description for this image is: The image is separated by a horizontal line. The upper part of the picture is made of white paper and the lower one is made of neon yellow fabric with knitted structure. On the on both backgrounds are scattered various small marbles, stones and clay shapes. A curved infinity neurodiversity sign connects both backgrounds.
Ausstellung, Bibliothek

Ausstellung & Tea Time von MELT: COUNTING FEELINGS 

14. April - 11. Mai

WARM INVITATION. PLEASE JOIN US FOR THE OPENING OF THE EXHIBITION COUNTING FEELINGS BY NRW MEDIA-ART FELLOWS MELT @ FACHBIBLIOTHEK KUNST & TEXTIL Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten bietet Jun.-Prof. Dr. […]

Künstlerische Praxis

Artist Talk: Maryam Jafri

4. Mai, 16:00 - 17:30

Maryam Jafri lives and works in NYC and Copenhagen. She works in video, sculpture and photography, with a specific interest in questioning the cultural and visual representations of history and political […]

Studium

Meet & Chill – zusammen Musik & Kunst machen!

20. April, 18:00 - 21:00

Was machen eigentlich die andere Studierenden an „meinem“ Department? Kunst, Musik, Ästhetische Erziehung, Intermedia – das lässt sich doch bestimmt verbinden! Wir, die Fachschaften am Department Kunst-Musik, laden euch herzlich […]

Saloon Arts Education

TOOLS AND IDEAS: DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION

26. April, 18:00

Open Educational Ressources für einen  kritischen, postdigitalen Kunstunterricht DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION ist eine mehrsprachige OER-Plattform (Open Educational Ressources), die einen kuratierten Überblick über leicht zugängliche digitale TOOLS für […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag Verena Lobert (Fräulein Wunder AG): Forschungsreise mit der Kita – Steinlabor

24. Mai, 18:00

Steine liegen herum und dürfen eingesammelt werden. Sobald sie aber den Weg in die eigene Hosentasche gefunden haben, sind sie plötzlich sehr wertvoll. Doch als was werden Steine von vier- […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte