Wir laden herzlich zum fünften „Ideenpool Studienprojekte im Praxissemester“ ein. An diesem Abend möchten wir spannende Forschungsideen und -ansätze aus dem Praxissemester im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung würdigen […]
Unser alltägliches Verständnis von Begriffen wie ,Musik‘, ,Singen‘ oder ,Chor‘ wird häufig wie auch gern und selbstverständlich durch die Annahme geprägt, es seien in diesen Kontexten Emotionen im Spiel. Zumeist […]
Es gibt „wissenschaftliche“ d. h. objektivierte Didaktiken nur als praxisferne Konstrukte des jeweiligen Diskurses (dort, wo er überhaupt stattfindet).“ (Jentzsch und Selle 1991: 229). Dieses vernichtende Urteil über kunstdidaktische Theoriebildung […]
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
Gastvortrag via Zoom ChatGPT, Midjourney, StableDiffusion und Co. – Diese KI-Systeme sind zurzeit in aller Munde und entfachen nicht nur den Diskurs rund um Künstliche Intelligenz und Algorithmen sowie ihre […]
Wie kann Kunstvermittlung den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen? Was kann das Kuratieren als Wissenspraxis und der Ausstellungsraum als Lernumgebung leisten? Was sind aktuelle Beispiele gelungener künstlerischer und kuratorischer Settings? Zwei […]
Ein performativer Talk mit Luce deLire und Christian Liclair zu Hospitalität im Kunstfeld Trans hörte irgendwann im letzten Jahrzehnt auf, ein politischer Nebenschauplatz zu sein. In welchem Zusammenhang steht die […]
Impulstheaterstück (ca. 45 Minuten), anschließend Austausch und Workshop 14.12.2023 | 16-18h | im AEB (2.103) Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, […]
Überall hört man die Forderung nach Partizipation. Doch während partizipative Theater- und Performanceprojekte boomen, bleibt die politische Mitbestimmung weiterhin Erwachsenen vorbehalten. Wie kann solidarisches Handeln und Zusammenleben gelingen? Und welche […]
Die Künstler*innen Mirjam Bayerdoerfer und Rosalie Schweiker stellen in ihrem Vortrag die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Buches „Teaching For People Who Prefer Not To Teach“ vor, das im Herbst 2023 […]
This talk will examine a genealogy of ideas concerning decision making, technology, freedom, and evolution in post 1970’s economics, the human and life sciences, and finance. I intend to trace […]
!NEUER TERMIN 22.11.2023! Individualisierung steht pädagogisch und didaktisch hoch im Kurs. Die Autonomie des Individuums scheint gefährdet zu sein durch Gesellschaftliches (Fremdwort: Soziales; polemisch: das System). Die Psychoanalyse ist […]
Wie beforscht man Affekte? Was heisst eigentlich Kultur bzw. was soll kulturelle Bildung im ländlichen Raum bewirken? Wie geht das überhaupt? Meint ländlicher Raum Landschaft? Was heisst Kulturlandschaft? Im Projekt […]
Erschütternd stabil. Über ein ‚Denken in Differenz‘ in bildungs- und kulturtheoretischen Ansätzen von Walter Benjamin bis Homi Bhabha sowie Überlegungen zu Techniken, wie wir Sehgewohnheiten dehnen können In diesem Vortrag […]
Jeder Mensch erlebt ein und dieselbe Theaterperformance anders. Eigene Sehgewohnheiten, persönliche Erfahrungen, aber auch das anwesende Publikum sowie die aktuelle Tagesform beeinflussen den Theaterbesuch. Diese individuellen Erlebnisse in Worte zu […]
Do we play video games or do video games play us? Is nonhuman play a mere paradox or the future of gaming? And what do video games have to do […]
Steht dir in diesem Semester wieder eine praktische Prüfung bevor? In den Forschungswerkstätten AEB und PRAEB kannst du dich hervorragend während der Offenen Werkstatt darauf vorbereiten. Um die Räume inklusive […]
What’s the story, internet? Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Bildung des Narrativen Initiation & Konzeption: Michaela Kramer, Peter Moormann, Lilli Riettiens, Konstanze Schütze, Christina Vollmert Im Wintersemester 2023 feiert […]
Künstlerische Hoch- und Grundschulbildung im Akademie-Wartburg-Projekt: Hier treffen Kunststudierende auf Grundschulkinder. Seit 2009 besteht die von Antje Dalbkermeyer konzipierte Kooperation zwischen der Kunstakademie Münster im Bereich der Kunstdidaktik und der Wartburg-Grundschule […]
Was passiert in einem Ausstellungsraum und wie interagieren wir mit Installationen? Inwiefern können Spontaneität und Simultanität für empirische Forschung als auch für ästhetische Bildungsprozesse erschlossen werden? Lassen sich spontane Aufforderungen als […]
Eine umfassende Realisierung gesellschaftlicher Teilhabe für alle Individuen der Bevölkerung stellt sich als spezifische Herausforderung dar. Trotz sozialpolitischer Bemühungen sind davon insbesondere Menschen mit Behinderungen betroffen und von vielen Dämonen […]
Wenn die ökologischen Krisen der Gegenwart bewältigt werden sollen, müssen Gesellschaften nicht nur einen politischen und technologischen, sondern auch einen kulturellen Wandel vollziehen. Den Künsten und Kultureller Bildung wird zunehmend […]