Liebe Studierende, das Offene Atelier im Labor für Kunst und Forschung steht euch ab sofort auch mittwochs von 11.00 bis 14.00 Uhr zur Verfügung. Die aktuellen Öffnungszeiten sind damit wie […]
Annette Weisser ist bildende Künstlerin und Autorin. Sie lebt seit 2019 wieder in Berlin. Derzeit lehrt sie an der Kunsthochschule Kassel. Von 2006 bis 2019 lehrte sie am Art Center […]
Impulstheaterstück (ca. 45 Minuten), anschließend Austausch und Workshop 14.12.2023 | 16-18h | im AEB (2.103) Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, […]
What’s the story, internet? Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Bildung des Narrativen Initiation & Konzeption: Michaela Kramer, Peter Moormann, Lilli Riettiens, Konstanze Schütze, Christina Vollmert Im Wintersemester 2023 feiert […]
MUMMYTHEDADDY is a collection of personal anecdotes and written images that explore paternal relationships, inherited memories and experiences with familiar roles. Through stories of military service, dementia, and monsters, Leon […]
In this talk Didem Pekün will present her practice encompassing 15 years with 5 films and the various artist research methods she employs in them. Starting with her practice-based PhD […]
Nicole Six und Reinhard Braun präsentieren ein Projekt für den öffentlichen Raum, das im Rahmen der Initiative »Graz Kulturjahr 2020« realisiert wurde. Das gute Leben ist kein Idealzustand, der zu […]
In seinem Vortrag wird der Künstler Alex Wissel darlegen, wie sich in den vergangenen 18 Jahren Transmedialität zu dem bestimmenden Moment seiner Arbeit entwickelt hat. Schauplätze dieses Handelns sind und […]
Es gibt noch freie Plätze in der Field School: Berlin – Memory Acts – jetzt schnell bewerben! Bitte meldet Euch bei Teilnahme-Interesse per Mail mit Angaben zum Studiengang, Fachsemester und zwei bis […]
Neu erschienen! Studio, Art & Research Reader: #6 Lisa Stuckey – Compensatory Infrastructures mit einem künstlerischen Beitrag von Karina Nimmerfall. Herausgegeben von Karina Nimmerfall und Maximiliane Baumgartner. Das Heft erscheint […]
Curating digital art seems quite an adventure given the wide set of used visual languages, messages, themes, narratives, online and offline projects, coding and often changing perspectives. Now that the […]
betonsplitter – Filmscreening am 27.10.2022 um 18 Uhr im THEATER Drei künstlerische Dokumentarfilme, drei Bachelorarbeiten, drei Perspektiven der künstlerischen Forschung: die Studierenden Mareen Müller (Kunst), Moritz Odensaß und Elias Müller […]
Wintersemester 2022/2023 | dienstags 17:45–19:15 | Hörsaal H124 | HF Hauptgebäude Geöffnet für Studierende der Studiengänge INTERMEDIA (AM1) und MUSIKVERMITTLUNG (SM6a&b) Interessierte Gastzuhörer_innen sind gerne gesehen und herzlich eingeladen! Voranmeldungen […]
Neu erschienen! Studio, Art & Research Reader: Kunst als kritische Sprache und Praxis – Situiertes Wissen als Komplizin Mit Beiträgen von Karolin Meunier, Laura Horelli, Lasse Lau, Kimberli Meyer / […]
Ewa Einhorn and Jeuno JE Kim introduce their transmedia project Krabstadt about a fictitious town where all the Nordic countries send their unwanted people and problems. Together with Karolin Meunier they present […]
YOU LONG FOR CLOSENESS AND AFFECTION AND FOR A HEALTHY DISTANCE AND INDEPENDENCE AT THE SAME TIME. DOES THIS SOUND FAMILIAR? PROBABLY. THE NEED FOR CLOSENESS AND DISTANCE IS ONE […]
Viele Modulabschlussprüfungen fanden auch in diesem Semester wieder statt. Eine Auswahl dessen ist im Folgenden zu sehen: Emilia Pütz Studiengang: Kunst Modul: BM2 Prüferin: Olga Holzschuh In meiner Arbeit […]
die insel wurde errichtet als Heim des Bildungswerkes der Stadt Marl im Jahr 1955. Der elegante Atriumbau war nicht nur Vorbote des kommenden modernen Stadtzentrums einer aufstrebenden Industriestadt – er […]
Lucie Kolb fragt nach den Ordnungen, die Werkzeugen und Räumen des Recherchierens im globalen Norden eingeschrieben sind und erkundet in Anlehnung an Sara Ahmed die Möglichkeit, nicht die Orientierung, sondern […]
Es gibt noch freie Plätze in der Field School: Berlin – Educational Architecture: Questions for Learning Spaces – jetzt schnell bewerben! Bitte meldet Euch bei Teilnahme-Interesse per Mail mit Angaben zum […]
Wichtige Raumänderung: Der Vortrag findet hybrid im THEATER (Raum 2.212), Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 2 Köln, 50931 statt, sowie via Zoom. Interessierte Studierende und externe Gäste, die gerne virtuell teilnehmen möchten, […]
Field School: Berlin The Studio and the City 13.12.21 – 17.12.2021 Eine Kooperation des Labor für Kunst und Forschung am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln mit feldfünf, […]
Viele Arbeiten des belgischen Künstlers Jef Geys (1934–2018) entstanden im Kontext seines Klassenzimmers an einer Gesamtschule in Balen im flämischen Teil des Landes. In seiner knapp dreißigjährigen Tätigkeit als Lehrer […]
Manifestieren sich kompensatorische – ausgleichende, ersetzende – Infrastrukturen, können sie zu kritischen Infrastrukturen werden. In einem walkthrough durch die kuratierte Selbstdarstellung der RAND Corporation soll die Rhetorizität dieses „prototypischen Think Tank“ (Pias/Vehlken 2018) aus […]
1967 fragt Herbert Marcuse im Vorwort von Der eindimensionale Mensch: „Dient nicht die Bedrohung durch eine atomare Katastrophe, die das Menschengeschlecht auslöschen könnte, ebenso sehr dazu, gerade diejenigen Kräfte zu […]