Saloon Arts Education

Gastvortrag von Gesine Hopstein & Kerstin Wichelhaus: Schule öffnen- Kooperieren – Kollaborieren: Künstlerische Projekte mit außerschulischen Partner:innen

30. November 2022, 18:00 - 19:30

Wie holen wir die Wirklichkeit in den Unterricht? Wie treten wir aus den didaktisch gestalteten Räumen der Schule raus in die Welt? Wie kann der ästhetische Erfahrungsraum von Schüler*innen erweitert […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Gesa Krebber: Uneingeordnet: Kollaboration. Gemeinschaftliche Praktiken in Kunst und Kunstpädagogik

28. November 2022, 16:00 - 17:30

Im Feld von Kunst und Kunstvermittlung lassen sich kollaborative Handlungspraktiken identifizieren, deren Phänomene allerorten virulent sind, wobei die Kategorien jedoch immer noch unzureichend beschrieben sind. Agile Crowds, fluide Teams und […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Christine Heil (Braunschweig): Diskurse kunstpädagogischer Praxis oder Wie sich über kunstpädagogische Praxis ein Diskurs führen lässt

6. Juli 2022, 16:00 - 17:30

Kunststudium und -unterricht zwischen Praxistheorien, künstlerischen Praktiken, Begriffen, Institutions- und Machtkritik, Kontingenz und kollektiver Erfahrung. Kunstpädagogische Praxis ist wie jede Praxis situativ, an Erfahrungen gebunden, vielperspektivisch und immer ein wenig […]

Semesterthema

Semesterthema SoSe22 und WS22/23: Communities of Care

Mit Erfindung des Internets und gleichsam dem Beginn einer weltweiten vernetzten Digitalisierung lässt sich das spannungsreiche Paar von technologischen Innovationen und soziokulturellen Veränderungen beobachten. Waren in den 1970-90er Jahren digitaltechnologische […]

Lehrveranstaltung

Freie Plätze: Kunstunterricht im digitalen Zeitalter. Praxisbeispiele für die Schule

In diesem Seminar erproben wir, wie sich mobile, digitale Endgeräte und Apps sinnvoll in Lehr- und Lernprozessen integrieren lassen. Wo liegen die Herausforderungen, wo die Chancen und Anknüpfungspunkte an den bisherigen Kunstunterricht?Wir fotografieren, […]

Lehrveranstaltung

Seminarankündigung für das WiSe 21/22: SITUIERUNG ZWISCHEN DEN STÜHLEN?

SITUIERUNG ZWISCHEN DEN STÜHLEN? Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen. (Dozent*in: Silke Ballath)   Unterschiedliche Beispiele aus der Praxis als Kulturagentin werden den Ausgangspunkt dafür […]

Projekt

BOOKLAUNCH: Gesa Krebber und Konstanze Schütze

8. Juli 2021, 18:00 - 19:30

Wir freuen uns sehr und laden ein: Am 08.07.2021 um 18 Uhr präsentieren Konstanze Schütze und Gesa Krebber ihre jüngsten Buchveröffentlichungen. Beide konnten bereits 2020 ihre Dissertation in der Reihe […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Eva Klein, Anja Schiefer, Naomi Bodner, Maya Wendler, Silke Ballath: Kollaborative Praxen: Begegnungen zwischen Subversion und Hierarchie

30. Juni 2021, 18:00 - 19:30

Ausgehend von dem Seminar: „Situierung zwischen den Stühlen? Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen“ haben vier Studierende: Anja Schiefer, Eva Klein, Maya […]

Seminarpräsentation

Digitaler Rundgang: GENRE-NON-CONFORMING EDUTAINEMENT – intense workshop w/ dis.art /// LOVE HUMANS

Bildquelle: https://dis.art/collections/ Bildung als NETFLIX-Experience. Eine konzentrierte Gelegenheit für Spekulationen und Begegnungen mit der Komplexität der Gegenwart. Das künstlerisch praktische Seminar mit Lauren Boyle vom New Yorker Kollektiv DIS und […]

Educational Resource

Textiles und Rhizome – Blog von Heidi Helmhold (Materielle Kultur und Raum)

Hiermit möchten wir Euch auf ein neues Projekt von Heidi Helmhold aufmerksam machen, das das gerade sehr präsente Textile (in der Kunst und ihren Feldern) näher beleuchtet – von Beyoncé […]

Educational Resource

THEORY ESPRESSO mit Gesa Krebber: »Kollaboration«

Gesa Krebber stellt im Theory Espresso den Begriff der Kollaboration vor und spricht über Potentiale kollaborativer Praktiken für eine zukünftige Kunstpädagogik. Wie lässt sich Kunstpädagogik in Commons denken? Und lässt sich […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag von Gesa Krebber: Kunstpädagogik der Gemeinschaft

22. Januar 2020, 16:00 - 17:30

Aktuell rücken Phänomene der Kollaboration ins Zentrum. Kollaboration meint Formen der Gemeinschaftlichkeit und Zusammenarbeit im digitalen Kontext, bei der eine Vielzahl von AkteurInnen komplex interagieren. In diesen meist impliziten Kollaborationsphänomenen […]

Open Call

Performance Garten: OPEN CALL

Performance Garten ist eine öffentliche Abendveranstaltung für Interessierte rund um Performance Art. Das Format ist geöffnet für alle, die etwas zeigen wollen, und alle Neugierigen, die zuschauen möchten. Sowohl künstlerischem […]

Exkursion

Documenta 14: Kooperation mit National Museum of Contemporary Art, Athens (EMST)

Sie wird die »größte Spielstätte der documenta 14 in Athen« und wichtiger »Gastgeber der Ausstellung« sein: Das National Museum of Contemporary Art, Athens (EMST). Das gaben Katerina Koskina (Leiterin des […]

Saloon Arts Education

Vortrag von Jane Eschment, Anne Hoffmann et al. am 13.7.16: Exchanging Expertisen. Fortbildungen als Vernetzungs- und Synergiechance zwischen Schule und Hochschule

.mbr_monthly Saloon Arts Education Mi, 13.7.2016 | 18 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln       Es beginnt […]

Open Call, Projekt

Forschungskollegiat*in werden – jetzt bewerben!

Bewerbungsfrist zur Teilnahme im WiSe 2016/17: 1. Juli 2016 Das Forschungskolleg AEiT.lab  ist eine im Rahmen des Projekts AEiT transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, Alltagsexpert*innen und potentiellen Projektpartner*innen aus Kunst-, Kultur- […]

Open Call

Alps Art Academy – Call for Application (verlängert bis 07.05.)

ALPEN statt Köln, Land ART statt Werkstatt – Im Sommer 2016 (26. Juni – 2. Juli) findet im Safiental (Kanton Graubünden, Schweiz) erstmals die internationale ALPS ART ACADEMY zum Thema LAND […]

Exkursion

The 9th Berlin Biennale MAY OR MAY NOT… be real queer

  Die Orte der 9. Berlin Berlin Biennale sind Orte der »Paradessenz« (ihrer Essenz nach paradox): Das Konträre kommt zusammen. An diesen Orten wird »das Virtuelle als das Wirkliche, Nationen […]

Exkursion

Exkursion zur 9. Berlin Biennale

  Exkursionstermin: 9.-12. Juni 2016 (Do 14 Uhr bis So 14 Uhr) Veranstaltungstermine: ab 12.04.  dienstags 16 – 17.30 Uhr, im 14-tägigen Rhythmus Im Sommer 2016 findet die 9. Berlin-Biennale […]

Lehrveranstaltung

Gastvortrag von Kimmo Modig am 25.11.2015: Art is meaningless and I want my life to mean something

.mbr monthly Mi 25.11.2015 | 18 Uhr Block B | Raum 2.212 (ehemals 235) | Gronewaldstraße 2 | Köln   To write about your plans is to infuse your future […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Methode Mandy am 10.06.2015

.mbr monthly Kunstpädagogische Positionen Mi, 10.06.2015 | 16 Uhr Block B | R 2.212 (ehemals 235) | Gronewaldstraße 2 | Köln   Methode Mandy* Annemarie Hahn, Robert Hausmann, Kristin Klein, […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Gesa Krebber am 03.06.2015: I wanna draw your name on my __________. Kollaborative Kreativität als Position einer jungen Kunstpädagogik

.mbr monthly Kunstpädagogische Positionen Mi, 03.06.2015 | 16 Uhr Block B | R 212 (ehemals 235) | Gronewaldstraße 2 | Köln Gesa Krebber. I wanna draw your name on my […]

Projekt

Book-Launch: What’s Next? II Art Education, 22.4.2015

  Nachdem der erste, bei Kadmos in Berlin verlegte Band Kunst nach der Krise (Hg. Hedinger/Meyer) gerade in die 2. Auflage geht und die chinesische Übersetzung kurz bevorsteht, ist der […]

Projekt

Book Launch „What’s Next? II Art Education“ 22.4.2015

Es hat ein bisschen länger gedauert. Aber nun, nachdem der erste, bei Kadmos in Berlin verlegte Band Kunst nach der Krise (Hg. Hedinger/Meyer) gerade in die 2. Auflage geht und […]

Ausstellung

Doku und Reflektion Ausstellungsprojekt fremd(SEIN)

  Im output-blog gibt es ein schöne Dokumentation und Reflexion des Ausstellungsprojekts (fremd)SEIN. We’re-worked – We’re-mixed – We’re-arranged (27. und 28. Juni 2014 im Ausstellungsraum efunktion in Köln Ehrenfeld). Ausgangspunkt […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte