Im Oktober ist es soweit – der 10. Performance Garten findet statt mit Performance-Arbeiten von acht Künstler:innen aus der Region und der Welt: Nikolai Blau, Matthias Conrady, Mathilde Hawkins & […]
Im Rahmen der Kooperation des Fachbereichs Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln mit dem The Respectful Nettheatrchannel entsteht ein neues Projekt zum Performance und Digitalität. In seiner medienästhetischen Form […]
Steht dir in diesem Semester wieder eine praktische Prüfung bevor? In den Forschungswerkstätten AEB und PRAEB kannst du dich hervorragend während der Offenen Werkstatt darauf vorbereiten. Um die Räume inklusive […]
In seinem Beitrag stellt Jo Fabian den Arbeitsbegriff „Plastisches Denken“ als Instrument künstlerischer Forschung vor. Das Plastische Denken, welches er derzeit im Rahmen seiner Recherche für eine gleichnamige Akademie entwickelt […]
Wie verändern sich Bühne, Publikum, künstlerisches Schaffen und Öffentlichkeit, als Theater durch die Pandemie zu Orten zwischen Stillstand und Entgrenzung wurden? Wie hybrid ist die Zukunft des Theaters? Und wie […]
In der Forschungswerkstatt Ästhetische Bildung – kurz AEB- könnt ihr euch hervorragend während der Offenen Werkstatt dienstags und donnerstags von 12-16:00 auf eure praktischen Prüfungen vorbereiten! Um das AEB inklusive […]
In the past sixty years, the notion of artificial intelligence (AI) morphed as drastically as the efficiency of its algorithms. Originally a niche area of study derived from cybernetics, it […]
WS21/22 Dozentin: Martina Leeker In diesem Seminar wurde TikTok als Plattform für künstlerisches und performatives Arbeiten erkundet. In Frage stand, welche ästhetischen Formate und Methoden zur Generierung von Wissen […]
Projekte des The Respectful Nettheaterchannel entstehen in Kooperation mit der Universität zu Köln, Kunst und Kunsttheorie. The Respectful Nettheatrechannel unternimmt Reflexionen zu „Theater und Digitalität“. In Gesprächen zwischen Theatermacher*innen, Geisterwissenschaftler*innen […]
DIDAE Training Session #2 When learning and teaching online, what can we do to avoid silencing our bodies? What does it take to connect? Does the screen create […]
Seit vierzehn Jahren intervenieren katze und krieg mit ihren konventionsverrückenden Performances in unterschiedlichste Alltagswelten. Unberührt blieb bisher die Kunstwelt. Deren institutionelle Spitze ist nun an der Reihe: Das Kunstmuseum. katze […]
SoSe 2021 Dozentin: Olga Holzschuh Das verstärkte Interesse an Esoterik, Schamanismus, Hexen und Tropen der Heilung wurde in den letzten Jahren besonders bei jüngeren Künstler:innen deutlich. Woher kommt dieses Interesse […]
SoSe 2021 Dozent: Hend Elbalouty Teilnehmende: Aporta, Sarai Bingen, Hannah Choutou, Panagiota Khuat, Huong Giang Kirchhof, Florentine Ambalika Liebergesell, Devi Lucinda Liu, Sophia Lu, Louisa Möll, Marie Luise Nguyen, […]
Das Schultheater ist ein groß- und einzigartiger Experimentierraum in Schule, der oft nicht ausreichend genutzt wird. Das liegt auch an den Grenzen, die Systemen inhärent sind. Lasst uns also Systeme […]
SoSe 2021 Dozentin: Julia Dick Eine Woche lang haben Studierende der Studiengänge Lehramt Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia im Seminar von Julia Dick erprobt, wie sich mit dem, was […]
SoSe 2021 Dozentin: Elsa Artmann Was bedeutet es, körperlich Zeug*in einer Zeit zu sein? Wie schreibt sich Zeitgeschehen in die eigene Körperlichkeit ein? Passiert dies passiv, oder gibt es […]
May we present: ALLES WAS GEHT *nichts ging edition* Die Ausstellungsreihe der Studierenden der Universität zu Köln geht in die sechste Runde. Unter dem Motto „Kunst aus dem Lockdown“ könnt […]
Ein Abend voller Falten, Frauen, (De-)Konstruktionen und Gewinnen! Am kommenden Mittwoch, 30.06 um 20:00 Uhr könnt ihr euch über folgenden Link zur Performance über Zoom einschalten: https://uni-koeln.zoom.us/j/8611372625 Die Performance findet […]
Eine Woche lang haben Studierende der Kunst, ästhetischen Erziehung und Intermedia der Uni Köln unter der Leitung von Dozentin Julia Dick erprobt, wie sich mit dem was andere Menschen sorglos […]
Wir befinden uns im Zustand globaler Trance. Selbst die begrifflichen Wurzeln der Trance sind spürbar: Mit den letzten Monaten haben wir eine neue Erfahrung des »Überschreitens« gemacht, einige entwickelten die […]
Die Projekte (PDF) entstanden im Wintersemester 2020/21 im Seminar „Be-in! und Be-happy!. Speculation-Lab zur Faszinationsgeschichte digitaler Kulturen“ von Martina Leeker. Thema des Seminars war die Geschichte digitaler Kulturen seit den […]
WiSe 2020/2021 Dozentin: Jane Eschment Welche Nähe liegt im Wohnen? Welche Individualität liegt im Wohnen? Welche Beziehungen prägen das Wohnen? Welche Dinge verkörpern Wohnen? Wie wird Wohnen aufgebaut? Wie […]
Ab sofort könnt ihr euch über den SPACE einen Raum für die performative Arbeit vor Ort buchen! Das AEB steht ab jetzt zur Reservierung zur Verfügung. Absolviere einmalig die digitale […]
Schuhe aus! Der PRAEB (Praxisraum Ästhetische Erziehung und Bildung) wird nur ohne Schuhe genutzt, um den Boden so vielfältig wie möglich bespielen zu können. Der Raum ist dem Institut für […]
Die Forschungswerkstatt AEB der Kunst und Kunsttheorie eröffnet mit Sound- und Lichtanlage, Tanzboden und Beamer vielfältige Möglichkeiten der ästhetischen Forschung. Vor der Nutzung benötigen Studierende lediglich eine Einweisung in die […]