What it’s about iBelieve is a performative experiment that takes the shape of an app: a 30-day inner and outer journey through non-mystical rituals that are tailored to you, your […]
DIDAE Training Session #2 When learning and teaching online, what can we do to avoid silencing our bodies? What does it take to connect? Does the screen create […]
Wir befinden uns im Zustand globaler Trance. Selbst die begrifflichen Wurzeln der Trance sind spürbar: Mit den letzten Monaten haben wir eine neue Erfahrung des »Überschreitens« gemacht, einige entwickelten die […]
Ein zweiteiliges Symposium, 23/24 Oktober 2020 und 5/6 März 2021. Das Symposium findet online statt. Anmeldung für Oktober: hier Die Welt erlebt derzeit das größte Wachstum der radikalen Rechten seit […]
Facefilter, Faceswap, Facetuning. Mein Gesicht = dein Gesicht = unser Gesicht? Das Gesicht ist unser Tor zur Welt, damit drücken wir uns aus und verbinden uns mit ihr. Doch durch […]
Mit dem Titel »I never promised you a rose garden« nimmt der 7. Performance Garten Joanne Greenbergs gleichnamigen Roman von 1964 zum Ausgangspunkt: Die Erzählung handelt von einer autobiografischen Krise, […]
Mit einem einmonatigen Online-Programm schließt das Kollektiv dgtl fmnsm den Themenzyklus #disconnect ab. Vom 26.06. – 23.07.2020 sind Künstler*innen und Netzwerke verschiedener Sparten zu einem jeweils einwöchigen Webseiten-Take Over eingeladen. […]
Der Lockdown ist vorbei. Museen und Ausstellungen haben wieder geöffnet. Was bedeutet das für die Kunstvermittlung? Die Bedingungen haben sich radikal verändert, statt an Vermittlungskonzepten wird an Besucher*innenleitsystemen gearbeitet. Wie […]
Wie ist es, sich in einer Welt zurechtzufinden, die ohne dich entworfen wurde? Wie fühlt es sich an, Werkzeugen auszuweichen, die einen ausschließen, schikanieren oder falsch klassifizieren? Die heutige künstliche […]
Mit der Veranstaltungsreihe Para, Proto, Next – Fragen an die Zukünfte der Kunstvermittlung wagen die KW Institute for Contemporary Art zusammen mit den Macher*innen von The Art Educator’s Talk LIVE einen Blick ins […]
Kunstpädagog*innen, Kunst- und Kulturvermittler*innen arbeiten in einem Feld, das sich immer wieder neu definiert – und definiert wird. Die Rollen der Akteur*innen und der Institutionen, die Machtstrukturen, die vielfältigen Wege […]
In Alltag, Politik und Kunst ist das Digitale so allgegenwärtig wie unsichtbar. Staatliche Kontrolle, die Monopole der großen Plattformen und das Versprechen der Partizipation – das digitale Leben ist umstritten […]
HUMARITHM erzählt die Geschichte einer Künstlichen Intelligenz, die zu Bewusstsein gelangt – und die in der Folge alles haben möchte: Gefühle. Wissen. Körper. Würde. Macht. Als selbst-lernende “Mensch-Maschine” ist sie […]
Die Veranstaltung Always On. Livestreaming und Spielkultur geht Fragen nach, die durch Livestreaming als neue Form der Gleichzeitigkeit und Partizipationskultur entstehen. Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Streamer*innen sprechen in einer interdisziplinären Panel-Diskussion über die Möglichkeiten und […]
Die Ausstellung Never AFK umfasst Beiträge von zwölf Künstler*innen, die mit ihren Arbeiten auf das Phänomen der post-digitalen Liveness Bezug nehmen. Das Akronym AFK (Away from Keyboard), ein Ausdruck aus dem Gamer-Jargon, […]
Wenn Schule ihr gewöhnliches Handlungsfeld verlässt, wenn Theatermachende das Schauspielhaus verlassen, wenn Studierende sich außerhalb der Uni engagieren und alle gemeinsam ein Festival planen, dann kann viel passieren! Es ist […]
Der Performance Garten XP ist ein experimenteller Abend. Er ist Nebenprojekt der Performance Garten-Serie, in der an verschiedenen Orten Kölns seit fünf Jahren Performance-Veranstaltungen organisiert werden. Im März öffnen sich […]
In der nächsten Woche zeigen Studierende und SchülerInnen der GGS Kippekausen das Ergebnis des Seminars »Praxis MA – Theaterspielen mit Kindern – Erprobung didaktisch-methodischer Ansätze des Theaterspiels im schulischen Kontext«. Das neue Stück […]
21.-23.2.2019 | Düsseldorf Veranstalter*innen: tanzhaus nrw | Junges Schauspiel | FFT Düsseldorf | Tonhalle Düsseldorf »Ready for take-off…?« lädt Künstler*innen, Veranstalter*innen und Pädagog*innen zu einem intensiven Arbeitstreffen ein: Hier werden […]
Seminar »Surveillance Studies« (Prof. Dr. Stephan Packard) Gastvortrag von Dr. Felix Raczkowski (Bayreuth): »The Machine Against Rage: Remarks on Ludic Dataveillance and Digital Games as Psychological Laboratories«. Der Gastvortrag findet am Institut für […]
Wie können Tanz und verschiedene Körperpraktiken ein positives Körpergefühl stärken? Welche Räume braucht es dafür und welche Handlungsspielräume können entstehen? Der Fach- und Aktionstag lädt am 23. November 2018 in der Alten Feuerwache […]
Unter dem Titel »watch us work it« zeigt der 6. Performance Garten achtzehn künstlerische Performances, die auf unterschiedliche Weisen das Verhältnis von Performance, Kunst und Arbeit befragen. Sie handeln von […]
METHODS OF CURATING The workshop “Speculative Memories: Curating the Digital Archive” by Madhusree Dutta (artistic director Academy of the Arts of the World) and Therese Schuleit (artist, Cologne) examines digital […]
Im Rahmen des Medienkunstfests »stilles rauschen« der Stiftung Nantesbuch haben junge Menschen die Gelegenheit, mit den Künstler*innen Mischa Kuball, Nils Kemmerling, Thomas Klein und Anne Schülke in Workshops zusammenzuarbeiten. Die […]
L. Fritz Gruber Preis 2016/2017 Thema: Spuresuche – Fakt oder Fiktion? Herzliche Einladung zur PREISVERLEIHUNG! Die Universität zu Köln freut sich, die von der Jury ausgewählten “20 Besten” sowie die […]