Eine Ausstellung und Talks von Naeem Mohaiemen, kuratiert von Nina Möntmann Ausstellung Die Ausstellung Langer Tag vereint zwei Video-Essays sowie drei Fotoarbeiten Mohaiemens zum Thema der instabilen Verfasstheit transnationaler Solidarität. […]
Intervention & Talk Eine Intervention im öffentlichen Raum von Asma Aiad, kuratiert von Simone Pfeifer Muslimische Perspektiven in der Kunst thematisieren aktuelle gesellschaftliche Debatten und schaffen Räume, in denen die […]
Die Künstlerin Alice Könitz untersucht in ihren skulpturalen Arbeiten institutionelle Strukturen, Displaysysteme und Formen der partizipativen Teilhabe an installativer Kunst. Eine Auseinandersetzung mit gebauten Umgebungen spielen dabei ebenso eine Rolle […]
Nicole Six und Reinhard Braun präsentieren ein Projekt für den öffentlichen Raum, das im Rahmen der Initiative »Graz Kulturjahr 2020« realisiert wurde. Das gute Leben ist kein Idealzustand, der zu […]
Maryam Jafri lives and works in NYC and Copenhagen. She works in video, sculpture and photography, with a specific interest in questioning the cultural and visual representations of history and political […]
In seinem Vortrag wird der Künstler Alex Wissel darlegen, wie sich in den vergangenen 18 Jahren Transmedialität zu dem bestimmenden Moment seiner Arbeit entwickelt hat. Schauplätze dieses Handelns sind und […]
In the process of planning a forthcoming exhibition at the Kunstraum Leuphana University Lüneburg (Fall of 2023), artist Park McArthur and curator Christopher Weickenmeier visit Mirjam Thomann’s class to share examples […]
In this talk, Fatima Hellberg, Director of Bonner Kunstverein, will be speaking of certain key strands and concerns of her curatorial work, with an emphasis on the notion of the […]
Ich habe in meiner Arbeit als Regisseurin für Kinder- und Jugendtheater eine Überzeugung: Bei aller Partizipation im Prozess als auch in den Inszenierungen, bleibt am Ende das Machtgefälle zwischen Erwachsenen […]
Selma Gültopraks recherchebasierte Praxis widmet sich inklusiven Orten, gesellschaftlichen Phänomenen und historischen Narrativen und nimmt Form an in Objekten sowie raumspezifischen Installationen. Sie wird in ihrem Vortrag über ihre Arbeitspraxis […]
Johanna Hedva (they/them) is a Korean-American writer, artist, and musician, who was raised in Los Angeles by a family of witches, and now lives between LA and Berlin. Hedva is […]
Ewa Einhorn and Jeuno JE Kim introduce their transmedia project Krabstadt about a fictitious town where all the Nordic countries send their unwanted people and problems. Together with Karolin Meunier they present […]
Das Ausstellungsprojekt „Das Potosí-Prinzip“ (kuratiert von Alice Creischer, Max Jorge HInderer und Andreas Siekmann) wurde 2010 im Reina Sofía Museum in Madrid und im Haus der Kulturen der Welt in […]
The Vienna-based artist Christian Kosmas Mayer will speak about his artistic practice often based on in-depth historical research and contemporary studies. These serve Mayer a critical reassessment of past and […]
die insel wurde errichtet als Heim des Bildungswerkes der Stadt Marl im Jahr 1955. Der elegante Atriumbau war nicht nur Vorbote des kommenden modernen Stadtzentrums einer aufstrebenden Industriestadt – er […]
Lucie Kolb fragt nach den Ordnungen, die Werkzeugen und Räumen des Recherchierens im globalen Norden eingeschrieben sind und erkundet in Anlehnung an Sara Ahmed die Möglichkeit, nicht die Orientierung, sondern […]
Wichtige Raumänderung: Der Vortrag findet hybrid im THEATER (Raum 2.212), Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 2 Köln, 50931 statt, sowie via Zoom. Interessierte Studierende und externe Gäste, die gerne virtuell teilnehmen möchten, […]
Viele Arbeiten des belgischen Künstlers Jef Geys (1934–2018) entstanden im Kontext seines Klassenzimmers an einer Gesamtschule in Balen im flämischen Teil des Landes. In seiner knapp dreißigjährigen Tätigkeit als Lehrer […]
Manifestieren sich kompensatorische – ausgleichende, ersetzende – Infrastrukturen, können sie zu kritischen Infrastrukturen werden. In einem walkthrough durch die kuratierte Selbstdarstellung der RAND Corporation soll die Rhetorizität dieses „prototypischen Think Tank“ (Pias/Vehlken 2018) aus […]
Max Jorge Hinderer Cruz ist ein bolivianisch-deutscher Autor, Kurator und Philosoph. Er lebt in La Paz, Bolivien, wo er bis 2020 Direktor des National Museum of Art (Museo Nacional de […]
Das Recherche- und Ausstellungsprojekt „Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren“ (HKW, Berlin, 2019-2021) fragt: Was waren die materiell-räumlichen und ideologischen Bedingungen der Produktion von Subjekten zu einer Zeit, […]
1967 fragt Herbert Marcuse im Vorwort von Der eindimensionale Mensch: „Dient nicht die Bedrohung durch eine atomare Katastrophe, die das Menschengeschlecht auslöschen könnte, ebenso sehr dazu, gerade diejenigen Kräfte zu […]
Das Projekt Erweiterung der Universität Wien (1966) des österreichischen Architekten Hans Hollein sowie die Anfänge der Open University (ab 1967) dienen als Ausgangspunkt einer Analyse eines programmatischen Wandels der universitären […]
Art is burdened with the belief that it must critique and refer to other spaces, the same spaces that allow it to exist and thrive. In fact, art has wanted […]