Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Juliane Ahlborn (Bielefeld): ARTificiality: Zum Verhältnis von KI, Kunst und Subjektivierung

15. Januar, 16:00 - 17:30

Der Vortrag widmet sich dem Zusammenhang von kreativ-künstlerischen Formen der Selbstexpression mit und durch KI und Subjektivierung. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte dieser vergleichsweise jungen Kunstform wird die Rolle des Menschen […]

Saloon Arts Education

Vortrag von Donna Chu (Chinese University of Hong Kong – CUHK): Relearn Media Literacy – ETC

15. Januar, 18:00 - 19:30

Everyone agrees on the importance of media literacy in our digital society. When it comes to “what to teach” and “how to teach,” however, there is never a shortage of unsettling […]

Kunstpädagogische Positionen

Paul Barsch (Dresden/Karlsruhe): Generative KI: Im künstlerischen Arbeitsprozess zwischen euphorischen Ausblicken und frustrierenden Sackgassen

8. Januar, 16:00 - 17:30

Im Vortrag werde ich meinen künstlerischen Arbeitsprozess der letzten 3 Jahre darstellen, dem Zeitraum, seit KI-basierte Bildgenerierung für NutzerInnen zugänglich ist. Anhand eigener Experimente und ausgewählter Beispiele anderer Künstler, lässt […]

Kunstpädagogische Positionen

Nanna Lüth (Berlin): Kritische Hoffnung vermitteln, soziale Ordnungen hinterfragen: Künstlerische Bildung in der Klimakrise, ein Anfang

11. Dezember 2024, 16:00 - 17:30

Empirische Studien zeigen, dass Sorge die häufigste Emotion ist, mit der Kinder und Jugendliche auf die Präsenz von Klimafragen reagieren. Angst und Sorge sind jedoch häufig Voraussetzung für die Beschäftigung […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Anja Steidinger (Hamburg): Undiszipliniertes Vermitteln: Kollektive und aktivistische Praktiken in künstlerischer Vermittlungsarbeit

4. Dezember 2024, 16:00 - 17:30

Ausgehend von einer künstlerischen Praxis, die auf kollektiver Forschung, Organisation und Kommunikation von Wissen basiert, skizziert dieser Beitrag eine Kunstpädagogik, die von kritischer Theorie, radical pedagogy, Kunst und dem politischem […]

Saloon Arts Education

Tinani van Niekerk: Das kreative Ich im Dialog: Kunstpädagogik in der Gesamtschule als Begleiterin für intrinsische kreative Prozesse und einen souveränen Austausch mit zeitgenössischer Kunst

27. November 2024, 18:00 - 19:30

Der Vortrag „Das kreative Ich im Dialog: Kunstpädagogik in der Gesamtschule als Begleiterin für intrinsische kreative Prozesse und einen souveränen Austausch mit zeitgenössischer Kunst“ wirft einen Blick auf meine Arbeit […]

Saloon Arts Education

CAMPUS-CHOREOGRAPHIEN VERNETZEN: Kunstlehramt-Studierende der Uni Köln und der Kunstakademie Münster im Dialog

20. November 2024, 17:30 - 21:00

Studierende im Kunst Lehramt – vernetzt euch! So lautet das Motto dieses Abends, an dem Studierende aus zwei unterschiedlichen Hochschulsystemen aufeinandertreffen. Eine Gruppe von Studierenden der Kunstakademie Münster ist zu Gast bei Studierenden des Kunstlehramts […]

Saloon Arts Education

Ideenpool Praxissemester Kunst #7: Ehemalige Praxissemesterstudierende im Fach Kunst präsentieren ihre Forschungsprojekte aus dem Kunstunterricht

13. November 2024, 18:00 - 20:00

Wir laden herzlich zum siebten „Ideenpool Studienprojekte im Praxissemester“ ein. An diesem Abend möchten wir spannende Forschungsideen und -ansätze aus dem Praxissemester im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung würdigen […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Judit Villiger (Zürich): Scheinbar unscheinbar: Vom Textstück zum Sprachstück: Forschendes Studieren im Lehramt Kunst

20. November 2024, 16:00 - 17:30

Die Wahrnehmung von Unterricht zu beforschen, ist Anliegen des vorzustellenden fachdidaktischen Lehr-Formats. Dazu eignen sich in hervorragender Weise Beobachtungen aus dem eigenen wie dem fremden Schulalltag des Gymnasiums. Die Hauptrolle […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Merzmensch (aka Vladimir Alexeev, Frankfurt): Technobilder und KI: Aufbruch in die neue Kulturepoche

13. November 2024, 16:00 - 17:30

Der Vortrag “ Technobilder und KI: Aufbruch in die neue Kulturepoche “ thematisiert die Rolle der Generativen KI im Kontext der Kulturgegenwart und beleuchtet, wie Maschinen heute nicht mehr nur […]

Saloon Arts Education

HINTERM VORHANG – Prävention von sexualisierter Gewalt in der theaterpädagogischen Arbeit Impulstheaterstück, Austausch und Workshop

6. November 2024, 18:00 - 20:00

Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, thematisiert Spannungen im Theaterprozess und zeigt Möglichkeiten von Empowerment und Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Boris Eldagsen (Berlin): Will it Blend? Die Zukunft der kreativen Zusammenarbeit von Mensch und KI

6. November 2024, 16:00 - 17:30

Zahlreiche Studien sind zu dem Schluss gekommen, dass KI dem Menschen in Sachen Kreativität in nichts nachsteht. Leider definieren diese Studien selten, was sie unter Kreativität verstehen. Boris Eldagsen zeigt […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Lutz Schäfer (Karlsruhe): Schweben

30. Oktober 2024, 16:00 - 17:30

Künstlerisches Handeln muss ästhetisch und nicht rational funktionieren. Die Gestaltung von Lehrsituationen scheint dagegen Konzept und Steuerung zu erfordern, was künstlerisches Verhalten begrenzt. Mit der Idee des „bloßen Forschens“ kann […]

Saloon Arts Education

Janina Krepart: Thinking about un-learning ecologies – künstlerisches Publizieren als relationale Praxis

23. Oktober 2024, 18:00 - 19:30

Angesichts von Artensterben, Klimawandel und der Verschärfung ökologischer und sozialer Ungerechtigkeit sind Kunstvermittler*innen und Lehrpersonen mit neuen, dringlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie können Kunstvermittlung und Kunstpädagogik Beiträge zu einem Verantwortungsbewusstsein und […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Lena Staab: (…) warum muss ich immer alles ändern?“ – Zur Verbindung von Kunst- und Inklusionspädagogik_en anhand der Konzepte Collage und Sorge

10. Juli 2024, 16:00 - 17:30

Der Vortrag legt den Fokus auf die Verbindung von kunstpädagogischen mit inklusions- und sonderpädagogischen Fragenstellungen. Anhand der Verknüpfung theoretischer Zugänge sowie empirischen Beispielen aus qualitativen Interviews mit Lehramtstudierenden wird einerseits […]

Kunstpädagogische Positionen

Gesine Hopstein: Von subjektiven Theorien zur theorievielfältigen Kunstdidaktik

26. Juni 2024, 16:00 - 17:30

Es gibt „wissenschaftliche“ d. h. objektivierte Didaktiken nur als praxisferne Konstrukte des jeweiligen Diskurses (dort, wo er überhaupt stattfindet).“ (Jentzsch und Selle 1991: 229). Dieses vernichtende Urteil über kunstdidaktische Theoriebildung […]

Saloon Arts Education

BRING A PIECE! „Mitmachen und sichtbar werden als Künstler:in im eigenen Unterricht“

3. Juli 2024, 18:00 - 19:30

Wie können sich eine eigene künstlerische Praxis und das eigene Unterrichten berühren? Welche Chancen liegen darin sich den Schüler:innen als Kunstlehrer:in und Künstler:in zu zeigen? Welches Unbehagen, welche Herausforderungen entstehen […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Donna Chu: Unlearning Media Literacy

3. Juli 2024, 16:00 - 17:30

Media literacy has once again become a keyword, if not a buzzword, in debates about various emergent problems in the world. It is particularly notable in discussion centering on misinformation, […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag von Luce deLire: Die Queere Kunst der Gastlichkeit – Ein Vorschlag zur progressiven Wissensvermittlung

5. Juni 2024, 16:00 - 17:30

Europäische Bildungsinstitutionen haben jahrhundertelang Autorität, Respekt, Furchtsamkeit und Unterwerfung als soziale Verhältnisse favorisiert. Und noch immer schreibt sich diese Tradition ganz ungewollt im pädagogischen Verhältnis fort. Sie präfiguriert damit eine […]

Kunstpädagogische Positionen

Anna Schürch: „stufenweisen Entfaltung der Gestaltungskräfte“ – Biologismen im kunstpädagogischen Diskurs

15. Mai 2024, 18:00 - 19:30

In ihrem fachgeschichtlichen Vortrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägten. Insbesondere die evolutionsbiologische These der „biogenetischen Grundregel“ kam seit […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag von Silke Ballath: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen Künstlerisch-edukative Prozesse der Zusammenarbeit von Pädagog*innen, Künstler*innen und Kulturagent*in im Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“

19. Juni 2024, 16:00 - 17:30

Ende 2013 entschied ich mich ausgehend von meinen Praxiserfahrungen als Kulturagentin für kreative Schulen dazu mit einer Forschung zu beginnen. Ein starkes Unbehagen hat den Ausschlag dafür gegeben. Ich möchte […]

Saloon Arts Education

Raphael Di Canio & Schüler:innen der Kaiserin-Theophanu Schule Spekulieren über Zukünfte des Kunstunterrichts

17. Januar 2024, 18:00

/imagine futuristic art education, cozy ambient, a large room flooded with light, many plants hanging from ceiling, students sitting on cushions working digitally and painting on canvas, photorealistic. So oder so […]

Saloon Arts Education

Suchbewegungen, Schreibprozesse und Berührungen von Selbst und Schule Ein Gesprächsabend zu Autoethnographie als Forschungsansatz im Praxissemester

10. Januar 2024, 18:00

Fragestellungen und Forschungsansätze für Studienprojekte im Praxissemester sind vielfältig. Im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung wächst das Interesse von Studierenden an kunstbasierten und autoethnographischen Forschungsweisen, sobald in Vorbereitungsseminaren […]

Kunstpädagogische Positionen

Henrike Plegge: Zwischen Anerkennung und Kontrolle: Sichtbare Vermittlungsräume im Museum für Gegenwartskunst und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis

10. Januar 2024, 16:00 - 17:30

Räume der Kunstvermittlung im sichtbaren und frei zugänglichen Bereich der Museen einzurichten, ist ein Phänomen, welches sich in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend entwickelt hat. Mit der Platzierungsverschiebung, raus […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte