Viele Modulabschlussprüfungen fanden auch in diesem Semester wieder statt. Eine Auswahl dessen ist im Folgenden zu sehen: Emilia Pütz Studiengang: Kunst Modul: BM2 Prüferin: Olga Holzschuh In meiner Arbeit […]
WiSe 21/22 Dozentin: Olga Holzschuh Im Seminar Liquid Bodies steht der menschliche Körper im Fokus unserer Untersuchung. Wir setzen uns mit dem Umgang, der Funktion und dem Gebrauch von […]
WiSe 21/22 Dozentin: Olga Holzschuh Der Raum als Grundverfassung des Daseins ist immer schon da. Überwiegend wird Raum als ein physischer Ort verstanden, auch wenn man oft auch symbolisch […]
WiSe 21/22 Dozentin: Olga Holzschuh Das künstlerische Fotobuch zeigt einen neuen Umgang mit Bildern und Bildarchiven in experimentellen Formen und Formaten. Nicht nur zu dem Einzelbild versteht sich das künstlerische […]
WiSe 21/22 Dozentin: Olga Holzschuh Seit der Entwicklung der Fotografie stehen Fotografieren, Aneignen und Macht in einem engen Verhältnis. Angefangen bei frühen kolonialen Fotografien im 19.Jahrhundert bis zu den […]
In diesem Seminar erproben wir, wie sich mobile, digitale Endgeräte und Apps sinnvoll in Lehr- und Lernprozessen integrieren lassen. Wo liegen die Herausforderungen, wo die Chancen und Anknüpfungspunkte an den bisherigen Kunstunterricht?Wir fotografieren, […]
SoSe 2021 Dozentin: Olga Holzschuh Die Aufgabe der Fotografie in ihrem Ursprung bestand darin flüchtige Bilder auf lichtsensitiven Materialien für längere Zeit fixieren zu können. Die Fotografie oder Photographie […]
SoSe 2021 Dozentin: Olga Holzschuh Seit der Entwicklung der Fotografie stehen Fotografieren, Aneignen und Macht in einem engen Verhältnis. Angefangen bei frühen kolonialen Fotografien im 19.Jahrhundert bis zu den […]
Wir überlegen im MBR das Angebot für analoge Fotografie auszubauen und würden gern wissen, ob du auch Interesse an dem Thema hast. Daher haben wir eine Umfrage gestartet! Wenn wir […]
May we present: ALLES WAS GEHT *nichts ging edition* Die Ausstellungsreihe der Studierenden der Universität zu Köln geht in die sechste Runde. Unter dem Motto „Kunst aus dem Lockdown“ könnt […]
Ob Fotowettbewerb zum Thema Heimspiel, eine Ausstellungskooperation mit dem ortsansässigen Schrebergarten in Lurup oder hochkarätigen Portraits der Schüler*innen, die im Stadteilmagazins des Viertels ihrer Schule publiziert werden: Die Kunstlehrerin und […]
WiSe 2020/2021 Dozentin: Olga Holzschuh Bildcredits: aus der Serie „To Photograph the Details of a Dark Horse in Low Light“ von Broomberg & Chanarin Die Arbeit „To Photograph the […]
WiSe 2020/2021 Dozentin: Olga Holzschuh Bildcredits: Laura Schawelka / aus der Serie der Ausstellung „Unlust Prinzip“ Die Konditionen und Praktiken der Fotografie haben sich nicht nur mit der Digitalisierung, […]
WiSe 2020/2021 Dozentin: Olga Holzschuh Bildcredits: Videostill aus Mariela Sancari: Moisés https://vimeo.com/144684566 Fotografie kommt in einem Fotobuch zu einer reflektierten Konzentration und Verdichtung, die im Netz abhanden zu sein […]
WiSe 2020/2021 Prüferin: Olga Holzschuh Bildcredits: Julia Goltermann/ Videostill „Zoomen Gaze“ / AM2 MAP Auch in diesem Semester haben eine Reihe von Student*innen der Studiengänge Kunst und Intermedia, Modulabschlussprüfungen […]
Das LfKF ist ein Labor für künstlerisch-forschende Praxis und diskursive Plattform für Ausstellungen, Workshops und Vorträge. Es befindet sich unweit des Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der ersten Etage der […]
Im Fotolabor können nach entsprechender Einweisung (s. Mediengestaltungstutorien) Filme entwickelt, Abzüge gemacht und Bilder vergrößert werden. Allerdings nur Schwarz-Weiß-Filme. Um selbstständig im Fotolabor arbeiten zu können, kann man nach einem […]
Bildquelle: Every Building on the Sunset Strip, 1966, Ed Ruscha. Self-published book Das Fotobuch zeigt einen neuen Umgang mit Bildern in experimentellen Formen und Formaten. Nicht nur zu dem Einzelbild […]
Bildquelle: Clement Valla aus der Serie: postcards from google earth http://www.postcards-from-google-earth.com Die Aufgabe der Fotografie in ihrem Ursprung bestand darin flüchtige Bilder auf lichtsensitiven Materialien für längere Zeit fixieren zu […]
Bildquelle: Adam Broomberg und Oliver Chanarin aus der Serie „TO PHOTOGRAPH THE DETAILS OF A DARK HORSE IN LOW LIGHT“ To Photograph the Details of a Dark Horse in Low […]
Nachdem auch REALITY BITES von den Kinoschließungen und Veranstaltungsabsagen der vergangenen Monate betroffen war, kann nun die Kölner Abschlussveranstaltung im wiedereröffneten Odeon Kino stattfinden – eine Gruppe von Studierenden des […]
Arne Bunk und Tanja Bächlein berichten aus ihrer künstlerischen Vermittlungspraxis. Gemeinsam haben sie 2018 den Verein „bild+begegnung“ gegründet, dieser fördert die ästhetische Bildung und die bildende Kunst insbesondere in Fotografie […]
Dauer der Ausstellung: 29.05.-30.06.2019 1. Preis: Markus Schmid 2. Preis: Gregor Kaluza 3. Preis: Tabea Kirchner Ehrenpreis: Benedict Fernandez Felicia Aparicio, Benedict Fernandez, Ole Freier, Ruth Gilberger, Zoë Haupts, Rut […]
Der Photowettbewerb L.Fritz-Gruber-Preis wurde im Jahre 2004 zum ersten Mal an der Universität zu Köln durchgeführt. Der international sichtbare Photosammler und Kurator L. Fritz Gruber hat diesen Preis noch zu […]
Herzliche Einladung zur Ausstellung „gerahmt / hinter Glas?“. Eine Ausstellung von Studierenden des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln im Rahmen des Seminars ‚„Kunst des Zeigens – Fotografische […]