WiSe 21/22 Dozentin: Olga Holzschuh Seit der Entwicklung der Fotografie stehen Fotografieren, Aneignen und Macht in einem engen Verhältnis. Angefangen bei frühen kolonialen Fotografien im 19.Jahrhundert bis zu den […]
SoSe 2021 Dozentin: Olga Holzschuh Seit der Entwicklung der Fotografie stehen Fotografieren, Aneignen und Macht in einem engen Verhältnis. Angefangen bei frühen kolonialen Fotografien im 19.Jahrhundert bis zu den […]
Bildquelle: Adam Broomberg und Oliver Chanarin aus der Serie „TO PHOTOGRAPH THE DETAILS OF A DARK HORSE IN LOW LIGHT“ To Photograph the Details of a Dark Horse in Low […]
Im Sommersemester 2020 wird das Thema »Decolonial Practices and Sensibilities« fortgesetzt. Die Perspektive des Dekolonisierens einzunehmen, bedeutet, den Kolonialismus nicht nur als ein historisches Ereignis zu verstehen. Kolonialismus als ein […]
Die Apparate der Wissensproduktion, die Museen, und insbesondere die ethnologischen Museen, sind im Umbruch und werfen Fragen des Sammelns, des Kuratierens, des Repräsentierens auf. Hier sind es insbesondere die Kurator*innen, […]
(see below for English version)Im Kontext des Seminars und der Lehrer*innenfortbildung „Postdigitale Medienkultur in der Schule: aktuelle Kunst meets Lehrplan.“ und des Semesterthemas „Decolonial Practices and Sensibilities“ wird am Institut für Kunst […]
GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, […]
Meine künstlerische Forschung beschäftigt sich mit Filmen und Räumen, die in das Verhältnis von Macht, Gewalt und Befreiung eingreifen. Ich untersuche filmische Methoden des Militanten Kinos der Dekolonialisierungs- und Befreiungskämpfe. […]
Die Perspektive des Dekolonisierens einzunehmen, bedeutet, den Kolonialismus nicht nur als ein historisches Ereignis zu verstehen. Kolonialismus als ein globales System der Unterwerfung und Ausbeutung hat sich tief in die […]
In den letzten Jahren tragen migrantische, rassifizierte und mehrfachmarginalisierte soziale Gruppen und Bewegungen in Europa die Forderungen nach der Dekolonisierung von Erinnerungspolitiken zunehmend in den städtischen Raum. Damit fordern sie […]
Aurora Rodonò | Prof. Manuel Zahn Do, 14-tgl., 18 – 21:00 Raum: .aeb 2.103 | Block A | Gronewaldstraße 2 | Köln Termine: 12.04., 19.04., 03.05., 17.05., 06.06. (Mi), 21.06., 05.07., […]
Die Arbeitsgemeinschaft MIGRATION trifft sich im neuen Semester wieder. Der erste Termin: Dienstag 8.11.2016, 18 Uhr.
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte