Bachelorarbeit von Luca & Lenn Wir laden ein zu einer performativen Intervention anlässlich des internationalen Tages gegen Homo-Bi-Inter-Trans*Feindlichkeit (IDAHOBIT), um die patriachalen Strukturen der Uni umzugestalten. Zusammen werden wir uns […]
Working Class Daughters ist ein Arbeitszyklus zu den Verknüpfungen von Klasse, Geschlecht und Migration, an denen wir (Kristina Dreit, Karolina Dreit und Anna Trzpis-McLean) seit 2018 gemeinsam arbeiten. Ausgehend von […]
Der tägliche Umgang mit Formen der Selbstdarstellung in Social Media gehören für Jugendliche zum medialen Konsumstandard, teilweise auch zur eigenen medialen Praxis der Repräsentation. Gerade Frauen sind mehrheitlich der Beurteilung […]
Ein mögliches Digitalministerium steht mal wieder auf der politischen Agenda. Doch fehlen oft intersektionale feministische Perspektiven und Handlungsoptionen. Digitalisierung, die mittels Netzpolitik gesteuert werden soll(te), wird so oft zu einem […]
Der Beitrag nähert sich einem trans*formativen Ansatz von Kunst/Pädagogik. Dabei fragt er danach, wie hegemoniale Zwei-Geschlechtlichkeit in ihrer Verwobenheit mit postkolonialen Logiken herausgefordert werden kann. Dem nähert sich der Beitrag […]
Facefilter, Faceswap, Facetuning. Mein Gesicht = dein Gesicht = unser Gesicht? Das Gesicht ist unser Tor zur Welt, damit drücken wir uns aus und verbinden uns mit ihr. Doch durch […]
Mit einem einmonatigen Online-Programm schließt das Kollektiv dgtl fmnsm den Themenzyklus #disconnect ab. Vom 26.06. – 23.07.2020 sind Künstler*innen und Netzwerke verschiedener Sparten zu einem jeweils einwöchigen Webseiten-Take Over eingeladen. […]
Wie ist es, sich in einer Welt zurechtzufinden, die ohne dich entworfen wurde? Wie fühlt es sich an, Werkzeugen auszuweichen, die einen ausschließen, schikanieren oder falsch klassifizieren? Die heutige künstliche […]
Der Anlass ist ernst: Die globale Erwärmung ist eine der größten Herausforderungen, welcher Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenüberstehen. Die exzessive Ausbeutung der Natur, Ausbeutung von Arbeitskraft und Überproduktion […]
Ich sitze in einem leeren Hörsaal. Vorne an der Tafel ist ein Bett aufgebaut, das von einer Musikbox und einer Lampe gerahmt wird. Die Vorlesung beginnt und Annie Jones, die […]
Wo findet feministische Bildung heutzutage statt? Zum einen im Austausch unter Freundinnen, zum anderen in Büchern und Magazinen. In Schule und Universität wird auch so einiges vermittelt, aber der Großteil […]
Konstanze Schütze: Queering Technology in Arts Education – Forschungswerkstatt zu Feministischen Praxen im Postdigitalen (Exkursion) KLIPS: 16013.0003 Digitale Technologien ermöglichen die Durchlässigkeit und Plastizität von Identitäten und katalysieren dabei experimentelle Spielarten […]
„Young Girl Reading Group is a sonar-social architecture of shared curiosity and synchronicity. An audition for audacity, where reading becomes a rhizomatic network of voices, suggestions, references.“ (from YGRG159: SULK, 2018) […]
FEMINIST ARTS EDUCATION Annette Krauss will introduce the long-term project Hidden Curriculum, and revisit key features of the concept, the practices and collaborations with different groups of students from secondary […]
In ihrem 2017 veröffentlichten Essay The Mother of All Questions (Die Mutter aller Fragen) stellt Rebecca Solnit die folgende Frage “Wer ist ungehört?”. Ausgehend von dieser entwirft der Vortrag Un/Silencing. […]
Raw material of a work: 1. Physical characteristics of a site 2. Historic and social resonances of a site 3. Personal associations a site brings up (zitiert nach: Mary Miss, […]
Auf der Website der Sublima ist nun die Video-Dokumentation der SUBLIMA16 online einsehbar. Die SUBLIMA16 an der Universität zu Köln fand im Rahmen des Hochschulentwicklungsprojekts Arts Education in Transition statt. Am 28. […]
Vom 20. bis zum 23. Juni 2016 hält Judith Butler als Albertus-Magnus-Professorin 2016 an der Uni Köln zwei Vorlesungen und zwei Seminare. Während die Plätze in den Seminaren nur auf […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte