Ringvorlesung Master Intermedia

Vortrag von Katrin Schwarz: Gegen die Exklusivität. Perspektiven zu vermehrter kultureller Teilhabe in Kunst- und Kultureinrichtungen

15. April, 18:00 - 19:30

Das Recht auf kulturelle Teilhabe ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verankert und gilt als einer der am besten begründeten und abgesicherten Leitbegriffe der Kulturpolitik in Deutschland (Fuchs […]

Educational Resource

TAKE CARE! Das Care Research Lab geht online.

Wir freuen uns über die neue Website des Care Research Lab (CRL).  Das Lehr-/Forschungsprojekt unternimmt theoretische und praktische Sondierungen zu Care (dt.: Für/Sorge). Ausgehend vom Sinnspruch “There is no good […]

Lehrveranstaltung

FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)

22. April - 26. April

FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)     22.04. –  26.04.2025  University of Cologne    A collaboration between the Labor für Kunst und Forschung at the Department of Art […]

Bibliothek

Lesestoff: offene Leserunde in der Fachbibliothek Kunst & Textil

1. April, 15:00 - 16:30

Holt euch euren Stoff: Kurzgeschichten, Essays, Poesie, (pseudo-)wissenschaftliche Abhandlungen, Textfragmente aus der Notizen-App… Wir wollen Texte austauschen und darüber sprechen. Kommt gerne vorbei! Ob als Vorleser:in / Mitleser:in / Gegen-den-Strich-Leser:in […]

Publikation

Neue Publikation: „Bildung des Narrativen“, mit Beiträgen von Studierenden des INTERMEDIA-Studiengangs

Im Dezember 2023 fand im Rahmen des Intermedia Studiengangs an der Universität zu Köln die Tagung “What´s the story, internet? Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Bildung des Narrativen” statt. Ein knappes Jahr […]

Networking Beyond

BROT & BRAUSE 2025

26. März, 18:00

Alumni- und Vernetzungstreffen Kunst & Ästhetische Erziehung 26. März 2025 | 18h THEATER (HumFak, Gebäude 216, Raum 2.212) Wir laden herzlich ein zum Alumni- und Netzwerktreffen Brot & Brause 2025.  […]

Semesterthema

Semesterthema SoSe 25: common grounds – aesthetics and democracy

Rechtsextreme, antisemitische, rassistische sowie diskriminierende Stimmen und Bewegungen, die zunehmend an Stärke gewinnen, bedrohen Menschen, Strukturen und Werte pluralistischer, demokratischer Gesellschaften. Die nötige Verteidigung der offenen Gesellschaft erfordert aktive gesellschaftspolitische […]

Personen

Olga Holzschuh Artist in Residence / Goethe Institute Kyoto, Japan (Villa Kamogawa)

Im Rahmen ihrer Residenz in Kyoto möchte sie ihren aktuellen Forschungsschwerpunkt im eurasischen Raum fortsetzen. Dabei untersucht sie, wie ökologische Zusammenhänge und Bedingungen ihre materiellen Spuren in der kulturellen und […]

Educational Resource

LAUNCH der 11. Staffel der Interviewserie zu künstlerischer Forschung: „about Art and Research” (aAaR)

Wir freuen uns über die neuen Interviews mit:   Judith Ackermann: Digitale Medien und Performance (FH Potsdam) (GER) Rune Gade: Department of Arts and Cultural Studies (University of Copenhagen, DK) […]

Ausleihe BIB und MBR
Studium

Öffnungszeiten BIB und MBR über Karneval

BIB und MBR bleiben über Karneval geschlossen. Wir sind ab dem 5.3. (BIB) und 11.3. (MBR) wieder für euch da. Alaaf!

Studium

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (WiSe 24/25)

Während der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2024/25 gelten die folgenden Sprechstundenzeiten:   Bonitz, Alina nach Vereinbarung per Email Brand, Martin siehe hier Bunte, Andreas nach Vereinbarung per Email Dick, Julia […]

Abschlussarbeit

Workshop-Reihe: soft spoons

soft spoons: kitchen as studio – theory and practice    Schwach werden. Die Nahrungsaufnahme zeigt, wie ein gewisser Grad an Abhängigkeit die menschliche Existenz konstituiert. Abhängigkeit gilt allgemein als Schwäche […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte