betonsplitter – Filmscreening am 27.10.2022 um 18 Uhr im THEATER Drei künstlerische Dokumentarfilme, drei Bachelorarbeiten, drei Perspektiven der künstlerischen Forschung: die Studierenden Mareen Müller (Kunst), Moritz Odensaß und Elias Müller […]
Martin Brand beschäftigt sich mit gesellschaftlich-sozialen und politischen Fragestellungen, denen er in seinem künstlerischen Werk mit Arbeiten zwischen Fotografie, Film und Rauminstallation nachspürt. Ausgangspunkt für ihn sind häufig Phänomene, die er als verstörend, irritierend […]
Im Rahmen des Seminars REALITY BITES (Dozierende: Judith Funke) haben Studierende unseres Departments eine Filmreihe konzipiert, die derzeit im Filmhaus Köln gezeigt wird. Was haben Kinofilme mit unserem Leben zu […]
In diesem Seminar erproben wir, wie sich mobile, digitale Endgeräte und Apps sinnvoll in Lehr- und Lernprozessen integrieren lassen. Wo liegen die Herausforderungen, wo die Chancen und Anknüpfungspunkte an den bisherigen Kunstunterricht?Wir fotografieren, […]
SoSe 2021 Dozentin: Margit Schmidt In kleinen Schritten und Nuancen veränderte Einzelbilder, in kurzer Abfolge dem trägen menschlichen Auge präsentiert, vermitteln den Eindruck von Bewegung und Veränderung. Der künstlerische […]
SoSe 2021 Dozentin: Susi Jirkuff ‚The City that never was‘ …ist der Titel eines Buches über spekulativen Urbanismus, über Projekte, die gebaut, aber nicht bewohnt, geplant, aber nie fertig […]
Wie lässt sich ein neues Kino in der transnationalen Gesellschaft gemeinsam gestalten? Wie muss ein Kino heute aussehen, dass auf die Anforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und ökonomische Prekarität in angemessener […]
Die Angst vor Krankheit. Als ständiger Begleiter deines Lebens. Im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelte Linda Waasem einen Film über die Personifizierung von Hypochondrie. Am 23.07.2021 um 20 Uhr wird […]
WiSe 2020/2021 Dozentin: Reut Shemesh In this seminar, we will get to know the field of experimental dance films and create short dance films. The seminar will follow the […]
Die Arbeitstagung richtet sich auf Spielfilme als Erkenntnisinstrumente. Sie fragt in interdisziplinärer Perspektive danach, wie filmische Produktionen das Sexuelle in seinen vielfältigen Aspekten analysieren. Dabei beschränkt sich der kulturell-sexuelle Gehalt […]
Die Arbeitstagung richtet sich auf Spielfilme als Erkenntnisinstrumente. Sie fragt in interdisziplinärer Perspektive danach, wie filmische Produktionen das Sexuelle in seinen vielfältigen Aspekten analysieren. Dabei beschränkt sich der kulturell-sexuelle Gehalt […]
opazitäten Filmscreening mit Q & A, die Filmemacher*innen sind anwesend. mit Filmen von Mona Bäcker, Sina Reuter, Felix Wender, Chris_tina Grübler, Alessa Heimburger, Toni Kronies STRGHT, Chris_tina Grübler, 16:42 min […]
Laura Horelli untersucht in ihren neuesten Arbeiten anhand mikrohistorischer Beispiele die historischen Verbindungen zwischen Namibia, der Deutschen Demokratischen Republik und Finnland. Die Werke fragen multi-perspektivisch nach der Bedeutung und dem […]
SoSe 2020 – The Shape of Time – Zeit, Video, Kunst Dozent: Martin Brand „…ein Zustand der Dinge, der sich unaufhörlich veränderte, ein Materiestrom, in dem kein Verankerungspunkt oder Bezugszentrum […]
Zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 dürfen wir Andreas Bunte als neue Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Intermedia am Institut für Kunst & Kunsttheorie begrüßen. Andreas Buntes Filme und Film-Installationen […]
Nachdem auch REALITY BITES von den Kinoschließungen und Veranstaltungsabsagen der vergangenen Monate betroffen war, kann nun die Kölner Abschlussveranstaltung im wiedereröffneten Odeon Kino stattfinden – eine Gruppe von Studierenden des […]
We will show some films and excerpts of films we love! #witches #desire #new queer cinema #performing_gender #end_patriarchy #camp #filmcolors #challenge_heteronormativity #kitsch #rockmusical #exploitationmovie #loveandblood open for all*** films […]
We will show some films and excerpts of films we love! #witches #desire #new queer cinema #performing_gender #end_patriarchy #camp #filmcolors #challenge_heteronormativity #kitsch #rockmusical #exploitationmovie #loveandblood open for all*** […]
Mit der Filmreihe „Vom Kommen, Gehen und Bleiben – Filmische Geschichten der Migration“ (2.-20.10.2019) zeigt Köln im Film e.V. eine Programmauswahl zum Thema Migration mit konkreten Bezügen zu Köln. Die […]
Ich sitze in einem leeren Hörsaal. Vorne an der Tafel ist ein Bett aufgebaut, das von einer Musikbox und einer Lampe gerahmt wird. Die Vorlesung beginnt und Annie Jones, die […]
Am 3. Oktober 2019 kam der Film Deutschstunde in die Kinos. Ich halte ihn für einen der schlechtesten Kinofilme des vergangenen Jahres, weil er Ambivalenzen zum Verschwinden bringt, die die Romanvorlage […]
Arne Bunk und Tanja Bächlein berichten aus ihrer künstlerischen Vermittlungspraxis. Gemeinsam haben sie 2018 den Verein „bild+begegnung“ gegründet, dieser fördert die ästhetische Bildung und die bildende Kunst insbesondere in Fotografie […]
Meine künstlerische Forschung beschäftigt sich mit Filmen und Räumen, die in das Verhältnis von Macht, Gewalt und Befreiung eingreifen. Ich untersuche filmische Methoden des Militanten Kinos der Dekolonialisierungs- und Befreiungskämpfe. […]
Eröffnung am 1.12.2016, 20 Uhr, Filmclub 813 | Workshop mit dem äthiopisch-italienischen Filmemacher Dagmawi Yimer Vom 1. bis zum 11. Dezember 2016 veranstaltet der Filmclub 813 eine Reihe zum Thema Flucht & Migration, […]
“To trace a history of tactile looking offers a strategy that can be called upon when our optical resources fail to see.” Laura Marks Bilder entstehen aus einem Gefüge von […]