Projekte des The Respectful Nettheaterchannel entstehen in Kooperation mit der Universität zu Köln, Kunst und Kunsttheorie. The Respectful Nettheatrechannel unternimmt Reflexionen zu „Theater und Digitalität“. In Gesprächen zwischen Theatermacher*innen, Geisterwissenschaftler*innen […]
Laufzeit: 01.09.21–31.10.22 In diesem Wintersemester startet das Projekt [ ] ARTS EDUCATION! Das Projekt unterstützt eine diskriminierungskritische Lehre & Forschung in der Lehrer*innenbildung und verfolgt das Ziel einer sensibilisierten und informierten Lehre im Fachbereich […]
Wir freuen uns sehr und laden ein: Am 08.07.2021 um 18 Uhr präsentieren Konstanze Schütze und Gesa Krebber ihre jüngsten Buchveröffentlichungen. Beide konnten bereits 2020 ihre Dissertation in der Reihe […]
Past Present Futures May 24 – 29, 2021 Field School: Dig Where You Stand is a collaboration between the Laboratory for Art and Research, University of Cologne and the Observational Practices Lab, Parsons / The New […]
While the debate on restitution and other decolonizing practices of museums is getting a lot of public attention, this international conference is shifting focus to small-scale institutions and art spaces […]
Das zweitägige Symposium bringt Wissenschaftler*innen unterschiedlicher disziplinärer Hintergründe zusammen, die in den Themenfeldern Posthumanismus, Medien- und Bildungstheorie und Digitalisierung tätig sind. Ziel ist es zuerst, verschiedene posthumanistische Positionen kritisch zu […]
Wie können Strukturen für die ästhetische Bildung im Schulsystem NRW aktualisiert, verändert und ausgebaut werden? Wie können Absolvent*innen der Ästhetischen Erziehung ihre gesammelten Erfahrungen über interdisziplinäres und performatives Arbeiten in […]
Während der Winterschlaf bei Tieren häufig zu beobachten ist, scheint der Mensch auch in den Wintermonaten unter Perioden geringer Aktivität und Depressionen zu leiden. Eine physische Reaktion auf reduziertes Licht […]
Dorota Gawęda (PL) und Eglė Kulbokaitė (LT) sind ein 2013 gegründetes Künstlerduo mit Wohnsitz in Basel. In ihrer Arbeit thematisieren sie feministisch situierte Theorie und Fiktion, technologiegestützter Emanzipation und die […]
Das New Yorker Kollektiv DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) verwandelt Wissen und Diskurs in Erfahrungen. Dem Credo folgend: To change the world we must change our […]
GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, […]
In Kooperation mit Parson, The New School, School for Art and Technology, New York im Rahmen von Cologne Summer / Winter Schools. Die „Field School: Berlin“ thematisiert das heterogene Erleben […]
Werden wir bald mit Kühlschränken über gesunde Ernährung diskutieren und uns bei unseren Jogginghosen über die neusten Modetrends erkundigen? Das „Internet der Dinge“ (Internet of Things) vernetzt Häuser, Autos und andere […]
WORKSHOPS & KÜNSTLER*INNENGESPRÄCH MIT Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė. IN KOOPERATION MIT DEM INSTITUT FÜR KUNST & KUNSTTHEORIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Digitalität beschränkt sich nicht nur auf den Bereich […]
Die Tagung beschäftigt sich mit ästhetischen Formen der Verkürzung und Verdichtung, wie sie sich in den aktuellen Rezeptionspraktiken der Medienkultur (aber nicht nur da) beobachten lassen. Die kurze Form, wie […]
Nach 2 Jahren geht das Hochschulentwicklungsprojekt Flipping University im SoSe’19 zu Ende und wir möchten alle Studierende, KollegInnen und Interessierte ganz herzlich zur Projektvorstellung am 26.06.2019 ab 18 Uhr im […]
Dinglichkeit steht unter neuen Vorzeichen: Dinge sind digital geworden. Umgekehrt hatte auch das Digitale immer schon mit materiellen Dingen zu tun. Während Digitalität lange mit dem Virtuellen, Simulierten und Immateriellen […]
Die Tagung beschäftigt sich mit ästhetischen Formen der Verkürzung und Verdichtung, wie sie sich in den aktuellen Rezeptionspraktiken der Medienkultur (aber nicht nur da) beobachten lassen. Die kurze Form, wie […]
Du bist Mallehrer*in? Du bist der Ansicht, dass es beim Malen keine Fehler, sondern nur „happy little accidents“ gibt? Und Du beherrschst die Techniken des einzigartigen Bob Ross? Perfekt! Für eine Veranstaltung im […]
Dinglichkeit steht unter neuen Vorzeichen: Dinge sind digital geworden. Umgekehrt hatte auch das Digitale immer schon mit materiellen Dingen zu tun. Während Digitalität lange mit dem Virtuellen, Simulierten und Immateriellen […]
Am 13. Dezember 2018 laden wir zum dritten Abend der Veranstaltungsreihe Art & Algorithms ein. Wir haben die Künstlerin Martina Leeker zu Gast, die eine Lecture-Performance mit anschließendem Kommentar präsentieren […]
Der Workshop “Future” (2.-3.11.) hat Zukunftsentwürfe in Kunst, kuratorischer Praxis und Wissenschaft aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive in den Blick genommen. Gemeinsam mit den Gästen Meine Wunschdomain, Nuray Demir & Michael Annoff, XenoEntitiesNetwork, […]
NRW-Forum Düsseldorf Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 12. Oktober 2018 startet die Veranstaltungsreihe Art & Algorithms, die an drei Abenden im […]
Arts Education in Transition (AEiT) ist ein transdisziplinäres Projekt des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Humanwissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Philosophischen Fakultät.
Herzliche Einladung zur Abschlusssoirée von Queering Media Culture & Arts Education! Lehrende und Studierende aus den Seminaren Gender Displays*, Methods of Curating, Feminist Arts Education, Jenseits des Displays: Geschichtsbilder und Geschichtsbildner*innen, der Reading Group Postcolonial Theory & Arts Education sowie […]