Wir setzen unsere Reihe zur Nachlese der documenta fort: Anfang Februar hat die Expert*innenkommission ihren Abschlussbericht zur documenta fifteen vorgelegt. Bevor das Sommersemester endet, wollen wir dem 133-seitigen Dokument ein […]
An verschiedenen Orten in Köln finden zwischen dem 15. Mai und dem 2. Juli 2023 Ausstellungen, Filmscreenings, Workshops, Lecture-Performances und Gesprächsrunden zum Verhältnis von Anschlüssen und Ausschlüssen bei globalen Netzwerken statt. […]
Im Rahmen der Kooperation des Fachbereichs Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln mit dem The Respectful Nettheatrchannel entsteht ein neues Projekt zum Performance und Digitalität. In seiner medienästhetischen Form […]
MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr) treffen Euch /Sie zum Kaffee und freuen sich über Austausch zu trans*feministischen und Disability Justice Datenpraktiken. Als Medienkunstfellows sind MELT Gäste des Fachbereichs […]
Eigentlich könnte doch alles ganz einfach sein, oder? Antisemitismus und Rassismus sind beides menschenfeindliche Einstellungen, die von allen bekämpft werden müssen; die Kritik dieser Ideologien müsste deshalb stets zusammen geleistet […]
(English version underneath) REGISTRATION NEEDED / ANMELDUNG ERFORDERLICH 21.–25.11.22 Forschungswerkstatt mit Workshop I „The Autistic and Trans* Coalition Data Center“ (21. November 2022, 10 – 15h) Als Medienkunstfellows sind MELT […]
MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr) treffen Euch /Sie zum Kaffee und freuen sich über Austausch zu trans*feministischen und Disability Justice Datenpraktiken. Als Medienkunstfellows sind MELT Gäste des Fachbereichs […]
(English version underneath) In diesem Wintersemester 2022/23 laden MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr) zur Mitarbeit im Rahmen ihres Projekts Counting Feelings ein. Als Medienkunstfellows sind MELT Gäste […]
This winter semester 2022/23, MELT (Ren Loren Britton & Isabel Paehr) and Konstanze Schütze (Juniorprofessorin Kunst Medien Bildung, Universität zu Köln) invite you to three workshops within their project Counting […]
Projekte des The Respectful Nettheaterchannel entstehen in Kooperation mit der Universität zu Köln, Kunst und Kunsttheorie. The Respectful Nettheatrechannel unternimmt Reflexionen zu „Theater und Digitalität“. In Gesprächen zwischen Theatermacher*innen, Geisterwissenschaftler*innen […]
Laufzeit: 01.09.21–31.10.22 In diesem Wintersemester startet das Projekt [ ] ARTS EDUCATION! Das Projekt unterstützt eine diskriminierungskritische Lehre & Forschung in der Lehrer*innenbildung und verfolgt das Ziel einer sensibilisierten und informierten Lehre im Fachbereich […]
Wir freuen uns sehr und laden ein: Am 08.07.2021 um 18 Uhr präsentieren Konstanze Schütze und Gesa Krebber ihre jüngsten Buchveröffentlichungen. Beide konnten bereits 2020 ihre Dissertation in der Reihe […]
Past Present Futures May 24 – 29, 2021 Field School: Dig Where You Stand is a collaboration between the Laboratory for Art and Research, University of Cologne and the Observational Practices Lab, Parsons / The New […]
While the debate on restitution and other decolonizing practices of museums is getting a lot of public attention, this international conference is shifting focus to small-scale institutions and art spaces […]
Wie können Strukturen für die ästhetische Bildung im Schulsystem NRW aktualisiert, verändert und ausgebaut werden? Wie können Absolvent*innen der Ästhetischen Erziehung ihre gesammelten Erfahrungen über interdisziplinäres und performatives Arbeiten in […]
Das zweitägige Symposium bringt Wissenschaftler*innen unterschiedlicher disziplinärer Hintergründe zusammen, die in den Themenfeldern Posthumanismus, Medien- und Bildungstheorie und Digitalisierung tätig sind. Ziel ist es zuerst, verschiedene posthumanistische Positionen kritisch zu […]
Während der Winterschlaf bei Tieren häufig zu beobachten ist, scheint der Mensch auch in den Wintermonaten unter Perioden geringer Aktivität und Depressionen zu leiden. Eine physische Reaktion auf reduziertes Licht […]
Dorota Gawęda (PL) und Eglė Kulbokaitė (LT) sind ein 2013 gegründetes Künstlerduo mit Wohnsitz in Basel. In ihrer Arbeit thematisieren sie feministisch situierte Theorie und Fiktion, technologiegestützter Emanzipation und die […]
Das New Yorker Kollektiv DIS (Lauren Boyle, Marco Roso, Solomon Chase, David Toro) verwandelt Wissen und Diskurs in Erfahrungen. Dem Credo folgend: To change the world we must change our […]
GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, […]
In Kooperation mit Parson, The New School, School for Art and Technology, New York im Rahmen von Cologne Summer / Winter Schools. Die „Field School: Berlin“ thematisiert das heterogene Erleben […]
Werden wir bald mit Kühlschränken über gesunde Ernährung diskutieren und uns bei unseren Jogginghosen über die neusten Modetrends erkundigen? Das „Internet der Dinge“ (Internet of Things) vernetzt Häuser, Autos und andere […]
WORKSHOPS & KÜNSTLER*INNENGESPRÄCH MIT Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė. IN KOOPERATION MIT DEM INSTITUT FÜR KUNST & KUNSTTHEORIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Digitalität beschränkt sich nicht nur auf den Bereich […]
Nach 2 Jahren geht das Hochschulentwicklungsprojekt Flipping University im SoSe’19 zu Ende und wir möchten alle Studierende, KollegInnen und Interessierte ganz herzlich zur Projektvorstellung am 26.06.2019 ab 18 Uhr im […]