Die dialektische Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft ist so alt wie die Kunst selbst, doch lassen sich seit den 1990er Jahren vermehrt akademische Bemühungen beobachten, recherchebasierte, materielle sowie ästhetische und […]
Zu Beginn der 1970er Jahre organisiert die Komponistin Pauline Oliveros das Meditation Project, ein Workshop-Programm, das Meditationstechniken in Relation zu Musik und Musiker*innen erforschen soll. Gemeinsam mit Psycholog*innen, Tai-Chi- und […]
Musik zählt zu den beliebtesten Lieblingsbeschäftigungen und wird in ganz unterschiedlichen Situationen genutzt, z. B. um sich zu entspannen oder zu aktivieren, die Laune zu verbessern, sich die Zeit zu […]
Anfang Juni 2021 ist der Sammelband »Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen« im Kopaed-Verlag, in der Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. erschienen. Der Band […]
Musikapps für Smartphones und Tablets sind in informellen Musikpraktiken weit verbreitet. Welche spezifischen ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten zeigen sich dort, und welche Lernprozesse vollziehen die Musiker*innen mit Apps? Diesen Fragen widmet sich […]
Mit einem einmonatigen Online-Programm schließt das Kollektiv dgtl fmnsm den Themenzyklus #disconnect ab. Vom 26.06. – 23.07.2020 sind Künstler*innen und Netzwerke verschiedener Sparten zu einem jeweils einwöchigen Webseiten-Take Over eingeladen. […]
Musik ist zu einem nicht mehr wegzudenkenden Element von Werbung in audiovisuellen Medien geworden. Welchen Stellenwert hat sie aktuell in der deutschen Fernsehwerbung? Welche Funktionen erfüllt Musik für die TV-Werbung […]
Popmusik ist postkolonial. Sie hat ihren Ursprung in einem Geflecht aus Kolonialismus, global-industrieller Vereinnahmung und kulturellen (Widerstands-)Praxen subordinierter Menschen und kann so immer wieder ‚lokale Poesien’ artikulieren, in denen Experimente […]
Der Performance Garten XP ist ein experimenteller Abend. Er ist Nebenprojekt der Performance Garten-Serie, in der an verschiedenen Orten Kölns seit fünf Jahren Performance-Veranstaltungen organisiert werden. Im März öffnen sich […]
Vernissage Samstag 03.02.2018, 15.00 – 22.00 Uhr | Finissage 04.02.2018, 13.00 – 18.00 Uhr bunker k101 | Körnerstraße 101 | 50823 Köln Eintagsfliege 2. Auflage | Dystopie & Utopie im […]
Der aus Venezuela stammende Gustavo Dudamel sorgt als Symbolfigur einer neuen Dirigentengeneration für frischen Wind in der Welt der klassischen Musik und wird für seine mitreißenden Performances gefeiert. Gleichzeitig fungiert […]
Noch vor wenigen Jahren sah sich das Musikvideo in Forschung und Wissenschaft vielmehr musealen Betrachtungen unterworfen. Nach dem Rückzug des Musikfernsehens zeigt sich das Musikvideo in seiner digitalen Auferstehung im […]
Pop ist in der Krise: Glaubt man den Äußerungen international einschlägiger Poptheoretiker, dann befindet sich Popmusik mittlerweile im Zustand kollektiver „Retromania“ (Simon Reynolds). Die allgegenwärtige Nutzung u.a. von Streaming-Diensten wiederum […]
ÄsthetiAlles fließt. Am Himmel sind Wolken aufgetaucht. Sie schieben sich vor die Sonne und alles wird trist und grau. Regentropfen fallen in den Fluss des Lebens und er nimmt sie […]
.mbr_monthly Saloon Arts Education Mi, 11.5.2016 | 18 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln Seit drei […]
Liebe Studierende, liebe Gesangs-Interessierte, hiermit möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die preisgekrönte US-amerikanische Mezzosopranistin Julia Mintzer ans Institut für Kunst & Kunsttheorie kommt, um einen Workshop zum Thema „Body […]
Der Flyer zu den Veranstaltungen und Abschlusspräsentationen der Seminare an der Humanwissenschaftlichen Fakultät ist fertig! Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Dingsda, Disco, Diegese Soundtrack-Talk mit Matthias Hornschuh Mo 29.06.2015 | 17:45 Uhr Offen für alle Interessierten. Im Rahmen des Seminars „Hallo Nachbar! Wechselwirkungen zwischen Sound Design und Musik“ Wer wirklich […]
Wir laden Sie herzlich ein zur gemeinsamen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Helmke Jan Keden (Institut für Musikpädagogik) und Prof. Dr. Torsten Meyer (Institut für Kunst & Kunsttheorie) mit anschließendem kleinen […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte