Leistungsbewertung erzeugt Spannungsfelder – auch oder gerade im Kunstunterricht. Zum Saloon bringt Johanna Tewes ausgewählte Zitate und kurze Textauszüge aus Theorie und Praxis zu Funktionen, Formen und Bedeutungen von Prüfungen […]
Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein hier bestellbar. Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit […]
Poetische Spuren, Bilderwelten in Schulmaterialien, aufgeladene Dinge und zeichnerische Strategien Am 8. Dezember 2021 um 18 Uhr laden wir zum dritten Ideenpool Praxissemester im Fach Kunst ein. Die vier […]
In diesem Seminar erproben wir, wie sich mobile, digitale Endgeräte und Apps sinnvoll in Lehr- und Lernprozessen integrieren lassen. Wo liegen die Herausforderungen, wo die Chancen und Anknüpfungspunkte an den bisherigen Kunstunterricht?Wir fotografieren, […]
Neue Erfahrungsräume auf dem Schulhof. Was passiert, wenn plötzlich ein „fliegendes Atelier“ mit völlig neuen Regeln auf dem Schulhof landet? In diesem Saloon erzähle ich Euch über „Das Fliegende Künstlerzimmer“, […]
Der Roman „Die Outsalter. Erinnerungen einer Einzelgängerin” von Letitia Gaba zeigt den ganz besonderen Bildungsweg einer jungen Frau, die an sämtliche Ränder der Gesellschaft gedrängt ist und der es mit […]
Zeichnen und Können sind zwei Paradigmen des Kunstunterrichts. Aber geht es im Kunstunterricht “nur” ums Zeichnenkönnen? Warum ist das Zeichnen überhaupt so wichtig für den Kunstunterricht – und ist es […]
Ob Fotowettbewerb zum Thema Heimspiel, eine Ausstellungskooperation mit dem ortsansässigen Schrebergarten in Lurup oder hochkarätigen Portraits der Schüler*innen, die im Stadteilmagazins des Viertels ihrer Schule publiziert werden: Die Kunstlehrerin und […]
Im Podcast »Luisa fragt. Erste Infos zum Praxissemester Kunst« spricht Dozentin Gesa Krebber mit Luisa Vogt über wichtige Fragen zum Start in das Praxissemester. Wenn ihr im SoSe 2021 vorhabt, […]
Nach dem Studium mit vielen Prüfungen, Hausarbeiten, Referaten und Projekten steht das Referendariat an – eine Übergangsphase mit neuen Herausforderungen, auch Verunsicherungen. (Geschlossene) Systeme bieten Sicherheit, Ordnung und Orientierung. Andererseits […]
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW ist die oberste Schulaufsichtsbehörde des Landes und somit auch die oberste Fachaufsicht für das Fach Kunst. Doch wie muss ich mir die Arbeit […]
Keine Panik vor dem Praxissemester! Mag es doch noch so komplex sein, Gesa Krebber und Jane Eschment erläutern die Herausforderungen und Chancen des Praxissemesters in der Kunst und ermutigen zu […]
Wie haben Kunstlehrer*innen in Zeiten der Corona-Pandemie ästhetisch-künstlerische Praxis auf Distanz initiert? Wie kann ohne die reale Präsenz der sozialen Peer-Group praktisches Arbeiten im Kunstunterricht möglich werden? Wo erzeugt diese […]
Eine ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzung auf Distanz, ohne die reale Präsenz der sozialen Peer-Group, mit vielen Fragen an Körperlichkeit und Wahrnehmung im Digitalen produziert neue Möglichkeitsräume für praktisches Arbeiten und zugleich auch Error. Viele improvisationsfreudige Lehrer*innen, Kunst- und Theaterpädagog*innen entwickeln im Corona-Lock-Down Ideen für ästhetisch-künstlerische Experimente, um mit Kindern und Jugendlichen auch in dieser Zeit Möglichkeitsräume für ästhetische Erfahrungen zu öffnen – vielleicht sogar ganz explizit als Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation.
Was ist Digitalität? Was sind digitale Kulturen? Und gibt es eigentlich einen echten Unterschied zwischen analog und digital? Im Theory Espresso gehen Kristin Klein, Annemarie Hahn und Willy Noll diesen […]
GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, […]
Zum zweiten Mal starten wir unseren #Flauschangriff: Im Rahmen des Saloon Arts Education berichten Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen, was sie an ihrem Job so richtig, richtig gut finden. Unsere Gäste […]
Mit der Feststellung »Ich kann das nicht!« enden viele erste Versuche, in denen eigene Vorstellungen zeichnerisch dargestellt werden sollten. »Ich kann das nicht!« ist Ausdruck des selbst empfundenen Unvermögens, Bilder herzustellen, die den eigenen […]
»Kunstlehrer müssen Künstler sein«, proklamiert Carl-Peter Buschkühle in seinem Konzept künstlerischer Bildung. »Das kann man auch sehr anders sehen«, meint ausgerechnet Heiner Binding, freier Künstler und Kunstlehrer am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in […]
GoogleStreetView-Wanderungen, Exkursionen mit dem Daumen, Zeichnen nach der Natur anhand von Katzenvideos – wie kommen Lehrplananforderungen, digitale Kultur und aktuelle Kunst produktiv zusammen? Im Wintersemester 2019/2020 gibt es die Möglichkeit, […]
10.000 Tablet-Computer werden gerade an die Kölner Schulen ausgeliefert. Im Kunstunterricht werden inzwischen Smartphones ganz selbstverständlich verwendet. Doch wie lassen sich diese mobilen digitalen Medien sinnvoll in Lehr- und Lernprozesse […]
Alles anders als gedacht? An diesem Abend dreht sich alles um IMPROVISATION – als eine nicht zu unterschätzende Strategie und Kompetenz im professionellen Lehrer*innenhandeln. Sechs Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen erzählen uns […]
An diesem Abend wollen wir spannende Forschungsansätze aus dem Praxissemester würdigen und einem breiteren Publikum vorstellen. Masterstudent*innen aus den Bereichen Kunst und Ästhetische Erziehung geben im Pecha Kucha Format Einblicke in […]
Wir laden herzlich ein zu unserer dritten Runde Brot & Bier. Zu diesem Vernetzungstreffen kommen Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in einer Talkrunde zusammen, um über aktuelle Themen der kunstpädagogischen Praxis und brennende Fragestellungen im Hinblick auf die gemeinsame Arbeit zu sprechen. .
Achtung #Flauschangriff: Im Rahmen des Saloon Arts Education berichten Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen, was sie an ihrem Job so richtig, richtig gut finden. Unsere Gäste geben Liebeserklärungen zu ihrer Arbeit […]