Für das Format BRING A PIECE! haben wir die zwei Kunstlehrer:innen Hanna Beuel und Anne Damerau eingeladen. In kleinen Impulsvorträgen und im Gespräch werden die beiden uns ausgehend von Fundstücken […]
KunstlehrerIn und dann?! Vorstellung unterschiedlicher Arbeitsfelder im Kontext Schule Wie bleibt der Beruf der KunstlehrerIn für viele Jahre interessant und spannend, welche Perspektiven bietet das System Schule? Uns verbindet […]
Es gibt noch freie Plätze in der URBANIK in der Schule – fachübergreifendes Arbeiten zwischen Biologie und den Künsten – jetzt bei Klips anmelden! In der Pfingstwoche werden wir forschende […]
Wir haben eine neue Plattform für Euch: DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION Ihr sucht Digitale TOOLS für das künstlerische Arbeiten in der Schule? Oder interessiert Euch für Unterrichtsprojekte zu […]
Die Frage „Wie wollen wir leben?“ stand im Zentrum der d15, die damit auch bildungs- und sozialpolitische Aspekte berührt. Anlass für das Lichtenberg-Gymnasium zu untersuchen, was die lumbung-Praxis im schulischen […]
Wir befinden uns auf einem Parkplatz, zwei Schülerinnen bemalen Keramikteller mit verschiedenen Motiven. Sie stellen die Teller aus und halten einen Moment inne. Dann werfen sie einen Teller nach dem […]
Talk zum Referendariat im Fach Kunst Mit den Ergebnissen der empirischen Unterrichtsforschung lässt sich sehr genau definieren, wie (Kunst-)Unterricht erfolgreich wird. Referendar*innen wissen in der Regel durch ihr Studium und […]
Wie holen wir die Wirklichkeit in den Unterricht? Wie treten wir aus den didaktisch gestalteten Räumen der Schule raus in die Welt? Wie kann der ästhetische Erfahrungsraum von Schüler*innen erweitert […]
„Alles läuft über Entscheidungen treffen – egal, ob ich diese bewusst treffe oder unbewusst. Ich positioniere mich bei allem, was ich tue und erfahre mich.“ In ihrer schulischen Arbeit beobachtet […]
Wie sähen Kunstmuseen aus, wenn Kinder die Ausstellungsgestaltung übernehmen würden, wenn Deutungshoheiten abgegeben und inhaltliche sowie ästhetische Mitgestaltung durch Schüler*innen stattfinden würde? Welche neuen Sichtweisen ermöglichen sie auf Sammlungen und […]
Poetische Spuren, Bilderwelten in Schulmaterialien, aufgeladene Dinge und zeichnerische Strategien Am 8. Dezember 2021 um 18 Uhr laden wir zum dritten Ideenpool Praxissemester im Fach Kunst ein. Die vier […]
In diesem Seminar erproben wir, wie sich mobile, digitale Endgeräte und Apps sinnvoll in Lehr- und Lernprozessen integrieren lassen. Wo liegen die Herausforderungen, wo die Chancen und Anknüpfungspunkte an den bisherigen Kunstunterricht?Wir fotografieren, […]
schule.macht.wissen Spuren von Diskriminierung in Material und Raum sichtbar machen und verwischen Ergebnisse einer ästhetischen Forschung im Rahmen der Masterarbeit von Alina Bonitz light it, dress it, draw […]
Das Schultheater ist ein groß- und einzigartiger Experimentierraum in Schule, der oft nicht ausreichend genutzt wird. Das liegt auch an den Grenzen, die Systemen inhärent sind. Lasst uns also Systeme […]
Krankheitsbedingt ist der Termin verschoben auf 17.11.2021. „Appointment X – Verabredungen unter besonderen Bedingungen“ ist nach zwanzig Jahren vermittlungskuratorischer Arbeit am Museum vorerst meine letzte Ausstellung. Sie positioniert sich als […]
Neue Erfahrungsräume auf dem Schulhof. Was passiert, wenn plötzlich ein „fliegendes Atelier“ mit völlig neuen Regeln auf dem Schulhof landet? In diesem Saloon erzähle ich Euch über „Das Fliegende Künstlerzimmer“, […]
Ein Vortrag vom autonomen Referat für antiklassistisches Empowerment Referentinnen: Janina Banaszkiewicz, Clara Bihlmeier, Hanna Wenzel Die soziale Frage hat im öffentlichen Diskurs an Aufschwung gewonnen und der Begriff “Klassismus” fällt […]
SITUIERUNG ZWISCHEN DEN STÜHLEN? Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen. (Dozent*in: Silke Ballath) Unterschiedliche Beispiele aus der Praxis als Kulturagentin werden den Ausgangspunkt dafür […]
Das Internet steckt voller Informationen. Merkwürdiges und Großartiges sind hier zu finden – und ihr genaues Gegenteil. Über unsere Smartphones füttern wir das Netz mit immer mehr Daten und tragen […]
Ausgehend von dem Seminar: „Situierung zwischen den Stühlen? Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen“ haben vier Studierende: Anja Schiefer, Eva Klein, Maya […]
Theater ist analog! Theater ist live und findet in Präsenz statt. Seit 2001 bietet das Albertus Magnus Gymnasium die TheaterMedienKlassen an. Die Schüler*innen erhalten eine in diesem Umfang in Deutschland […]
Nach dem Studium mit vielen Prüfungen, Hausarbeiten, Referaten und Projekten steht das Referendariat an – eine Übergangsphase mit neuen Herausforderungen, auch Verunsicherungen. (Geschlossene) Systeme bieten Sicherheit, Ordnung und Orientierung. Andererseits […]
Unterricht ist nicht einfach so gegeben. Er muss erzeugt und hervorgebracht werden; und zwar immer wieder aufs Neue. Gleiches gilt für unterrichtliche Gegenstände und Inhalte sowie für Schüler- und Lehrerpositionen […]
Globalisiert, digital vernetzt, transkulturell? Wir sind längst (Post-) Migrationsgesellschaft geworden. Was bedeutet das für eine kreative, ko-konstruktive Auseinandersetzung mit Identität in der Schule? Bei ihrem Besuch im Saloon erzählt Isabel […]
Der Vortrag kann bis zum 15.5. online angeschaut werden. Am 13.05.2020 findet für die Teilnehmer*innen im Saloon ein moderiertes Gespräch mit Silke Ballath über Zoom statt.
In welchem Zwischenraum agieren Kulturagent*innen? Das Aktionsfeld der Kulturagent*innen ist das institutionelle Feld Schule, sie arbeitet in diesem Feld mit Schüler*innen, Lehrpersonen, Sozialarbeiter*innen, Schulleitungen.