Forschen, das bezeichnet im Forschungstheater ein experimentelles und zugleich gezieltes Eingreifen in die Realität – motiviert durch Wünsche von Kindern, informiert durch Wissenschaft und ermächtigt durch Kunst und ihre Mittel. […]
Was bedeutet Post-Internet und Post-Digitalität für Künstler_Innen, welche Auswirkungen haben die Phänomene auf die kunsttheoretische und kunstpädagogische Praxis? Konstanze Schütze und Kristin Klein geben einen prägnanten Einblick in die Thematik […]
Das LfKF ist ein Labor für künstlerisch-forschende Praxis und diskursive Plattform für Ausstellungen, Workshops und Vorträge. Es befindet sich unweit des Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der ersten Etage der […]
Die Forschungswerkstatt AEB der Kunst und Kunsttheorie eröffnet mit Sound- und Lichtanlage, Tanzboden und Beamer vielfältige Möglichkeiten der ästhetischen Forschung. Vor der Nutzung benötigen Studierende lediglich eine Einweisung in die […]
Keine Panik vor dem Praxissemester! Mag es doch noch so komplex sein, Gesa Krebber und Jane Eschment erläutern die Herausforderungen und Chancen des Praxissemesters in der Kunst und ermutigen zu […]
Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In […]
An diesem Abend wollen wir spannende Forschungsansätze aus dem Praxissemester würdigen und in einer Zoom-Konferenz einem breiteren Publikum vorstellen. Masterstudent*innen der Kunstpädagogik geben Einblicke in ihre Studienprojekte, die sie im […]
Hiermit möchten wir Euch auf ein neues Projekt von Heidi Helmhold aufmerksam machen, das das gerade sehr präsente Textile (in der Kunst und ihren Feldern) näher beleuchtet – von Beyoncé […]
Die Universität zu Köln ist mit ca. 49.000 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands und zählt zu den Exzellenzuniversitäten. Sie beschäftigt über 600 Professorinnen/Professoren und 7.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter. Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) […]
Vorbehaltlich der Wiederwahl des wissenschaftlichen Direktors des Grimme-Forschungskollegs ist in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie zum 15.10.2019 eine Stelle einer/s Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in als […]
Vom 20. bis zum 23. Juni 2016 hält Judith Butler als Albertus-Magnus-Professorin 2016 an der Uni Köln zwei Vorlesungen und zwei Seminare. Während die Plätze in den Seminaren nur auf […]
In den letzten Jahren tragen migrantische, rassifizierte und mehrfachmarginalisierte soziale Gruppen und Bewegungen in Europa die Forderungen nach der Dekolonisierung von Erinnerungspolitiken zunehmend in den städtischen Raum. Damit fordern sie […]
FEMINIST ARTS EDUCATION Rose Borthwick and Eva Weinmayr, both part of the Feminist Pedagogy Working Group at Valand Academy, University of Gothenburg, will start their workshop with a presentation of […]
DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Grau, die ideale Farbe – so Gerhard Richter. Seit jeher sind Künstler angezogen von einer Welt ohne Farbe. Durch die Konzentration auf Schwarz und Weiß fordern sie den […]
Forschen. Wie dies im Rahmen von Kunstpädagogik aussehen kann, wird anhand einiger Fallstudien und kunstdidaktischer Konsequenzen hieraus erörtert. Im Zentrum steht die Offenheit Forschender, eigene Auffassungen sowie Interpretationswege durch das […]
Wir freuen uns sehr Sie zum Werkvortrag „To unfold, to re-read, to entangle“ von Sandra Schäfer einladen zu können.
Nachwuchsforschungstag Do, 07.06.2018 | 10:00 -16:30 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | .mbr R 2.202 | Gronewaldstraße 2 | Köln Vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung entstanden […]
Am 1.11. 2017 startete das BMBF-Projekt Post-Internet Arts Education Research am Institut für Kunst und Kunsttheorie. Mit diesem wird unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Meyer und Prof. Dr. Manuel […]
Prof. Zahn bietet im Wintersemester eine zusätzliche Lehrveranstaltung an, die ab sofort in Klips gewählt werden kann: Prof. Dr. Manuel Zahn Ästhetische Praxis als Medienkritik 15866.0006 WiSe 2017/18 Termine: WS1: […]
Was ist das Forschungskolleg AEiT.lab? Das Forschungskolleg ist eine im Rahmen des Projekts AEiT transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, AlltagsexpertInnen und […]
Do, 17.11.2016, 19 Uhr / Thu 7 pm Ort: Temporary Gallery, Mauritiuswall 35, Köln Screenings und Künstlergespräch von Deimantas Narkevičius, moderiert von Regina Barunke (en) Fr, 18.11.2016, 10-13 Uhr / Fri 10 am – 1 […]
Am Institut für Kunst und Kunsttheorie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle aIs Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Teilzeit (19,92 Wochenstunden) zu besetzen. Die […]
We’re a team of art students and the videowalk project is a result of our collaboration within the research college AEiT.lab at the University of Cologne. In a 7-day workshop you’re […]
Bewerbungsfrist zur Teilnahme im WiSe 2016/17: 1. Juli 2016 Das Forschungskolleg AEiT.lab ist eine im Rahmen des Projekts AEiT transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, Alltagsexpert*innen und potentiellen Projektpartner*innen aus Kunst-, Kultur- […]