Art and Research

about Art and Research (aAaR): Interviewserie zu künstlerischer Forschung geht online

11. Oktober, 13:00 - 14:00

Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]

Konferenz

How to Dank Images – WORKLAB II: Methoden der Bildanalyse im Kontext des visuellen Kontrollverlusts

27. Oktober - 28. Oktober

Veranstaltungsort: Zoom via Uni Köln, Mozarteum Salzburg, PH Karlsruhe Online-Worklab: 27. &  28.10.2023 Das Worklab HOW TO DANK IMAGES schließt an das Worklab ‘Dank Images, Tiktok und Apokalypse. Bildhandeln im […]

Open Call

Kunstpädagogik der Komplexität: Tagungsprogramm

Datum: 06.-07.10.2023 Ort: Universität zu Köln   Das Tagungsprogramm und weitere Informationen zur Tagung: Kunstpädagogik der Komplexität: Tagungsprogramm          

Ringvorlesung Master Intermedia

Sandra Hofhues und Konstanze Schütze: Doing Research. Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierungen und Suchanfragen

13. Juni, 18:00 - 19:30

Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht – nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Mit ihrem Band Doing Research lenken Sandra Hofhues und Konstanze Schütze den Fokus […]

Open Call

Kunstpädagogik der Komplexität: Call for entries: Auf der Suche nach gemeinsamen Fachlichkeiten

Die Frage nach der Fachlichkeit scheint in der Kunstpädagogik weniger leicht beantwortbar als in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Gerade wissenschaftlicher Nachwuchs sieht sich mit grundlegenden Fragen konfrontiert: In was für einem […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Gastvortrag von Sibylle Peters: Forschungstheater als Fluchtweg aus gesellschaftlicher Teilung

29. November 2021, 16:00 - 17:30

Forschen, das bezeichnet im Forschungstheater ein experimentelles und zugleich gezieltes Eingreifen in die Realität – motiviert durch Wünsche von Kindern, informiert durch Wissenschaft und ermächtigt durch Kunst und ihre Mittel. […]

Educational Resource

THEORY ESPRESSO mit Konstanze Schütze und Kristin Klein “Post-Internet”

Was bedeutet Post-Internet und Post-Digitalität für Künstler_Innen, welche Auswirkungen haben die Phänomene auf die kunsttheoretische und kunstpädagogische Praxis? Konstanze Schütze und Kristin Klein geben einen prägnanten Einblick in die Thematik […]

Educational Resource

TOOLKIT: LfKF Labor für Kunst und Forschung

Das LfKF ist ein Labor für künstlerisch-forschende Praxis und diskursive Plattform für Ausstellungen, Workshops und Vorträge. Es befindet sich unweit des Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der ersten Etage der […]

Educational Resource

Toolkit: AEB

Die Forschungswerkstatt AEB der Kunst und Kunsttheorie eröffnet mit Sound- und Lichtanlage, Tanzboden und Beamer vielfältige Möglichkeiten der ästhetischen Forschung. Vor der Nutzung benötigen Studierende lediglich eine Einweisung in die […]

Educational Resource

INFO BITE: Praxissemester

Keine Panik vor dem Praxissemester! Mag es doch noch so komplex sein, Gesa Krebber und Jane Eschment erläutern die Herausforderungen und Chancen des Praxissemesters in der Kunst und ermutigen zu […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Antje Winkler: Postdigitale Schauplätze und ihr politisches Potenzial

25. November 2020, 16:00

Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit auch die kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Welt in/durch und über die Werke hinaus zu suchen? In […]

Saloon Arts Education

Ideenpool Praxissemester #2: Studienprojekte & Forschendes Lernen im Praxissemester

18. November 2020, 17:50 - 19:45

An diesem Abend wollen wir spannende Forschungsansätze aus dem Praxissemester würdigen und in einer Zoom-Konferenz einem breiteren Publikum vorstellen. Masterstudent*innen der Kunstpädagogik geben Einblicke in ihre Studienprojekte, die sie im […]

Educational Resource

Textiles und Rhizome – Blog von Heidi Helmhold (Materielle Kultur und Raum)

Hiermit möchten wir Euch auf ein neues Projekt von Heidi Helmhold aufmerksam machen, das das gerade sehr präsente Textile (in der Kunst und ihren Feldern) näher beleuchtet – von Beyoncé […]

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Die Universität zu Köln ist mit ca. 49.000 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands und zählt zu den Exzellenzuniversitäten. Sie beschäftigt über 600 Professorinnen/Professoren und 7.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter. Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) […]

Stellenausschreibung

Ausschreibung Assistenz Grimme-Forschungskolleg Uni Köln

Vorbehaltlich der Wiederwahl des wissenschaftlichen Direktors des Grimme-Forschungskollegs ist in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie zum 15.10.2019 eine Stelle einer/s Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in als […]

Extern

Judith Butler – human condition (Vorträge in Köln)

20. Juni 2016 - 23. Juni 2016

Vom 20. bis zum 23. Juni 2016 hält Judith Butler als Albertus-Magnus-Professorin 2016 an der Uni Köln zwei Vorlesungen und zwei Seminare. Während die Plätze in den Seminaren nur auf […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Gastvortrag von Dr. Vanessa E. Thompson: Fugitive Archives. Über marginalisierte Erinnerungspraktiken und die (Un-)Möglichkeiten performativer Dekolonisierung

3. Dezember 2018, 16:00 - 17:30

In den letzten Jahren tragen migrantische, rassifizierte und mehrfachmarginalisierte soziale Gruppen und Bewegungen in Europa die Forderungen nach der Dekolonisierung von Erinnerungspolitiken zunehmend in den städtischen Raum. Damit fordern sie […]

Lehrveranstaltung

Workshop mit Rose Borthwick und Eva Weinmayr: Let’s Mobilize: What is Feminist Pedagogy?

30. Mai 2018, 14:00

FEMINIST ARTS EDUCATION Rose Borthwick and Eva Weinmayr, both part of the Feminist Pedagogy Working Group at Valand Academy, University of Gothenburg, will start their workshop with a presentation of […]

Exkursion

Führung – Extern: „Black & White von Dürer bis Eliasson“

21. Juni 2018, 17:15

DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND Grau, die ideale Farbe – so Gerhard Richter. Seit jeher sind Künstler angezogen von einer Welt ohne Farbe. Durch die Konzentration auf Schwarz und Weiß fordern sie den […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Georg Peez: Beobachten. Einblicke in Forschungsprozesse und Praxiskonzepte gegenwärtiger Kunstpädagogik

8. November 2017, 16:00

Forschen. Wie dies im Rahmen von Kunstpädagogik aussehen kann, wird anhand einiger Fallstudien und kunstdidaktischer Konsequenzen hieraus erörtert. Im Zentrum steht die Offenheit Forschender, eigene Auffassungen sowie Interpretationswege durch das […]

Lehrveranstaltung

Werkvortrag: „To unfold, to re-read, to entangle“ von Sandra Schäfer

25. Januar 2017, 18:00

Wir freuen uns sehr Sie zum Werkvortrag „To unfold, to re-read, to entangle“ von Sandra Schäfer einladen zu können.

Projekt

JETZT anmelden zum Nachwuchsforschungstag am 7.6.2018: Postdigitale Kunst und Medienkultur

Nachwuchsforschungstag Do, 07.06.2018 | 10:00 -16:30 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | .mbr R 2.202 | Gronewaldstraße 2 | Köln Vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung entstanden […]

Projekt

Start des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Post-Internet Arts Education Research“ (PIAER)

Am 1.11. 2017 startete das BMBF-Projekt Post-Internet Arts Education Research am Institut für Kunst und Kunsttheorie. Mit diesem wird unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Meyer und Prof. Dr. Manuel […]

Lehrveranstaltung

Zusätzliche Lehrveranstaltung „Ästhetische Praxis als Medienkritik“ (Prof. Dr. Manuel Zahn) – Anmeldung jetzt möglich

Prof. Zahn bietet im Wintersemester eine zusätzliche Lehrveranstaltung an, die ab sofort in Klips gewählt werden kann: Prof. Dr. Manuel Zahn Ästhetische Praxis als Medienkritik 15866.0006 WiSe 2017/18 Termine: WS1: […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte