Im Rahmen der Kooperation des Fachbereichs Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln mit dem The Respectful Nettheatrchannel entsteht ein neues Projekt zum Performance und Digitalität. In seiner medienästhetischen Form […]
In seinem Beitrag stellt Jo Fabian den Arbeitsbegriff „Plastisches Denken“ als Instrument künstlerischer Forschung vor. Das Plastische Denken, welches er derzeit im Rahmen seiner Recherche für eine gleichnamige Akademie entwickelt […]
Wie verändern sich Bühne, Publikum, künstlerisches Schaffen und Öffentlichkeit, als Theater durch die Pandemie zu Orten zwischen Stillstand und Entgrenzung wurden? Wie hybrid ist die Zukunft des Theaters? Und wie […]
WS21/22 Dozentin: Martina Leeker In diesem Seminar wurde TikTok als Plattform für künstlerisches und performatives Arbeiten erkundet. In Frage stand, welche ästhetischen Formate und Methoden zur Generierung von Wissen […]
Freie Seminarplätze – TWIN: Praxis und Didaktik im MA ÄE AM1: Theaterspielen mit Kindern – Erprobung didaktisch-methodischer Ansätze des Theaterspiels im schulischen Kontext Wo? Für das Tandemseminar (TWIN) von Sonja […]
Die Begriffe der Klasse, der Klassenunterschiede und der Klassengesellschaft sind jüngst in öffentliche Diskurse zurückgekehrt – auch im Theater. Im Jahr 2020 veranstaltet das Impulse-Festival die Akademie #2 Zeige deine […]
Forschen, das bezeichnet im Forschungstheater ein experimentelles und zugleich gezieltes Eingreifen in die Realität – motiviert durch Wünsche von Kindern, informiert durch Wissenschaft und ermächtigt durch Kunst und ihre Mittel. […]
Das Schultheater ist ein groß- und einzigartiger Experimentierraum in Schule, der oft nicht ausreichend genutzt wird. Das liegt auch an den Grenzen, die Systemen inhärent sind. Lasst uns also Systeme […]
Working Class Daughters ist ein Arbeitszyklus zu den Verknüpfungen von Klasse, Geschlecht und Migration, an denen wir (Kristina Dreit, Karolina Dreit und Anna Trzpis-McLean) seit 2018 gemeinsam arbeiten. Ausgehend von […]
Das Internet steckt voller Informationen. Merkwürdiges und Großartiges sind hier zu finden – und ihr genaues Gegenteil. Über unsere Smartphones füttern wir das Netz mit immer mehr Daten und tragen […]
Theater ist analog! Theater ist live und findet in Präsenz statt. Seit 2001 bietet das Albertus Magnus Gymnasium die TheaterMedienKlassen an. Die Schüler*innen erhalten eine in diesem Umfang in Deutschland […]
Schuhe aus! Der PRAEB (Praxisraum Ästhetische Erziehung und Bildung) wird nur ohne Schuhe genutzt, um den Boden so vielfältig wie möglich bespielen zu können. Der Raum ist dem Institut für […]
Anne Gruber, Milena Meier, Anna Schürch, Sascha Willenbacher Was bedeutet der bildungstheoretisch aufgeladene Begriff ‚Kontingenz‘ für das Unterrichten von Kunst und Theater an Schulen? Etwa, dass mit unvorhergesehenen Situationen […]
Es gibt noch Plätze in dem Seminar „Be-in! und Be-happy! Speculation-Lab zur Faszinationsgeschichte digitaler Kulturen“ bei Martina Leeker. Theater und Performance mit digitalen Technologien und Medien haben seit den 1960er […]
OPEN CALL: Gründung eines Festivalbesucher*innengrüppchens (max. 6 Personen) RÜCKMELDUNG zwecks Kartenbestellung bis Mittwoch 28.08.2020 bei Jane Eschment: jeschme1@uni-koeln.de Wer hat Lust, in der Woche vom 3.-10.10.2020 auf freiwilliger Basis und aus Interesse […]
Mit einem einmonatigen Online-Programm schließt das Kollektiv dgtl fmnsm den Themenzyklus #disconnect ab. Vom 26.06. – 23.07.2020 sind Künstler*innen und Netzwerke verschiedener Sparten zu einem jeweils einwöchigen Webseiten-Take Over eingeladen. […]
Die Zukunft sieht ganz anders aus, als wir sie uns noch vor wenigen Wochen ausgemalt haben. Deshalb hat auch die fünfte Ausgabe des Symposiums ON/LIVE – Das Theater der Digital Natives am […]
HUMARITHM erzählt die Geschichte einer Künstlichen Intelligenz, die zu Bewusstsein gelangt – und die in der Folge alles haben möchte: Gefühle. Wissen. Körper. Würde. Macht. Als selbst-lernende “Mensch-Maschine” ist sie […]
Wenn Schule ihr gewöhnliches Handlungsfeld verlässt, wenn Theatermachende das Schauspielhaus verlassen, wenn Studierende sich außerhalb der Uni engagieren und alle gemeinsam ein Festival planen, dann kann viel passieren! Es ist […]
Herzlich laden wir euch ein euch mit kleinen Beiträgen am ON/LIVE Symposium zu beteiligen! Zum dritten Mal findet das Symposium in Kooperation zwischen dem FFT Düsseldorf und dem Institut für […]
Was bedeutet es, eine diskriminierungskritische theaterpädagogische Arbeit zu gestalten? Wie wird das Theater zu einem Raum, in dem diverse gesellschaftliche Realitäten verhandelt werden? Welche Verschiebungen und Verlernprozesse provoziert eine diversitätsbewusste Arbeit? Wenn Diversitätsbewusstsein […]
In der nächsten Woche zeigen Studierende und SchülerInnen der GGS Kippekausen das Ergebnis des Seminars »Praxis MA – Theaterspielen mit Kindern – Erprobung didaktisch-methodischer Ansätze des Theaterspiels im schulischen Kontext«. Das neue Stück […]
WellWellWell (a riff on //www.) is Marisa Olson’s newest performative project to consider the nature of life in the postinternet era. Deploying both internet-based videos & live motivational lectures, Olson […]
Das Internet und die sozialen Medien haben es möglich gemacht, dass sich eine neue Generation weiblicher Künstlerinnen miteinander vernetzt und sich Gehör verschafft. In den Medien werden sie Tumblr-Star, Instagram-Künstlerin […]
Es gibt die Realität und dann ist da noch dieses Internet. Aber anders als in der Vorstellung der meisten Menschen durchdringen sich heute die analoge und die digitale Welt. Eine […]