• News
  • Kalender
  • Lehre
  • Projekte
  • Werkstätten
  • Educational Resources
  • Alumni
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Studium
  • Lehrende
  • Bibliothek
  • Sekretariate
  • Kontakt & Anfahrt

Rubriken

#hybrid Abschlussarbeit Allgemein Ausstellung Bibliothek Dokumentationen aus der Lehre Educational Resource Exkursion Extern Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen Konferenz Künstlerische Praxis Kunstpädagogische Positionen Lehrveranstaltung Networking Beyond Open Call Personen Projekt Publikation Ringvorlesung Master Intermedia Saloon Arts Education Screening Semesterthema Seminarpräsentation Stellenausschreibung Studio Studio Art and Research Studium Unseminar Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Themen

#hybrid Abschlussarbeit academic white gaze AI Akteur-Netzwerk-Theorie Aktionskunst Aktivismus Algorithmic Agency Algorithmus Alleswasgeht Animation Anthropocene Literacy Anthropologie Anthropozaen Antidiskriminierung Antirassismus Antisemitismus AR Architektur Archiv Art & Algorithms Art Education Art/Dance Artist Talk artistinresidency Arts Education Arts Education in Transition Ästhetik Ästhetische Bildung Ästhetische Erfahrung Ästhetische Erziehung Ästhetische Forschung Ästhetische Praxis Audio Augmented Reality Ausschreibung Ausstellung Autonomie Autorschaft Bachelorarbeit Bad Painting BAMA Begegnung Bewegung Beziehungen BIB Biennale Big Data Bild Bildarchiv Bildhauerei Bildpolitik Bildung Bildungsarbeit Bildungsmedien Bildungspublikationen Biocultural turn Biografie Bring a Piece Brot und Bier Brot und Brause Buch Bundeskongress Camera Austria Care Collage Community Computerspiele Coronavirus Cultural Hacking Curator Talk Curatorial Turn Cyberspace data literacy Daten Dekolonisierung Dekonstruktion Design Differenz digital Digital Art Digital Natives Digital Things digitale dramaturgie Digitale Kultur Digitale Kulturen Digitale Medien Digitaler Rundgang Digitalisierung Digitalität Ding Disability disability justice Diskriminierung Diskurs Diskussion Display Dissertation diver Diversität DIY documenta15 documentafifteen documentanachlese Dokumentation Drag Dramaturgie Eignungsprüfung Einführungsveranstaltung Empirische Forschung Empowerment Entgrenzung Ethik Exhibition Exkursion Experiment Fachcommunity Fachschaft Feldforschung Feminismus Festival Fiktion Film Filmbildung Flipping University forschendes Lernen Forschung Forschungskolleg Forschungsprojekt Fortbildung Fotobuch Fotografie Freie Plätze Future Memories Games Gegenwart Gegenwartskunst Gender Geschichte Geschichtsbild Geschlecht Geschlechternormen Gesprächsrunde Gewalt Globalisierung Goldkraemerstiftung goodbye Grafik Grand Tour Gruppen Haltung Heidi Helmhold HipHop Hochschulentwicklung Hochschulkritik home/migration hybrid futures Hyperästhetik Hyperkulturalität Hyperphänomen I love my job Identität Identitätspolitik Imagination Imagining Desires immermittwochs Improvisation Info Bite Inklusion Installation Institutionskritik Intelligenz Interdisziplinarität Interface Interkultur Intermedia Intermedia Ringvorlesung Intermedialität Internet Internet of Things internettheater Intertwingularity Intervention Interview Intimität iranProtests Jogginghose Jugendkultur Jugendliche kaethek Kapitalismus KI Kind Kindertheater Kino Klangperformance Kollaboration Kollektive Kollektivität Kolonialgeschichte Kompetenz Konfliktkommunikation Konnektivität Kontakt Kontrolle Kooperation Körper Körperbilder KPP Kreativität Krieg Krise Kritik Kritische Kunstvermittlung Kultur Kulturelle Bildung Kulturgeschichte Kulturschule Kunst Kunstgeschichte Kunsthauskaethek Künstler*innen Künstlerische Forschung künstlerische Praxis Künstliche Intelligenz Kunstpädagogik Kunsttheorie Kunstunterricht Kunstvermittlung Kuratieren Kuration Kurzfilm L. Fritz Gruber Preis Labor Landschaft Lecture Lecture Performance Lehre Lehrende Lehrer*in Lehrperformance Lehrveranstaltung Lernumgebung LfKF LGBTQIA* Liebe Liebe2016 Literatur living archive Loulu Machtverhältnisse Magie Makerspace Malerei Manifesta Marginalisiert Maschine Mass Observation Mass Observation 2.0 Material Materialität materielle Materielle Kultur Materielle Kunst MBR Medien Medienbildung medienbilung Mediengestaltung Medienkompetenz Medienkultur Medienkunst Medienpädagogik Mediologie Medium Meet & Grill Meme Mensch Methode Methods of Art Migration Mikroformate Mitarbeiterin MOA Modulabschlussprüfung Möglichkeit Monthly Lectures Museum Musik musikpädagogik Musikpsychologie musikvermittlung Musikvideo Nachruf Narrativ Natur Netzwerk Next Art Education Nongkrong Revisited Normalität nowness(2017) Offene Werkstatt Öffentlicher Raum Öffnungszeiten onlinetheater Open Call Pädagogik pandemie Participatory Culture Partizipation Partizipativ Performance Performance Art Performance Garten Performanz Performative Künste Performativität Perspektivwechsel Philosophie Pizza & Bier Plattform Poesie Politik Portfolio Post Internet Art Post-Internet Post-Internet Arts Education Postdigitalität Posthumanismus Postkoloniale Theorie Präsentation Präsenz Praxis Praxissemester Preisverleihung Projekt Prozess Prüfung Psychological Targeting Publikation Publikationspraktiken Queer Queer-Feminismus Queering Queering Media Culture & Arts Education Questioning Rassismus Rationalität Raum Rauminstallation Raumtheorie Reading Group Realität reality bites Referendariat Reflecting Desires Research Into The Everyday Respectful Nettheatrechannel Ringvorlesung Rituale ruangrupa Rundgang ruruhaus Schaufenster Schulbücher Schule Schulentwicklung Schulpädagogik Schulprojekte Screening Second Life Selbst Selbstreflexion Semesterferien Semesterthema Seminarplätze Seminarpräsentation Semiotik Sexualpädagogik sobat sobatsobat Social Justice Sommersemester 2022 sonder Soziale Netzwerke Soziologie SPACE Spannungsfelder Spekulation Spielkultur Sprache Sprechstunde Springschool Spuren SSC Stadt standWithUcraine Storytelling Studienprojekte Studio Art and Research Subjekt Subjektivität SUBLIMA Summerschool Symposium Systemtheoretisch Tagung Tanz Tanzpädagogik Tanzvermittlung Technologie Teilhabe Text Textil Textiles Theater Theaterpädagogik Theory Espresso tiktok Toolkit Trans* Trans*Studies Transformation Transformationspotenzial Transmedialität Trauerarbeit Tutorien Tutorium Übertragung Unseminar User Art User Generated Content Vergangenheitskonstruktionen Verkörperungen Verlernen Vermittlung Vernetzung Vernissage Video Videoessay Videoperformance viraltheatres Virtual Art Gallery Virtuelle Realität Visualisierung Vortrag VR WeAreYourVoice Werbung Werkstatt Wertvorstellungen wewillmissyou What's next? Widerstand Winter School Wintersemester 20/21 Wintersemester 21/22 Wissen Wissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten WomanLifeFreedom Workshop Yoga Youtube zeitgenössische Kunst Zoom Zukunft

Lehre

Quicklinks: Klips Ilias Space

SPACE

Service Pool & Connecting Engine — hier erwartet euch ein stetig wachsendes Angebot an Inhalten und Funktionen rund um Studium und Lehre am Institut für Kunst & Kunsttheorie. Technikausleihe MBR, Tipps und Tricks zur Medienproduktion, Selbststudium/Lernangebote, ILIAS, Sciebo, Zoom, MURAL und viele mehr. Coming Soon: Bücherausleihe BIB, Arbeitsplätze reservieren.

Semesterthema

Jedes Semester ist einem Thema gewidmet. Zu diesem Thema finden Seminare bei Lehrenden des Instituts und eingeladenen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen statt. Und auch Veranstaltungen in Kooperation mit außenuniversitären Institutionen, etwa dem NRW-Forum und dem Forum Freies Theater (FFT) in Düsseldorf. So ging es etwa um Liebe2016, home/migration, Grand Tour 2017, nowness, display, Future Memories und Decolonial Practices and Sensibilities.

Vortragsreihen

Im Rahmen von insgesamt fünf Vortragsreihen lädt das Institut für Kunst & Kunsttheorie regelmäßig (inter)nationale Gäste nach Köln. Zu den Reihen Studio, Art and Research, Kunstpädagogische Positionen, Saloon Arts Education, Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen und Ringvorlesung Master Intermedia finden Sie hier die Semesterprogramme und Informationen für Studierende.

Portfolio

Die Portfolio-Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Module des Studiums am Institut für Kunst & Kunsttheorie. Sie ermöglicht die individuelle Systematisierung von Informationen und Materialien aus unterschiedlichen Quellen über das gesamte Studium und gegebenenfalls darüber hinaus. Ziel der Portfolio-Arbeit ist die prozessorientierte Entwicklung persönlicher Interessen und Fragestellungen, um eine eigenständige künstlerische und wissenschaftliche Haltung zu etablieren.

Praxissemester

Im Praxissemester Kunst und Ästhetische Erziehung identifizieren Studierende relevante und aktuelle Forschungsfragen im Kontext der Fachdidaktik und entwickeln daraus unter Berücksichtigung der jeweiligen schulischen Bedingungen kleine Forschungsvorhaben, sogenannte Studienprojekte.

Tutorien

Das Institut für Kunst & Kunsttheorie bietet jedes Semester zahlreiche Tutorien in verschiedenen Bereichen der Mediengestaltung an. Die Veranstaltungen richten sich an alle Studierenden der Studiengänge Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia. Ziel der Tutorien sind technische Kompetenzen in der visuellen wie auditiven Mediengestaltung.

Output

Was entsteht in der Lehre des Instituts für Kunst & Kunsttheorie? Hier finden sich neben Veranstaltungsdokumentationen auch Präsentationen von studentischen Arbeiten aus laufenden und vergangenen Lehrveranstaltungen sowie Einblicke in studentische Abschlussarbeiten.

  • News
  • Kalender
  • Lehre
  • Projekte
  • Werkstätten
  • Educational Resources
  • Alumni
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Studium
  • Lehrende
  • Bibliothek
  • Sekretariate
  • Kontakt & Anfahrt
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}