Veranstaltungsort: Zoom via Uni Köln, Mozarteum Salzburg, PH Karlsruhe Online-Worklab: 27. & 28.10.2023 Das Worklab HOW TO DANK IMAGES schließt an das Worklab ‘Dank Images, Tiktok und Apokalypse. Bildhandeln im […]
Intervention & Talk Eine Intervention im öffentlichen Raum von Asma Aiad, kuratiert von Simone Pfeifer Muslimische Perspektiven in der Kunst thematisieren aktuelle gesellschaftliche Debatten und schaffen Räume, in denen die […]
Als ich das Themenfeld meiner Masterarbeit: „Krisen- & Konfliktkommunikation auf Massenveranstaltungen“ festlegte, war mir nicht bewusst, dass sich 10 Jahre später eine Firma und eine Professur darauf aufbauen würde. Heute […]
»Don’t tell it to me, GIF it to me!« – @reactions (giphy.com) Millionenfach geteilt, kollektiv produziert wie konsumiert – als sozial motivierte, memetisch partizipative Ausdrucksformen sind GIF-Animationen zu einem integralen […]
Zu Zeiten des Lockdowns im Frühjahr 2020 entwickelten Studierende aus Kunst, Intermedia und Ästhetischer Erziehung im Seminar von Julia Dick und Jane Eschment partizipative Telefonspaziergänge zu selbstgewählten Themen. Bei den […]
Die Veranstaltung Always On. Livestreaming und Spielkultur geht Fragen nach, die durch Livestreaming als neue Form der Gleichzeitigkeit und Partizipationskultur entstehen. Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Streamer*innen sprechen in einer interdisziplinären Panel-Diskussion über die Möglichkeiten und […]
Schüler*innen sind mit ihren gelebten (Lern-)Erfahrungen Alltagsexpert*innen für Fragen von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ihre Perspektiven sollten in Entwicklungsprozessen besonders Beachtung finden: Es gibt wohl keine bessere Evaluation von Lernsituationen in […]
AEIT: Arts Education in Transition Keynote, Talks, Panel Discussion, Lightning Talks/Performances, Lesung, Open Forum Vom 28. bis zum 29. April 2017 findet am Institut für Kunst und Kunsttheorie das Symposium […]
Am Institut für Kunst & Kunsttheorie werden verschiedene Educational Ressources für den Gebrauch in der Lehre produziert: monthly, MOA, What’s Next?, Kunstpädagogische Positionen Die Plattform monthly versammelt Video-Aufzeichnungen der Gastvorträge […]
Performance Garten ist eine öffentliche Abendveranstaltung für Interessierte rund um Performance Art. Das Format ist geöffnet für alle, die etwas zeigen wollen, und alle Neugierigen, die zuschauen möchten. Sowohl künstlerischem […]
Nachdem wir im WS 16/17 im Rahmen des AEIT-Semesterthemas home/migration eine Vielzahl an Kursen zum Thema Migration veranstaltet haben, wollen wir das Thema nun in einem Symposium mit dem Titel […]
Do, 17.11.2016, 19 Uhr / Thu 7 pm Ort: Temporary Gallery, Mauritiuswall 35, Köln Screenings und Künstlergespräch von Deimantas Narkevičius, moderiert von Regina Barunke (en) Fr, 18.11.2016, 10-13 Uhr / Fri 10 am – 1 […]
Bewerbungsfrist zur Teilnahme im WiSe 2016/17: 1. Juli 2016 Das Forschungskolleg AEiT.lab ist eine im Rahmen des Projekts AEiT transdisziplinär ausgerichtete Plattform zur Förderung aktueller Formen forschenden Lernens im Netzwerk zwischen Lehrenden, Studierenden, Alltagsexpert*innen und potentiellen Projektpartner*innen aus Kunst-, Kultur- […]
.mbr_monthly Saloon Arts Education Mi, 11.5.2016 | 18 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln Seit drei […]
Liebe Studierende, liebe Gesangs-Interessierte, hiermit möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die preisgekrönte US-amerikanische Mezzosopranistin Julia Mintzer ans Institut für Kunst & Kunsttheorie kommt, um einen Workshop zum Thema „Body […]
.mbr_monthly Kunstpädagogische Positionen Mi, 27.1.2016 | 16 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum (R 2.212) | Gronewaldstraße 2 | Köln Während sich Kuratoren dem Wortsinn […]
PIZZA & BIER Mi, 16.12.2015 | Einlass 19 Uhr Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B | Theaterraum (R 2.212) | Gronewaldstraße 2 | Köln Liebe Filminteressierte, PIZZA & BIER lädt am Mittwoch, den […]
.mbr monthly Kunstpädagogische Positionen Mi 28.10.2015 | 16 Uhr Block B | Raum 2.212 (ehemals 235) | Gronewaldstraße 2 | Köln „Ich bin König, Künstlerin, Bestie, Sexsubjekt, Musikerin, Geschäftsfrau, […]
.mbr monthly Kunstpädagogische Positionen Mi, 03.06.2015 | 16 Uhr Block B | R 212 (ehemals 235) | Gronewaldstraße 2 | Köln Gesa Krebber. I wanna draw your name on my […]
.mbr monthly Kunstpädagogische Positionen in Kooperation mit der ZHdK Zürich Mi, 22.04.2015 | 16 Uhr Block B | R 235 | Gronewaldstraße 2 | Köln Christine Heil. Display(s) der […]
where the magic happens Bildung nach der Entgrenzung der Künste Tagung in Kooperation des Instituts für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln und der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung […]
Aufgrund größerer lokaler Nachfrage haben wir nach den Events in Zürich, Köln und Berlin in Kooperation mit dem Kunsthasserstammtisch noch einen Präsentationstermin in Hamburg geplant. (Wien und New York […]
What’s next? Kunst nach der Krise Herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Torsten Meyer Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2013, 672 S. Die Welt ist im Wandel und mit ihr die […]
Das dritte Buch der Schriftenreihe „Kunst Pädagogik Partizipation“, die den BuKo12 dokumentiert, wird in Kürze erscheinen. Das Buch kann in limitierter Anzahl zum Subskriptionspreis von 10,- € ab sofort […]