Lade Veranstaltungen

Gastvortrag von Carmen Mörsch: Die Blume der Macht und die Körper

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Seit 2017 arbeite ich gemeinsam mit anderen an der Entwicklung eines diskriminierungskritischen Lehr-Lernmaterials für die Aus- und Weiterbildung an der Schnittstelle Kunst/Bildung (also in Bereichen wie Kunstpädagogik, Kunstvermittlung und kulturelle Bildung). Die an dieser Schnittstelle Tätigen sollen sich in der Beschäftigung mit dem Material im Sinne einer diskriminierungskritischen Perspektive und Haltung sensibilisieren und für eine daraus resultierende Praxis qualifizieren. Als Konsequenz davon sollen bisher in diesen Arbeitsbereiche unterrepräsentierte gesellschaftliche Gruppen darin unterstützt werden, darin zu arbeiten und zu forschen.

Mein Beitrag gibt einen Einblick in die Konzepte, die dem diskriminierungskritischen Ansatz unterliegen, in dessen Relevanz für besagte Schnittstelle sowie in das an Aktionsforschung angelehnte methodische Vorgehen, welches für diese Materialentwicklung wichtig war und ist. Ein Fokus liegt auf der Reflexion meiner Erfahrungen mit der Erprobung der sogenannten „Power Flower“, eines methodischen Werkzeugs zur intersektionalen Selbstverortung im sozialen Raum. Ich lasse mich von der Frage leiten, inwieweit sich Unterschiede in den Umgangsweisen der Lernenden mit diesem Tool entlang der Achse Körper / somatische Norm (Puwar 2004) erkennen lassen.

Carmen Mörsch ist ausgebildet als Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin und Kunstvermittlerin. Von 2004 bis 2008 war sie Juniorprofessorin für materielle Kultur und ihre Didaktik an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Von 2008 bis 2018 hatte sie die Leitung des Institute for Art Education (IAE) an der Zürcher Hochschule der Künste inne. Seit Februar 2019 ist sie Professorin für Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz, Johannes Gutenberg Universität. Sie ist Mitglied des internationalen Netzwerks Another Roadmap for Arts Education https://another-roadmap.net/ und bildet gemeinsam mit Nora Landkammer das Kollektiv e-a-r, education and arts research http://e-a-r.net/. Ihre Forschung und ihre pädagogische Arbeit verortet sich an der Schnittstelle von Bildung und Kunstproduktion, in einer hegemonie- und diskriminierungskritischen Perspektive.

Bedingt durch die Corona-Pandemie finden die Vortragsveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 online via zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig über den ILIAS-Kurs. Gäste sind herzlich willkommen und erhalten den Link zur Vorlesung nach Anmeldung bei Lisa Steck (lsteck1@uni-koeln.de).

Bildcredits: VS Verlag, ADB SACHSEN 2010 und Kübra Ural

Veranstaltungsort

online

Veranstalter

Institut für Kunst & Kunsttheorie
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen