Im Seminar „Caretaking and/or curating. An example of an attempt to take care of a biennial’s ecology“ gibt es noch freie Plätze! Dozentin: Nataša Petrešin-Bachelez Veranstaltungszeiten: 27./28. November 2020 und 15./16. […]
Ab Wintersemester 2020/21 startet die neue Veranstaltungsreihe. Anmeldung jetzt möglich! Die Veranstaltungsreihe ›Studio, Art and Research‹ ist als offenes, diskursives Seminarformat konzipiert und beschäftigt sich in Auseinandersetzung mit aktuellen politischen, gesellschaftlichen, alltäglichen […]
FIELD SCHOOL: GRAZ Die Stadt und das gute Leben: Counter-Temporalities and Public Time Exkursion und Seminar – Wintersemester 2020/21 26.10 – 1.11.2020 Die Field School wird als Kooperation des Labor für Kunst und Forschung mit Camera Austria, […]
Im Wintersemester 2019/20 haben sich Studierende aus Kunstpädagogik, Ästhetischer Erziehung und Intermedia an der Universität zu Köln im Seminar von Julia Dick der herausfordernden Aufgabe gestellt, einer selbst gewählten künstlerischen […]
Eine ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzung auf Distanz, ohne die reale Präsenz der sozialen Peer-Group, mit vielen Fragen an Körperlichkeit und Wahrnehmung im Digitalen produziert neue Möglichkeitsräume für praktisches Arbeiten und zugleich auch Error. Viele improvisationsfreudige Lehrer*innen, Kunst- und Theaterpädagog*innen entwickeln im Corona-Lock-Down Ideen für ästhetisch-künstlerische Experimente, um mit Kindern und Jugendlichen auch in dieser Zeit Möglichkeitsräume für ästhetische Erfahrungen zu öffnen – vielleicht sogar ganz explizit als Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation.
Wie haben Kunstlehrer*innen in Zeiten der Corona-Pandemie ästhetisch-künstlerische Praxis auf Distanz initiert? Wie kann ohne die reale Präsenz der sozialen Peer-Group praktisches Arbeiten im Kunstunterricht möglich werden? Wo erzeugt diese […]
Wir, Gesa Krebber und Jane Eschment, laden herzlich ein zu unserer vierten Runde Brot & Bier. Bei diesem Vernetzungstreffen kommen Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen in einer informellen Talkrunde zusammen, um über aktuelle Themen der […]
Field School: Berlin ist eine Kooperation des LABOR FÜR KUNST UND FORSCHUNG, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln mit dem OBSERVATIONAL PRACTICES LAB, Parsons, The New School, New […]
Der Kunsthistoriker Dr. Necmi Sönmez spricht über seine gegenwärtigen Projekte unter den veränderten Bedingungen in Istanbul. „Abgesagte Kunstfestivals, angeklagte Künstler: „Unglaublich verbittert“ verfolgt Necmi Sönmez nach eigenen Angaben den Wandel […]
Zum Semesterbeginn bieten wir kurze Einführungen in die Fachbibliothek Kunst&Textil. Sie richten sich insbesondere an Studierende der Fächer Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia. Erklärt werden u.a. Bibliotheksbestände, Ausleihmodalitäten und die […]
In meinem Vortrag möchte ich die Allgegenwart digitaler Bilder aus einer medienökologischen Perspektive beleuchten. Die sich rhizomartig ausbreitenden digitalen Bilderströme sind nicht allein auf Zurichtung und Kontrolle ausgerichtet; in diesen […]
„Die Unmittelbarkeit ihrer Einfälle setzt Monika Bartholomé mit der absoluten Einfachheit ihrer Mittel um. Sie zeichnet mit Bleistift und Tusche auf lose weiße Papierblätter, die meist nicht größer als Schulhefte […]
Der Begriff der Digitalität verweist auf eine Vielzahl komplexer und asynchroner Prozesse, die sich in unterschiedlicher Weise auf Individuen und gesellschaftliche Bedingungen, auf materielle Umwelten sowie auf kulturelle Praxen auswirken und […]
Im Referendariat sind angehende Lehrer*innen mit komplexen Anforderungen konfrontiert: Diverse Rollenerwartungen, Theorie-Praxis-Anpassungen, Begegnungen mit der komplexen Realität von Unterricht und seiner Inszenierung, Entwicklung der Lehrer*innenpersönlichkeit und fachlicher Kompetenzaufbau sind nur einige Teilaspekte. Wie erleben und […]
Arne Bunk und Tanja Bächlein berichten aus ihrer künstlerischen Vermittlungspraxis. Gemeinsam haben sie 2018 den Verein „bild+begegnung“ gegründet, dieser fördert die ästhetische Bildung und die bildende Kunst insbesondere in Fotografie […]
Meine künstlerischen Arbeiten entstehen entlang von Recherchen, in denen ich mich mit den Rändern, Lücken und Diskontinuitäten unserer Wahrnehmung von Geschichte, politischen Kämpfen und geopolitischen Räumen beschäftige. In meinem Vortrag […]
Für unsere neuen Studierenden in den Bachelor-Studiengängen Kunst und Ästhetische Erziehung finden an folgenden Tagen die Info-Veranstaltungen statt: 16.09.2019, 11-12 Uhr, Theaterraum 2.212 (Gebäude 216) B.A. Kunst 19.09.2019, 12-13 Uhr, […]
Künstlerische Action Settings, bewegen sich an den Schnittstellen von eigenständiger Setzung, aufwendiger Spielinszenierung und Vermittlung, sie laden zum Partizipieren ein und setzen konkrete Handlungsimpulse. Im Seminar werden ausgewählte historische sowie […]
In Kooperation mit Parson, The New School, School for Art and Technology, New York im Rahmen von Cologne Summer / Winter Schools. Die „Field School: Berlin“ thematisiert das heterogene Erleben […]
Seit fast fünfzehn Jahren beschäftigt sich Ines Schaber auch mit Fragen um das Archiv. Als Teil dieser Auseinandersetzung entstanden sowohl eine Serie von künstlerischen Arbeiten und Fallstudien, als auch Texte […]
Im Seminar von Daniel Schüssler beschäftigten sich Studierende der Ästhetischen Erziehung, der Kunstpädagogik und des Studienganges Intermedia mit dem Thema Grenzen und Grenzüberschreitungen im gesellschaftlichen und performativen Raum. Es wurde […]
Alles anders als gedacht? An diesem Abend dreht sich alles um IMPROVISATION – als eine nicht zu unterschätzende Strategie und Kompetenz im professionellen Lehrer*innenhandeln. Sechs Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen erzählen uns […]
Im Vortrag wird in einem ersten Baustein zunächst dargestellt, warum seit einigen Jahren eine werte- und körperbezogene Retraditionalisierung bei männlichen Jugendlichen besonders aus prekären Milieus zu verzeichnen ist und welche […]