„Und was macht man damit?“ Intermedia ist ein Studiengang, der nicht das eine eindeutige Berufsziel zeichnet. Vielfältige professionelle Felder stehen den Absolvent*innen offen. Umso spannender ist die Frage, was ehemalige […]
Machine learning algorithms harbor discrimination on many levels, not only through biases in data but also how they reproduce these historical inequalities within and beyond machines, often under the guise […]
In einem Radiointerview hat der französische Kultursoziologe Pierre Bourdieu geäußert, dass die Soziologie für ihn ein Kampfsport sei. Somit brauchte er sein Selbstverständnis als Wissenschaftler in einem umkämpften Diskursfeld zum […]
Die Interviewserie “about Art and Research” (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
Am Beispiel des umstrittenen Regisseurs Lars von Trier wollen wir über ein Musikphänomen nachdenken, das einen Großteil der heutigen Kunst- und Unterhaltungswelt prägt. In Filmen erklingt häufig Musik, die es […]
Mit dem Begriff der Digitalen Bildung wird im bildungspolitischen Diskurs auf zwei Ziele hinsichtlich der Digitalisierung des Bildungssystem verwiesen: 1. Die Verankerung digitalbezogener Kompetenzen inder Allgemeinbildung sowie 2. der vermehrte didaktische […]
Die komplexen gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen, fordern auch Wissenschaft und Forschung heraus. In Anlehnung an partizipative und co-kreative Innovationsansätze schlagen wir am Center for Advanced Internet […]
Wer hatte nicht schon tolle Einfälle unter der Dusche, beim Radfahren, beim Feiern mit Freund*innen oder einfach am Schreibtisch. Jeden Tag haben wir alle mal mehr, mal weniger Ideen für […]
The definition of the term “digital literacy” has a long trajectory and evolution and has been conceptualized from a varied number of perspectives (Marín & Castañeda, 2022). There is a […]
Gastvortrag via Zoom Technologische Praxis ist heute durch datengetriebene Plattformen geprägt, und diese haben nicht nur Auswirkungen auf User:innen, sondern produzieren die kulturelle Form des Users mit. Welche technologische Praxis […]
Der Vortrag wird die These, dass „Storytelling“ zum unhintergehbaren Kernbestand des Menschseins gehöre, vor allem auf ihre Konsequenzen hin befragen. Was bedeutet es, wenn Erzählungen nicht allein als Mittelpunkt von […]
Gastvortrag via Zoom ChatGPT, Midjourney, StableDiffusion und Co. – Diese KI-Systeme sind zurzeit in aller Munde und entfachen nicht nur den Diskurs rund um Künstliche Intelligenz und Algorithmen sowie ihre […]
This talk will examine a genealogy of ideas concerning decision making, technology, freedom, and evolution in post 1970’s economics, the human and life sciences, and finance. I intend to trace […]
Do we play video games or do video games play us? Is nonhuman play a mere paradox or the future of gaming? And what do video games have to do […]
Eine umfassende Realisierung gesellschaftlicher Teilhabe für alle Individuen der Bevölkerung stellt sich als spezifische Herausforderung dar. Trotz sozialpolitischer Bemühungen sind davon insbesondere Menschen mit Behinderungen betroffen und von vielen Dämonen […]
Präsentationskompetenzen sind für Vorträge in Studium und Beruf unerlässlich. Eine Methode zur Förderung von Präsentationskompetenzen besteht in einem videobasierten Feedback. Dabei betrachten Vortragende Videos ihrer Präsentation, die üblicherweise aus der Sicht des Publikums aufgenommen wurden. Darüber hinaus könnte jedoch ein Zugang zur […]
Die Arbeitsfelder im Musikjournalismus sind vielfältig. Ob in Print, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Social Media, überall wird professionell über Musik informiert. Dabei spielen die klassischen journalistischen Darstellungsformen eine ebenso zentrale […]
Wer kennt das nicht: Geniale Ideen kommen uns unter der Dusche, beim Radfahren, beim Feiern oder einfach am Schreibtisch. Täglich haben wir Ideen für die Lösung von alltäglichen oder speziellen […]
In Kooperation mit GeSTiK Fetale Herzfrequenzen zu überwachen ist fester Bestandteil der hebammenspezifischen Begleitung in der Schwangerschaft und unter der Geburt. Sozialwissenschaftlich wurden Sonifikationen von Föten im Gegensatz zu […]
Die Verwendung generativer Prozesse ist in der Musik in verschiedensten Bereichen und Anwendungsformen zu finden. Werden einerseits seit Mitte des 20. Jahrhunderts regelbasierte Verfahren genutzt, um beispielsweise möglichst viele Varianten von Klangabfolgen […]
Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht – nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Mit ihrem Band Doing Research lenken Sandra Hofhues und Konstanze Schütze den Fokus […]
Die Ausstellung Les Immatériaux wurde im Frühling 1985 im Centre Georges Pompidou in Paris gezeigt. In einer einzigartigen Szenografie und einer offenen räumlichen Struktur waren circa 60 Stationen eingerichtet, die […]
Bildungseinrichtungen müssen zunehmend Entscheidungen und Organisationsstrukturen planen bezüglich der Wahl, des Einsatzes und des Umgangs von Bildungssoftware und zunehmend auch Künstlicher Intelligenz. Was ist bislang schon nutzbar, welche […]
Social Videonetzwerke wie YouTube, TikTok oder Instagram haben sich zu zentralen Informations- und Bildungsräumen für Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt. Bisherige Untersuchungen zur genderbezogenen Selbstinszenierung von YouTube-Kanälen weisen auf eine […]