WiSe 2020/2021 Dozentin: Olga Holzschuh Bildcredits: Laura Schawelka / aus der Serie der Ausstellung „Unlust Prinzip“ Die Konditionen und Praktiken der Fotografie haben sich nicht nur mit der Digitalisierung, […]
WiSe 2020/2021 Dozentin: Olga Holzschuh Bildcredits: Videostill aus Mariela Sancari: Moisés https://vimeo.com/144684566 Fotografie kommt in einem Fotobuch zu einer reflektierten Konzentration und Verdichtung, die im Netz abhanden zu sein […]
WiSe 2020/2021 Prüferin: Olga Holzschuh Bildcredits: Julia Goltermann/ Videostill „Zoomen Gaze“ / AM2 MAP Auch in diesem Semester haben eine Reihe von Student*innen der Studiengänge Kunst und Intermedia, Modulabschlussprüfungen […]
Ein Semester haben wir zu Hause studiert und zu Hause Kunst gemacht. Jetzt stellen wir sie aus – nicht zu Hause, auch nicht in der Uni, aber hier. Unter der […]
SoSe 2020 Mit: Antonia Extra, Mona Bäcker, Lena Hambsch, Hannah Herrmann, Alexandra Kamneva, Katja Kokisch, Viktoria Rau, Sina Reuter, Anna Schmidt, Sophia Schmitt, Nicola Schneider, Karla Stäbler, Adrian Weich, Janina […]
Im Bachelor der Ästhetischen Erziehung erarbeiten und präsentieren Studierende ein eigenständiges künstlerisches Projekt in Form und zum Thema eigener Wahl. Ausgewählte Beispiele, die 2021 entstanden sind, werden im Folgenden gezeigt: […]
Bildquelle: Every Building on the Sunset Strip, 1966, Ed Ruscha. Self-published book Das Fotobuch zeigt einen neuen Umgang mit Bildern in experimentellen Formen und Formaten. Nicht nur zu dem Einzelbild […]
Bildquelle: Clement Valla aus der Serie: postcards from google earth http://www.postcards-from-google-earth.com Die Aufgabe der Fotografie in ihrem Ursprung bestand darin flüchtige Bilder auf lichtsensitiven Materialien für längere Zeit fixieren zu […]
Bildquelle: von Artie Vierkant aus der Serie „image Objects“ 2011 – ongoing http://artievierkant.com/imageobjects.php Wie werden Bilder gelesen? In welchen Kontexten begriffen? Aus welchem Bildrepertoire produziert man selbst Bilder und mit […]
Bildquelle: Adam Broomberg und Oliver Chanarin aus der Serie „TO PHOTOGRAPH THE DETAILS OF A DARK HORSE IN LOW LIGHT“ To Photograph the Details of a Dark Horse in Low […]
Zur Verteidigung des Unseriösen. Wahrheit, Fiktion, Autofiktion. Eine Anthologie von Texten aus dem Sommersemester 2020, year of pandemic no. 9 (more likely to follow). Link zum Buch: https—uni-koeln.zoom.us-j-923 Mit Texten […]
Dozent*innen: Konstanze Schütze und Nada Schroer Podcast-Sammlung: Rubina Uenzelmann-Balotsch Digitale Technologien ermöglichen die Druchlässigkeit und Plastitzität von Idenitäten und katalysieren dabei experimentelle Spielarten von gender und identity. Ausgehend von der […]
SoSe 2020 – The Shape of Time – Zeit, Video, Kunst Dozent: Martin Brand „…ein Zustand der Dinge, der sich unaufhörlich veränderte, ein Materiestrom, in dem kein Verankerungspunkt oder Bezugszentrum […]
Bildquelle: https://dis.art/collections/ Bildung als NETFLIX-Experience. Eine konzentrierte Gelegenheit für Spekulationen und Begegnungen mit der Komplexität der Gegenwart. Das künstlerisch praktische Seminar mit Lauren Boyle vom New Yorker Kollektiv DIS und […]
Die Springschool WEIT WEG DIE WELTRETTUNG – NAH IM HIER UND JETZT wurde 2020 kurzerhand in den digitalen Raum verlegt und konnte dort in veränderter Form stattfinden. Gemeinsam mit den […]
Zu Zeiten des Lockdowns im Frühjahr 2020 entwickelten Studierende aus Kunst, Intermedia und Ästhetischer Erziehung im Seminar von Julia Dick und Jane Eschment partizipative Telefonspaziergänge zu selbstgewählten Themen. Bei den […]
Vertraue Dich einer fremden Person am Telefon an, die Dich zu besonderen Erfahrungen auf einem inszenierten Weg durch Köln einlädt. Lasse Dich ein, Orte und Geschichten zu entdecken, die Du […]
Vertraue dich einer fremden Person am Telefon an, die dich zu besonderen Erfahrungen auf einem inszenierten Weg durch Köln und Umgebung einlädt. Lasse dich ein, Orte und Geschichten zu entdecken, […]
Nachdem auch REALITY BITES von den Kinoschließungen und Veranstaltungsabsagen der vergangenen Monate betroffen war, kann nun die Kölner Abschlussveranstaltung im wiedereröffneten Odeon Kino stattfinden – eine Gruppe von Studierenden des […]
Im Wintersemester 2019/20 haben sich Studierende aus Kunstpädagogik, Ästhetischer Erziehung und Intermedia an der Universität zu Köln im Seminar von Julia Dick der herausfordernden Aufgabe gestellt, einer selbst gewählten künstlerischen […]
Umgang mit Angst in sozialen Netzwerken in der Kinder- und Jugendarbeit – Das war das Schwerpunkt-Thema des Intermedia-Seminars »Egobait & Egoshoot. Influencerkultur und medienpädagogische Praxisarbeit« unter der Leitung der Kunst- und […]
Einladung zur Präsentation im Seminar „Schubladen öffnen und ausräumen. Ästhetische Forschung in Geschichte(n) in der Wendezeit 1989/90“ Wie entsteht eine Vielstimmigkeit über geschichtliche Ereignisse? Wie werden Leerstellen, Lücken, Momentaufnahmen laut? […]
Präsentation der Arbeiten des Seminars »IDENTITÄTEN – Vom Erzählen und Zuhören«. Das Seminar beschäftigte sich mit dem Begriff der Identität im performativem und narrativen Bereich. Der Schwerpunkt dieses Seminars lag, […]
Eigens produzierte Musik trifft auf handgemachte Videos: Im Sommersemester 2019 haben Intermedia-Studierende unter der Leitung von Niclas Stockel Musikvideo-Projekte realisiert, zum Teil mit eigens hierfür produzierter Musik unterschiedlichster Genres. Die […]
Im Seminar von Daniel Schüssler beschäftigten sich Studierende der Ästhetischen Erziehung, der Kunstpädagogik und des Studienganges Intermedia mit dem Thema Grenzen und Grenzüberschreitungen im gesellschaftlichen und performativen Raum. Es wurde […]