Kunststudium und -unterricht zwischen Praxistheorien, künstlerischen Praktiken, Begriffen, Institutions- und Machtkritik, Kontingenz und kollektiver Erfahrung. Kunstpädagogische Praxis ist wie jede Praxis situativ, an Erfahrungen gebunden, vielperspektivisch und immer ein wenig […]
In diesem Vortrag wird die Fachgeschichte der Kunstpädagogik aus systemtheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Vergangenheitskonstruktionen und historiographische Narrative, die in der Kunstpädagogik bis heute um […]
Als zeitbezogene Dokumente transportieren Schulbücher ein historisch oder aktuell als gültig anerkanntes und verhandeltes Konsenswissen. Kritische Untersuchungen von Bildungspublikationen für schulische Kontexte ermöglichen es, mehrheitsgesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen zu rekonstruieren […]
Leistungsbewertung erzeugt Spannungsfelder – auch oder gerade im Kunstunterricht. Zum Saloon bringt Johanna Tewes ausgewählte Zitate und kurze Textauszüge aus Theorie und Praxis zu Funktionen, Formen und Bedeutungen von Prüfungen […]
Seit Jahrhunderten wird die Pädagogik wie auch ihre Mutterdisziplin die Philosophie von einer Streitfrage heimgesucht, die verstreut über unterschiedlichste Diskurse immer wieder neu ins Zentrum der Diskussionen tritt. In den […]
Die Frage, welche Art von Akteur mit der sog. Künstlichen Intelligenz die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, stellt sich zunehmend auch für Pädagogik. KI wird gegenwärtig überwiegend in Bezug auf Themen […]
Richtet sich der Blick auf die Begriffe ‚Inklusion‘ und ‚Kunst‘ so lässt sich festhalten, dass sie eine markante Gemeinsamkeit aufweisen: Genau wie für den Begriff ‚Kunst‘ gilt für den Signifikanten […]
Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein hier bestellbar. Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit […]
Die Digital Natives der zweiten und dritten Generation sind in den Kunsthochschulen, Akademien und Universitäten angekommen. Zurzeit sind sie dabei, die Gewohnheiten des Kunstsystems durcheinanderzubringen. Sie verbindet kein erkennbarer Stil, […]
Wo? Flatness. Räumlichkeit im Bild nach dem Internet (Kunst, BM 4), bei Eva Hegge Wann? Dienstags um 16 Uhr, online und IRL (mbr). Ab 02.11. (Orga-Sitzung am 19.10.) Willkommen. Im […]
SoSe 2021 Dozent: Torsten Meyer Auf welche Weise verorten wir uns in der Welt? Können Subjekte unabhängig existieren? Welche Austauschprozesse machen uns zu dem, was wir sind? Lässt sich […]
Eine implizite Gewissheit gegenüber Bildern, unserem Gebrauch und Umgang mit ihnen, gehört zu den Bedingungen wie Resultaten von Bildungsprozessen. Dehnungen und Wandlungen unseres »ikonischen Blicks“ (Dieter Mersch) können als Bildungsanlässe wie -prozesse verstanden werden, insofern Umarbeitungen des Blicks […]
Es scheint, als sei die Debatte um die Frage nach der Vereinbarkeit von Kunst und Pädagogik geführt. Abgelöst durch zeitgenössische wie zeitgemäße Diskurse zu Kunst und Digitalität, zu neuen Materialitäten […]
Wer kann sich das mit dem Kunststudium eigentlich leisten – nicht nur finanziell, sondern auch gedanklich und konzeptionell? Wie hängt das mit dem System Klassismus zusammen und welche Rolle spielt […]
Die neuen Hefte der „Kunstpädagogischen Positionen“ sind ab sofort als E-Book oder Büchlein verfügbar unter: Heft 54: Iris Laner – Sehen in Gemeinschaft Heft 55: Olaf Sanders – Kunststunde […]
Wir laden herzlich ein zu dem von uns lang ersehnten und durch die Pandemie aufgeschobenen Alumni- und Netzwerktreffen und freuen uns sehr darauf, wieder einmal zusammen zu kommen. Das Alumni- […]
Alumni- und Vernetzungstreffen Kunst & Ästhetische Erziehung 22.09.2021 | 18h | hoffentlich ein Wiesenpicknick – vielleicht ein Zoompicknick Wir laden herzlich ein zu einem von uns lang ersehnten und durch die […]
Wir freuen uns sehr und laden ein: Am 08.07.2021 um 18 Uhr präsentieren Konstanze Schütze und Gesa Krebber ihre jüngsten Buchveröffentlichungen. Beide konnten bereits 2020 ihre Dissertation in der Reihe […]
Das Feld der Kunstpädagogik zeichnet sich durch das Zusammenspiel von Rahmungen und Interessen aus, die nicht selten in Widerspruch zueinander stehen: Künstlerischer Anspruch, pädagogische Expertise und wissenschaftliche Informiertheit scheinen Kunstpädagog:innen […]
Ob Fotowettbewerb zum Thema Heimspiel, eine Ausstellungskooperation mit dem ortsansässigen Schrebergarten in Lurup oder hochkarätigen Portraits der Schüler*innen, die im Stadteilmagazins des Viertels ihrer Schule publiziert werden: Die Kunstlehrerin und […]
Ausgehend von dem Seminar: „Situierung zwischen den Stühlen? Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen“ haben vier Studierende: Anja Schiefer, Eva Klein, Maya […]
Sowohl der Einbezug von Digitalisierung als auch Inklusion können entweder als bildungspolitische Desiderate (z.B. KMK, 2016; 2011) aufgefasst werden, die von außen an den Kunstunterricht herangetragen werden, oder als dem […]
Jane Eschment und Annemarie Hahn skizzieren den schwer zu definierenden Begriff der Inklusion und die Schwierigkeiten, die mit solchen Definitionsversuchen verbunden sind. Zugleich verdeutlichen sie die Notwendigkeit, sich mit Inklusion […]
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit möchte ich mich mit dem Thema Ableismus auseinandersetzen. Hast du schon mal von Ableismus gehört? Selbst Word zeigt mir an, dass ich dieses Wort falsch geschrieben […]
Studieren heißt seiner etymologischen Bedeutung nach sich eifrig mit etwas befassen, es zu erforschen suchen. Doch von einem Studium wird weitaus mehr erwartet als nur die intensive Beschäftigung mit dem […]