Kunstpädagogische Positionen

*VERSCHOBEN AUF SOMMERSEMESTER 2024* – Gesine Hopstein: Von subjektiven Theorien zur theorievielfältigen Kunstdidaktik

6. Dezember 2023, 16:00 - 17:30

Es gibt „wissenschaftliche“ d. h. objektivierte Didaktiken nur als praxisferne Konstrukte des jeweiligen Diskurses (dort, wo er überhaupt stattfindet).“ (Jentzsch und Selle 1991: 229). Dieses vernichtende Urteil über kunstdidaktische Theoriebildung […]

Kunstpädagogische Positionen

Annemarie Hahn (Bern), Eva Hegge (Köln), Torsten Meyer (Köln), Nada Rosa Schroer (Köln), Konstanze Schütze (Karlsruhe): when questions become form – Ein Buchgespräch zu Vermittlung und kuratorischer Praxis in herausfordernden Zeiten

29. November 2023, 16:00 - 17:30

Wie kann Kunstvermittlung den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen? Was kann das Kuratieren als Wissenspraxis und der Ausstellungsraum als Lernumgebung leisten? Was sind aktuelle Beispiele gelungener künstlerischer und kuratorischer Settings?  Zwei […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Karl-Josef Pazzini: „Wir“ vs. neoliberale Individualisierung

22. November 2023, 16:00 - 17:30

!NEUER TERMIN 22.11.2023!   Individualisierung steht pädagogisch und didaktisch hoch im Kurs. Die Autonomie des Individuums scheint gefährdet zu sein durch Gesellschaftliches (Fremdwort: Soziales; polemisch: das System). Die Psychoanalyse ist […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Nushin Hosseini-Eckhardt: Erschütternd stabil: Über ein ‚Denken in Differenz‘ in bildungs- und kulturtheoretischen Ansätzen von Walter Benjamin bis Homi Bhabha sowie Überlegungen zu Techniken, wie wir Sehgewohnheiten dehnen können

15. November 2023, 16:00 - 17:30

Erschütternd stabil. Über ein ‚Denken in Differenz‘ in bildungs- und kulturtheoretischen Ansätzen von Walter Benjamin bis Homi Bhabha sowie Überlegungen zu Techniken, wie wir Sehgewohnheiten dehnen können In diesem Vortrag […]

Kunstpädagogische Positionen

Barrierefreiheit ist mehr als die Rampe: Chancengleichheit in Kunst und Kultur für Menschen mit Behinderung

8. November 2023, 16:00 - 17:30

Kunst und Kultur sollen für alle zugänglich sein und künstlerische Arbeitsweisen sollen in inklusiven Prozessen eine zentrale Rolle spielen. Doch wie wird aus diesem Anspruch Realität und was umfasst Barrierefreiheit […]

Kunstpädagogische Positionen

Imaginäre Aktanten: Quasi-Subjekte in algorithmischen Medienkulturen

10. Mai 2023, 16:00 - 17:30

Vor dem Hintergrund von Michel Serres‘ Konzeption der „Quasi-Objekte“ und Jacques Lacans Modell des psychischen Apparates als Verknotung des „Realen“ mit dem „Symbolischen“ und dem „Imaginären“ lassen sich einige Mischwesen, […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Sophie Lingg, Helena Schmidt (Wien): Any Idea? Unterrichtskonzepte für kritisches digitales künstlerisches Arbeiten in der gegenwärtigen und zukünftigen Schule

5. Juli 2023, 16:00 - 17:30

Der Vortrag „Any Idea? Unterrichtskonzepte für kritisches digitales künstlerisches Arbeiten in der gegenwärtigen und zukünftigen Schule“ von Sophie Lingg und Helena Schmidt geht von der Arbeit des Erasmus+ Projekts “Digital […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag Konstanze Schütze, Anja Lomparski, Jana Wodicka: Love Humans. Complexity Research Lab

28. Juni 2023, 16:00 - 17:30

Wie lässt sich der Komplexität der Gegenwart auf Augenhöhe begegnen? Das Complexity Research Lab „love humans“ (2020-2022) war als Kooperation mit Lauren Boyle des New Yorker Kollektivs DIS darauf ausgelegt, […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Mai-Anh Boger: Kuratierte Sammlung von Kitschbildern zu ‚Inklusion‘ und ‚Diskriminierungskritik‘: Ein trilemmatischer Rundgang

24. Mai 2023, 16:00 - 17:30

In den letzten Jahren hat das Feld der Diskriminierungs- und Inklusionsforschung massiven Zulauf erfahren und sich darüber stark ausdifferenziert. Die Bilder, die dabei aufgerufen werden, bleiben jedoch zumeist dieselben: retortenhaft […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Siegmar Zacharias & FFT Düsseldorf: Training for political imaginaries: re_generation

26. April 2023, 16:00 - 17:30

RE_GENERATION, findet am 13./14. Mai im FFT Düsseldorf statt und ist die fünfte kollektive Erkundung innerhalb von TRAINING FOR POLITICAL IMAGINARIES. Dies sind durational, immersive Zusammenkünfte. Sie bringen verschiedene Formate kollektiven […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Wolfgang Ullrich (Leipzig): Der Streit um die Autonomie der Kunst

11. Januar 2023, 16:00 - 17:30

Spätestens die Debatten um die documenta 15 haben offenbart, dass es in der Kunstwelt gärt und dass sich in den letzten Jahren neue Frontlinien gebildet haben. Hat man es bei […]

Kunstpädagogische Positionen

Torsten Meyer: Kunst als Lernumgebung

14. Dezember 2022, 16:00 - 17:30

Professionsbedingt betrachte ich Kunst grundsätzlich aus einer bildungstheoretischen Perspektive: Wer und was bildet sich in Auseinandersetzung mit dieser oder jener künstlerischen Arbeit, diesem Bild/dieser Performance/Installation…? Wer oder was bildet sich? […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Willy Noll: Der mediale Anfangsunterricht: (Neue) kunstpädagogische Kernaufgabe in der Kulturform der Komplexität

23. November 2022, 16:00 - 17:30

Das System Schule versucht beim Umgang mit den Begleiterscheinungen und Phänomenen der Digitalisierung lediglich einzelne Modifikationen an den internen Strukturen vorzunehmen, sucht das richtige Fach und hat dabei nicht bemerkt, dass es in seiner […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Simon Noa Harder: Reclaim your Body/Pleasure: Verkörperte Tektoniken trans*formieren

16. November 2022, 16:00 - 17:30

Der Körper ist eine bedeutsame Kategorie und Medium in der kritischen Bildungsarbeit. Er ist in Bildungssituationen immer präsent. Wir sind body/minds. Strukturelle Gewalt enteignet trans* und Crip-body/minds. Sie müssen in […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Sarah Huber (Köln): Un/Verfügbarkeit und Hyperkulturalität. Über (kunst-)pädagogische Konditionen im Anthropozän

25. Januar 2023, 16:00 - 17:30

Wir leben heute im Erdzeitalter des Anthropozäns, einer menschgemachten geo-chronologischen Epoche, in der die Menschheit sich selbst und vielen anderen Lebewesen zum existenziellen Risiko geworden ist. Erschien die Welt „dem […]

Marion Thuswald
Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Marion Thuswald: Begehren lehren? Möglichkeitsräume sexueller Bildung im Kunstunterricht

7. Dezember 2022, 16:00 - 17:30

Die Kunstlehrerin und Sexualpädagogik Angelika Beck plädiert dafür, Kunst sowie gestalterische Arbeitsweisen für eine Auseinandersetzung mit Fragen von Lust und Begehren in der Schule zu nutzen und dadurch neue Erfahrungsräume […]

Kunstpädagogische Positionen

Kunstpädagogische Positionen 57 | Elke Krasny: Das moderne Museum als Anthropozän-Institution

Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein hier bestellbar.   Für feministisches Kuratieren im Zeitalter des Massensterbens Trauerarbeit und Zukunftssorge: Für Feministisches Kuratieren im Zeitalter […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Christine Heil (Braunschweig): Diskurse kunstpädagogischer Praxis oder Wie sich über kunstpädagogische Praxis ein Diskurs führen lässt

6. Juli 2022, 16:00 - 17:30

Kunststudium und -unterricht zwischen Praxistheorien, künstlerischen Praktiken, Begriffen, Institutions- und Machtkritik, Kontingenz und kollektiver Erfahrung. Kunstpädagogische Praxis ist wie jede Praxis situativ, an Erfahrungen gebunden, vielperspektivisch und immer ein wenig […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Johanna Tewes (Hamburg): Strategien der Macht in der Kunstpädagogik. Historische, aktuelle und genderbezogene Perspektiven

22. Juni 2022, 16:00 - 17:30

In diesem Vortrag wird die Fachgeschichte der Kunstpädagogik aus systemtheoretischer Perspektive in den Blick genommen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Vergangenheitskonstruktionen und historiographische Narrative, die in der Kunstpädagogik bis heute um […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Janina Krepart (Zürich): Rescripting ecologies of learning. Publizieren als engagierte kunstpädagogische Praxis

15. Juni 2022, 16:00 - 17:30

Als zeitbezogene Dokumente transportieren Schulbücher ein historisch oder aktuell als gültig anerkanntes und verhandeltes Konsenswissen. Kritische Untersuchungen von Bildungspublikationen für schulische Kontexte ermöglichen es, mehrheitsgesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen zu rekonstruieren […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Iris Laner (Salzburg): Sinnliche Naturen und ästhetische Kulturen. Subjektivität und Gemeinschaft als kunstpädagogische Herausforderungen

25. Mai 2022, 16:00 - 17:30

Seit Jahrhunderten wird die Pädagogik wie auch ihre Mutterdisziplin die Philosophie von einer Streitfrage heimgesucht, die verstreut über unterschiedlichste Diskurse immer wieder neu ins Zentrum der Diskussionen tritt. In den […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag Benjamin Jörissen (Erlangen/Nürnberg): „AI in Education“. Was geht es Kunstpädagogik und Kulturelle Bildung an?

18. Mai 2022, 16:00 - 17:30

Die Frage, welche Art von Akteur mit der sog. Künstlichen Intelligenz die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, stellt sich zunehmend auch für Pädagogik. KI wird gegenwärtig überwiegend in Bezug auf Themen […]

Kunstpädagogische Positionen

Gastvortrag von Michaela Kaiser: Die Bildung aller? Eine Standortbestimmung inklusiver Kunstpädagogik

4. Mai 2022, 16:00 - 17:30

Richtet sich der Blick auf die Begriffe ‚Inklusion‘ und ‚Kunst‘ so lässt sich festhalten, dass sie eine markante Gemeinsamkeit aufweisen: Genau wie für den Begriff ‚Kunst‘ gilt für den Signifikanten […]

Kunstpädagogische Positionen

Kunstpädagogische Positionen 56: Antje Winkler: Das politische Potenzial postdigitaler Kunst transformieren – Schauplätze eröffnen

Ab sofort ist das neue Heft der Reihe »Kunstpädagogische Positionen« downloadable und als Büchlein hier bestellbar.   Wo war die Kunst, die sich bemüht, das Neue, die Widerständigkeit und damit […]

Kunstpädagogische Positionen

Vortrag von Torsten Meyer: Post-Internet Art Education und ein neues Sujet für die Kunstpädagogik

19. Januar 2022, 16:00 - 17:30

Die Digital Natives der zweiten und dritten Generation sind in den Kunsthochschulen, Akademien und Universitäten angekommen. Zurzeit sind sie dabei, die Gewohnheiten des Kunstsystems durcheinanderzubringen. Sie verbindet kein erkennbarer Stil, […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte