Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vortrag von Prof. Dr. Christian Rolle, Tanya Gautam, Sara Walther: Ökologisch-kritische ästhetische Bildung, oder: Auf der Suche nach Antworten auf die Frage „Wie wollen wir leben?“

online

Das interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt EcoLit (Eco-critical Literacy in musik- und literaturbezogenen Praxen kultureller Bildung) erkundet, welchen Beitrag die kunstpädagogische Praxis in der Auseinandersetzung mit den ökologischen Krisen der Gegenwart leisten kann. Wir gehen davon, dass die notwendige sozial-ökologische Transformation nicht nur technologische Antworten verlangt, sondern mit einem kulturellen Wandel einhergehen muss. Hier liegt eine […]

Prompt Whispering – Workshop mit Boris Eldagsen

online

 In dem Workshop gibt der Künstler Boris Eldagsen Einblicke in die Kunst des „Prompt Whisperings“ – also der gezielten, sensiblen Steuerung von Bild-generativen KIs durch Sprache und Bilder. Dabei vermittelt er erprobte künstlerische Strategien mit generativer KI, mit denen sich überraschende und besonders ausdrucksstarke Bildwelten erzeugen lassen. Das erworbene Wissen wird direkt in praktischen Live-Übungen, […]

Vortrag von Christine Paul, Franziska Bellinger & Kai Hugger: Academia and further on: Ergebnisse der Alumni-Umfrage des Studiengangs Intermedia

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Das Projekt „Academia and further on“ zielt darauf ab, die Verbindung zwischen ehemaligen und aktuellen Studierenden des konsekutiven Studiengangs Intermedia zu stärken. Dazu werden verschiedene Strategien verfolgt, wie z.B. die Entwicklung und Etablierung unterschiedlicher Veranstaltungsformate sowie der Aufbau eines Alumni-Netzwerks. Das Netzwerk soll langfristig dazu beitragen, dass aktuelle Intermedia-Studierende von den Erfahrungen der Alumni lernen und Kontakte für die […]

Curator Talk: Gürsoy Doğtaş

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Migrationsgeschichte als Kunstgeschichte – Zur historischen Perspektive von Migrant*innen auf das Sujet „Gastarbeit“ in Kunst, Film und Musik Ort: Theater (Raum 2.212) Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf Arbeitsmigrant*innen, die die Fabrik verlassen, um Künstler*innen zu werden, oder um ihre künstlerische Praxis parallel zur Arbeit in der Fabrik fortzuführen. Zwei Jahre nach dem Anwerbestopp von […]

Kunstaktion: Periode der Menstruation

Auf der Wiese der Humanwissenschaftlichen Fakultät Gronewaldstr. 2, Köln, Nordrhein-Westfalen

Am 7. Juli findet die Kunstaktion „Periode der Menstruation“ auf der Wiese vor der Humf (Gronewaldstr. 2) statt.  Im Rahmen ihrer Abschlussprüfung erstellte Claudia Berg Designs zum Thema Menstruation, welche am Montag von 12-16 Uhr auf mitgebrachte T-Shirts gedruckt werden können. Alle die auch finden, dass die Menstruation nichts schambehaftetes sein sollte und zu mehr […]

Filmvorführung und Gespräch: „Mein illegales Leben“ – Memory Activism: Jüdische Geschichte(n) und Identität

Filmhaus Köln Maybachstr 111, Köln

"Mein illegales Leben" - Memory Activism: Jüdische Geschichte(n) und Identität Filmvorführung & anschließendes Gespräch mit Gerhard Schick (Regie) und Esther Dischereit (Buch und Mitwirkung), moderiert von Steph Luan Can Zeiler, organisiert von Charlotte Püttmann (Kunsttheorie, Universität zu Köln) Der Dokumentarfilm von Gerhard Schick zeichnet eine Überlebensgeschichte im Nationalsozialismus nach, Momente des Widerstands und den intergenerationellen […]

Lesestoff #4: offene Leserunde in der Fachbibliothek Kunst & Textil

BIB (Raum 2.214) Gronewaldstr. 2, Köln

Holt euch euren Stoff: Kurzgeschichten, Essays, Poesie, (pseudo-)wissenschaftliche Abhandlungen, Textfragmente aus der Notizen-App… Wir wollen Texte austauschen und darüber sprechen. Kommt gerne vorbei! Ob als Vorleser:in / Mitleser:in / Gegen-den-Strich-Leser:in oder einfach Zuhörer:in – alle tragen zur Leserunde bei und sind willkommen. Wir freuen uns über jegliche Texte aus eurer Lebenswelt: sehr gerne selbstgeschriebene, aber ebenso […]

Einladung zum offenen Jourfixe des Fachs Kunst

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Liebe Studierende, liebe Fachschaften, liebe Kolleg*innen, dies ist eine herzliche Einladung zu einem offenen Jourfixe des Fachs Kunst am Mittwoch, den 9.7.2025 von 10:30 bis 12:30 Uhr. Das Treffen gliedert sich nach den 3 Studiengängen, die das Fach Kunst versorgt: - Lehramt Kunst 10:30-11:30 im THEATER (R 2.212, 2. Stock, Block B, HF-Gebäude) - Lernbereich […]

Gastvortrag Karlsruhe: Christoph Schroeder: Völkische Ästhetik und Kommunikationsstrategien in digitalen (Lern)Räumen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Gebrauch völkischer Ästhetik als ideologische Ausdrucksform hat eine lange Tradition. Ein verbindendes Leitmotiv war und ist der als gerecht stilisierte Kampf gegen die Moderne. Die Moderne wird in diesem Zusammenhang als Bedrohung traditioneller Werte und vermeintlich natürlicher Gemeinschaftsvorstellungen dargestellt. In seiner zeitgenössischen Form greift diese Ästhetik popkulturelle Elemente auf und nutzt spezifische Kommunikationsstrategien wie […]

Santi Grunewald: Einmal Diversity To Go bitte!

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Über ihre Einbindung in Ausstellungsprozesse hinaus sollen Kinder entscheiden, gestalten und als mündige Subjekte im Museum sichtbar sein. Auf welche Strukturen und gegebenen Verhältnisse stößt ein solches Vorhaben in der Museumslandschaft? Wie ist es möglich, Personengruppen am Museum zu beteiligen, die sonst unterrepräsentiert sind? Entlang der Punkte Kuratieren und Vermitteln, Schule und Museum und einem […]

Rundgang 2025

Department Kunst und Musik

Eröffnung: 11. Juli 2025, 18:00 - 21:00 Uhr Öffnungszeiten: 12. Juli 2025, 11:00 - 17:00 Uhr Ort: Unterschiedliche Räume in allen Bauteilen der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Einen genauen Raumplan gibt es hier zum Download und vor Ort zum Mitnehmen.

Das Haus der Lehre- Einblicke in die künstlerischen Projekte

AEB (Raum 2.103) Gronewaldstr. 2, Köln

Wo sind die geheimen Schlaf- und Ruheplätze an der Humanwissenschaftlichen Fakultät? Wer kümmert sich um die Pausenräume für den Brandschutz? Wer entfernt die Sticker auf den Toiletten? Wo hatte wer schon mal Sex? Was wünschst Du Dir von der HF? Die sichtbaren und unsichtbaren Strukturen der Humanwissenschaftlichen Fakultät bildeten den Ausgangspunkt für die künstlerische Auseinandersetzung […]