FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)
FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2) 22.04. – 26.04.2025 University of Cologne A collaboration between the Labor für Kunst und Forschung at the Department of Art […]
FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2) 22.04. – 26.04.2025 University of Cologne A collaboration between the Labor für Kunst und Forschung at the Department of Art […]
In this talk, I explore the inclusivity of the posthuman turn in the humanities, extending it to encompass technology such as AI, social media, the Internet, web crawling. If technology […]
Im digitalen Zeitalter stellt sich die Frage nach individueller und kollektiver Freiheit neu. Die Nutzung digitaler Medien eröffnet neue Handlungsräume, geht jedoch zugleich mit Formen individueller Überforderung und gesellschaftlichen Unbehagens einher. […]
Ausgehend von der Frage, wieso Träume kreativ sind und wieso Pädagogen für ‘Kreativität’ kompetent sein sollen, behandelt der Vortrag drei Varianten: Kreativität als intuitive Problemlösung, als Element in einem Denkakt […]
Wie kann zeitgenössisches Theater vermittelt werden? Anhand eines einführenden Workshops zur Inszenierung DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS geben die Theaterpädagog*innen Judith Niggehoff und David Vogel einen beispielhaften Einblick in ihre […]
Im TikTok-Projekt Myke. Hacking the Manosphere (Theater-Kollektiv onlinetheater.live) wurden zum Zwecke einer „Care für TikTok“ Fake-Accounts auf der Plattform angelegt, um mit Hilfe von Kunstfiguren Nachrichten zu Empathie und Solidarität […]
Spiele sind wie Zeitkapseln: Sie speichern Informationen über die Kultur, aus der sie stammen, lassen sie im Akt des Spielens wieder gegenwärtig werden und ermöglichen den Spieler:innen die aktive Auseinandersetzung […]
Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, thematisiert Spannungen im Theaterprozess und zeigt Möglichkeiten von Empowerment und Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) […]
Mediating Media Arts ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Barbara Zoé Kiolbassa und Fanny Kranz. Die beiden Kunstvermittlerinnen beschäftigen sich mit künstlerischer Medienkritik und der Vermittlung von Medienkunst an der Schnittstelle zu […]