Wie können sich eine eigene künstlerische Praxis und das eigene Unterrichten berühren? Welche Chancen liegen darin sich den Schüler:innen als Kunstlehrer:in und Künstler:in zu zeigen? Welches Unbehagen, welche Herausforderungen entstehen […]
Media literacy has once again become a keyword, if not a buzzword, in debates about various emergent problems in the world. It is particularly notable in discussion centering on misinformation, […]
Europäische Bildungsinstitutionen haben jahrhundertelang Autorität, Respekt, Furchtsamkeit und Unterwerfung als soziale Verhältnisse favorisiert. Und noch immer schreibt sich diese Tradition ganz ungewollt im pädagogischen Verhältnis fort. Sie präfiguriert damit eine […]
In ihrem fachgeschichtlichen Vortrag geht Anna Schürch der Frage nach, wie biologistische Argumentationsfiguren das Denk- und Sagbare der deutschsprachigen Kunstpädagogik prägten. Insbesondere die evolutionsbiologische These der „biogenetischen Grundregel“ kam seit […]
Ende 2013 entschied ich mich ausgehend von meinen Praxiserfahrungen als Kulturagentin für kreative Schulen dazu mit einer Forschung zu beginnen. Ein starkes Unbehagen hat den Ausschlag dafür gegeben. Ich möchte […]
/imagine futuristic art education, cozy ambient, a large room flooded with light, many plants hanging from ceiling, students sitting on cushions working digitally and painting on canvas, photorealistic. So oder so […]
Fragestellungen und Forschungsansätze für Studienprojekte im Praxissemester sind vielfältig. Im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung wächst das Interesse von Studierenden an kunstbasierten und autoethnographischen Forschungsweisen, sobald in Vorbereitungsseminaren […]
Räume der Kunstvermittlung im sichtbaren und frei zugänglichen Bereich der Museen einzurichten, ist ein Phänomen, welches sich in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend entwickelt hat. Mit der Platzierungsverschiebung, raus […]
Die Künstler*innen Mirjam Bayerdoerfer und Rosalie Schweiker stellen in ihrem Vortrag die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Buches „Teaching For People Who Prefer Not To Teach“ vor, das im Herbst 2023 […]
Wir laden herzlich zum fünften „Ideenpool Studienprojekte im Praxissemester“ ein. An diesem Abend möchten wir spannende Forschungsideen und -ansätze aus dem Praxissemester im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung würdigen […]
Wie kann Kunstvermittlung den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen? Was kann das Kuratieren als Wissenspraxis und der Ausstellungsraum als Lernumgebung leisten? Was sind aktuelle Beispiele gelungener künstlerischer und kuratorischer Settings? Zwei […]
!NEUER TERMIN 22.11.2023! Individualisierung steht pädagogisch und didaktisch hoch im Kurs. Die Autonomie des Individuums scheint gefährdet zu sein durch Gesellschaftliches (Fremdwort: Soziales; polemisch: das System). Die Psychoanalyse ist […]
Erschütternd stabil. Über ein ‚Denken in Differenz‘ in bildungs- und kulturtheoretischen Ansätzen von Walter Benjamin bis Homi Bhabha sowie Überlegungen zu Techniken, wie wir Sehgewohnheiten dehnen können In diesem Vortrag […]
Jeder Mensch erlebt ein und dieselbe Theaterperformance anders. Eigene Sehgewohnheiten, persönliche Erfahrungen, aber auch das anwesende Publikum sowie die aktuelle Tagesform beeinflussen den Theaterbesuch. Diese individuellen Erlebnisse in Worte zu […]
Künstlerische Hoch- und Grundschulbildung im Akademie-Wartburg-Projekt: Hier treffen Kunststudierende auf Grundschulkinder. Seit 2009 besteht die von Antje Dalbkermeyer konzipierte Kooperation zwischen der Kunstakademie Münster im Bereich der Kunstdidaktik und der Wartburg-Grundschule […]
Ein Abend zu Anekdoten und Überraschungen, Realitätseinbrüchen und gefundenen Schätzen, Unsicherheiten, Fragen und Visionen An diesem Abend sind ehemalige Studierende der Ästhetischen Erziehung in einem von Jane Eschment moderierten Gesprächsformat […]
Kunst und Kultur sollen für alle zugänglich sein und künstlerische Arbeitsweisen sollen in inklusiven Prozessen eine zentrale Rolle spielen. Doch wie wird aus diesem Anspruch Realität und was umfasst Barrierefreiheit […]
«Louise Guerra erschafft Räume, in denen verschiedene Formen der Aktion und verschiedene Konstellationen von Handelnden aufeinandertreffen; Louise ist also ein Ort, an dem viele handeln können, gemeinsam; in Theorie und Praxis.» […]
Digitalisierung und Inklusion im Kontext der Kunstvermittlung am LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Im Zeitalter der digitalen Transformation sollen auch Museumsräume, analog sowie digital, noch mehr zu Orten […]
Materialität, Involvierung und multisensorische Erfahrung (anstelle des geplanten Vortrags von Louise Guerra, der auf das Wintersemester 23/24 verschoben werden musste) In ihrer künstlerischen Arbeit, die stets orts-und zeitspezifisch ist, […]
Für das Format BRING A PIECE! haben wir die zwei Kunstlehrer:innen Hanna Beuel und Anne Damerau eingeladen. In kleinen Impulsvorträgen und im Gespräch werden die beiden uns ausgehend von Fundstücken […]
Vor dem Hintergrund von Michel Serres‘ Konzeption der „Quasi-Objekte“ und Jacques Lacans Modell des psychischen Apparates als Verknotung des „Realen“ mit dem „Symbolischen“ und dem „Imaginären“ lassen sich einige Mischwesen, […]
Open Educational Ressources für einen kritischen, postdigitalen Kunstunterricht DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION ist eine mehrsprachige OER-Plattform (Open Educational Ressources), die einen kuratierten Überblick über leicht zugängliche digitale TOOLS für […]
Der Vortrag „Any Idea? Unterrichtskonzepte für kritisches digitales künstlerisches Arbeiten in der gegenwärtigen und zukünftigen Schule“ von Sophie Lingg und Helena Schmidt geht von der Arbeit des Erasmus+ Projekts “Digital […]
Wie lässt sich der Komplexität der Gegenwart auf Augenhöhe begegnen? Das Complexity Research Lab „love humans“ (2020-2022) war als Kooperation mit Lauren Boyle des New Yorker Kollektivs DIS darauf ausgelegt, […]