„You can’t really change the heart without telling a story“ (Martha C. Nussbaum 2012) In einer Zeit, in der wir zunehmend das Bewusstsein entwickeln, auf einem beschädigten Planeten zu […]
Der Beitrag widmet sich Praktiken des Auswählens, Konstruierens und Untersuchens von Fallbeispielen in qualitativ-empirischen Forschungsprozessen und beleuchtet die Fragen: Wie kann ‘etwas’ zum (Fall-)Beispiel und so beispielhaft ‘für etwas’ (gemacht) […]
Der Vortrag blickt aus einer praxisforschenden Perspektive auf ein Seminar mit Studierenden der Ästhetischen Erziehung und Kunstpädagogik sowie mit Kindern aus Kita und Grundschule zurück, in dem die Konzeption von […]
„Dieses persönliche Mich-Mitteilen kann als wesentliche Bedingung dieser Ausarbeitung gelten. Sie ist konstitutiv. Ich hätte mir diese Art des Forschens bestimmt nicht ausgesucht, wenn ich nicht wüsste, dass es mir taugt persönlich […]
Wie lässt sich ein allgemeines Verständnis von Bildung theoretisch fundieren? Welche Bedeutung hat der Affekt des Staunens für (inklusive) Bildungsprozesse? In welchem Verhältnis stehen Staunen, ästhetische Erfahrung und Bildungsprozesse? Welche […]
Das Anthropozän als Krisendiagnose, vielfach gar als „Apokalypse“ (Danowski/Viveiros de Castro 2016) umschrieben, verlangt nach einer Rekonzeptualisierung der Mensch-Natur-Verhältnisse. So wandelt sich die Epoche der Menschheit gewissermaßen in eine Epoche […]
“Digital music technologies have become the primary tools of Western musical culture and are being adopted by other musical cultures around the world” [1, p. 180]. Digitale Musikinstrumente (DMIs) können […]
Wann finden Situationen von Einschluss bzw. ‚Inklusion‘ in Musizierphasen während der Gruppenarbeit statt und wann werden Ausschlusssituationen sichtbar? Welche ‚Gruppenmusiziersituationen‘ begünstigen solche Ein-und Ausschlusssituationen? Welche Folgerungen können daraus für die […]
Mündliche Unterrichtsdiskussionen sind im Fach Musik – wie auch in anderen ästhetischen Fächern – nicht nur am Aufbau fachspezifischer Wissensbestände ausgerichtet, sondern sollen in Situationen ästhetischen Streits (Rolle, 2017) musikbezogene […]
Welche Wissensbestände aktualisieren Schüler*innen, wenn sie (zunächst) unvertraute Musik hören? Wie manifestiert sich dieses Wissen auf der Hinterbühne des (Musik-)Unterrichts in peerkulturellen Aushandlungsprozessen? Welche Schlüsse lassen sich hieraus für die […]
Überall hört man die Forderung nach Partizipation. Doch während partizipative Theater- und Performanceprojekte boomen, bleibt die politische Mitbestimmung weiterhin Erwachsenen vorbehalten. Wie kann solidarisches Handeln und Zusammenleben gelingen? Und welche […]
Unser alltägliches Verständnis von Begriffen wie ,Musik‘, ,Singen‘ oder ,Chor‘ wird häufig wie auch gern und selbstverständlich durch die Annahme geprägt, es seien in diesen Kontexten Emotionen im Spiel. Zumeist […]
Überall hört man die Forderung nach Partizipation. Doch während partizipative Theater- und Performanceprojekte boomen, bleibt die politische Mitbestimmung weiterhin Erwachsenen vorbehalten. Wie kann solidarisches Handeln und Zusammenleben gelingen? Und welche […]
Wie beforscht man Affekte? Was heisst eigentlich Kultur bzw. was soll kulturelle Bildung im ländlichen Raum bewirken? Wie geht das überhaupt? Meint ländlicher Raum Landschaft? Was heisst Kulturlandschaft? Im Projekt […]
Was passiert in einem Ausstellungsraum und wie interagieren wir mit Installationen? Inwiefern können Spontaneität und Simultanität für empirische Forschung als auch für ästhetische Bildungsprozesse erschlossen werden? Lassen sich spontane Aufforderungen als […]
Wenn die ökologischen Krisen der Gegenwart bewältigt werden sollen, müssen Gesellschaften nicht nur einen politischen und technologischen, sondern auch einen kulturellen Wandel vollziehen. Den Künsten und Kultureller Bildung wird zunehmend […]
Im Zeitraum 2016-2021 wurde das Projekt Interkulturelle Filmbildung in Kooperation von vier Institutionen durchgeführt: Der BpB – Bundeszentrale für politische Bildung, dem DFF – Deutschen Filminstitut und -museum, VISION KINO und dem […]
Eine Forschungsmethode nicht als vorgeordnet, sondern sich am Forschungsgegenstand herausbildend zu denken, gewährt nicht nur methodische Spielräume, sondern setzt an einer dynamischen Forschungshaltung an, die sich Ungewissheiten zuwendet. Im Rahmen […]
Der Vortrag widmet sich der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen am Beispiel des Spielfilms „Dead Poets Society“ (Peter Weir, 1990). Er versteht dazu Spielfilme – neben Dokumentarfilmen und Fernseh-Serien […]
Der Beitrag gibt einen Einblick in mein Dissertationsprojekt „Haltung performen/ Queere Kunstpädagogik als Haltung“. Anlass dafür ist die Tatsache, dass Diskriminierung an Schulen trotz zahlreicher Antidiskriminierungsprogramme für viele Beteiligte Alltag […]
Seit 2019 sind Seraina, Jonas und zuerst vier, dann fünf und mittlerweile dreizehn Tauben eine artenübergreifende Kompanie. Von dem Beziehung- und Erfahrungswissen, das wir dabei sammeln, erzählen wir in «Semiotics […]
Ich habe in meiner Arbeit als Regisseurin für Kinder- und Jugendtheater eine Überzeugung: Bei aller Partizipation im Prozess als auch in den Inszenierungen, bleibt am Ende das Machtgefälle zwischen Erwachsenen […]
Im Feld von Kunst und Kunstvermittlung lassen sich kollaborative Handlungspraktiken identifizieren, deren Phänomene allerorten virulent sind, wobei die Kategorien jedoch immer noch unzureichend beschrieben sind. Agile Crowds, fluide Teams und […]