Im Rahmen der Vortragsreihe Saloon Arts Education werden Akteur*innen aus der Schulpraxis und Kunstvermittlung eingeladen, um Projekte, Konzepte, Beobachtungen, Erfahrungen und Unterrichtsideen vorzustellen. Unter anderem richtet sich der Fokus auf die Verkoppelung von Kunst, Digitalisierung und Bildung in der Schule. Das Format strebt die enge Vernetzung der kunstpädagogischen Handlungspraxis mit dem universitären Studium der ästhetischen Fächer an.
Studierende sind grundsätzlich eingeladen, an diesem Diskurs teilzuhaben. Je nach Modulzuordnung im BA oder MA Studium können Studierende durch aktive Beteiligung an den Diskussionen und Abgabe einer schriftlichen Portfolio-Reflexion 2 bzw. 3 CPs erwerben. Genaue Infos hierzu erhalten sie in den Saloon-Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn.
Die Vortragsreihe ist öffentlich und findet mittwochs von 18.00-19.30 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Organisation: Jane Eschment & Gesine Hopstein (Universität zu Köln) und Dr. Gesa Krebber (Kunstakademie Münster)
PROGRAMM Sommersemester 2023
Externe Interessierte sind ebenfalls herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Für eine Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen wenden sie sich bitte rechtzeitig per Email an die Veranstalter*innen.
12.04. | 18h | Einführung zum Saloon Arts Education (für alle, die den Saloon zum ersten Mal mit Fixplatz besuchen verpflichtend) | THEATER |
26.04. | 18h | Konstanze Schütze, Claus Zirwes: TOOLS AND IDEAS: DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION. Open Educational Ressources für einen kritischen, postdigitalen Kunstunterricht | THEATER/Hybrid |
03.05. | 18h | |
10.05. | 18h | Celia & Nathalie Sidler: INVOLVE! Materialität, Involvierung und multisensorische Erfahrung | ZOOM |
17.05. | 18h | BRING A PIECE! Einblicke in Unterrichtsprojekte mit Hanna Beuel u.a. | THEATER/Hybrid |
24.05. | 18h | Verena Lobert (Fräulein Wunder AG): Forschungsreise mit der Kita – Steinlabor | ZOOM |
28.06. | 18h | Antje Dalbkermeyer und Sabine Lenz: Künstlerische Hoch- und Grundschulbildung im Akademie-Wartburg-Projekt (Münster): kooperieren – erproben – partizipieren | ZOOM |
05.07. | 18h | Abschlussreflexion zum Saloon Arts Education| THEATER |
PROGRAMM WINTersemester 2022/23
Die Saloonveranstaltungen im Wintersemester 22/23 finden zum Teil als Hybrid- und zum Teil als reine Zoomveranstaltungen statt. Das jeweilige Format wird rechtzeitig hier bekannt gegeben. Die studentischen Teilnehmer*innen erhalten alle wichtigen Informationen zum Saloon über ihren Iliaskurs und das Saloon-Padlet. Zugang hierzu erhalten sie über einen Fixplatz in Klips. Externe Interessierte wenden sich für eine Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen bitte rechtzeitig per Email an die Veranstalter*innen.
19.10. | 18h | Einführungsveranstaltung zum Saloon – (Zoom) |
16.11. | 18h | #4 Ideenpool Studienprojekte im Praxissemester – (THEATER/Hybrid) |
23.11. | 18h | Annkathrin Gockel-Nelissen & Merle Ballermann: „Wenn ich das früher gewusst hätte…!“ – (Zoom) |
30.11. | 18h | Gesine Hopstein & Kerstin Wichelhaus: Schule öffnen- Kooperieren – Kollaborieren: Künstlerische Projekte mit außerschulischen Partner:innen – (THEATER/Hybrid) |
11.01. | 18h | Luna Picciotto: Abhandenkommen – Skizzen kollektiver Arbeit an der Förderschule geistige Entwicklung – (THEATER/Hybrid) |
18.01. | 18h | Andrea Schulze-Wilmert & Dr. Jule Peters: Titel: Questioning documenta fifteen Untertitel: Ein Projekt der Lichtenbergschule Kassel – (Zoom) |
25.01. | 18h | Raphael Di Canio: Performance Art im Kunstunterricht – oder wie man sich den öffentlichen Raum aneignet – (THEATER/Hybrid) |
01.02. | 18h | Abschlussreflexion im Saloon Arts Education – (Zoom) |
PROGRAMM IM Sommersemester 2022
Die Vortragsveranstaltungen im Sommersemester 2022 finden in Präsenz und/oder als Zoomveranstaltung statt. Die jeweiligen Formate werden rechtzeitig hier bekannt gegeben. Die studentischen Teilnehmer*innen erhalten alle wichtigen Informationen zum Saloon über das Padlet. Zugang hierzu erhalten sie über einen Fixplatz in Klips. Externe Interessierte wenden sich bitte per Email an die Veranstalter*innen.
06.04. | 18h | Begrüßungsveranstaltung Saloon Arts Education SoSe 2022 für alle neuen Studierenden – Zoom |
11.05. | 18h | |
25.05. | 18h | Saloon on tour: kaethe:k Kunsthaus Pulheim – Artist Talk mit Minh-Duc Co im Rahmen der Finissage – vor Ort im Kunsthaus (Seminarinterne Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmer:innenzahl, keine Gäste möglich) |
01.06. | 18h | Sarah Peters: documenta fifteen: Informationen aus der Kunstvermittlung – Zoom |
22.06. | 18h | |
06.07. | 18h |
PROGRAMM IM WinterSEMESTER 2021/22
Alle Saloon-Veranstaltungen finden im Wintersemester 21/22 wieder online über Zoom statt. Die jeweiligen Zugangsdaten erhalten die studentischen Teilnehmer*innen über ihren ILIAS-Kurs. Externe Interessierte wenden sich bitte per Email an die Veranstalter*innen.
20.10. | 18h | Einführungsveranstaltung in den Saloon Arts Education (verpflichtend für alle neuen Teilnehmer*innen, sowie Studierende, die im WiSe 2021/22 das Portfolio abgeben werden) |
03.11. | 18h | Gastvortrag von Janina Warnk: LAMAS, GEISTER, UTOPIEN |
01.12. | 18h | |
09.12. | 18h | Ideenpool Praxissemester #3: Studienprojekte & Forschendes Lernen im Praxissemester. Moderation: Jane Eschment und Gesa Krebber |
12.01. | 18h | |
26.01. | 18h |