Der Studiengang Intermedia zeichnet sich durch inter- und transdisziplinäre Zugänge zu Fragen der Medienkultur, Mediengestaltung und Medienbildung aus. In der transdisziplinären Ringvorlesung des Master Intermedia werden solche Fragen explizit aus medien-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen wie auch medienpädagogischen, -didaktischen und -psychologischen Forschungsperspektiven aufgegriffen und mit Lehrenden, Studierenden und den externen, zum Vortrag geladenen Expert*innen diskutiert. Im Anschluss an die Vorträge wird regelmäßig Gelegenheit sein, miteinander ins fachliche Gespräch zu kommen und die eigenen Forschungsarbeiten der Studierenden zu inspirieren.

Die Vortragsreihe ist öffentlich und findet dienstags von 18:00-19:30 Uhr statt.

Organisation: Priv.-Doz. Dr. Martina Leeker und Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer
Betreuung: Jana Wodicka

PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2023/24

Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2023 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER. Externe Interessierte melden sich bitte über die Tutorin Jana Wodicka an.

Dienstag, 17.10.23 18:00-19:30 Gateway: Von der Idee zur Gründung: Founders Talk@Ringvorlesung, Vol. 2
Dienstag, 24.10.23 18:00-19:30 Peter Moormann: Musikjournalismus heute: intermediale Gestaltungsstrategien im Hörfunk
Dienstag, 31.10.23 18:00-19:30 Marco Rüth: Danke für die Aufmerksamkeit? Potenziale von mobilem Eye-Tracking für videobasiertes Feedback
Dienstag, 07.11.23 18:00-19:30 Liane Bächler: assistive Technologien im Kontext von Behinderung
Dienstag, 14.11.23 18:00-19:30 Sonia Fizek: Playing at a Distance
Dienstag, 05.12.23 18:00-19:30 online Anna Sprenger: Zwischen Coding Cultures, Coded Cultures und fungal futures – Die Kolonialität von Künstlicher Intelligenz und mögliche Ansätze ihrer Dekolonialisierung
Dienstag, 12.12.23 18:00-19:30 Markus Rautzenberg: „Storytelling und Storyselling: Der narrative turn als Krise“
Dienstag, 09.01.23 18:00-19:30 online Shusha Niederberger: Der User als kulturelle Form. Technologische Praxis zwischen Infrastruktur, Subjektivität und Ästhetik.
Dienstag, 16.01.24 18:00-19:30 Victoria I. Marín: Beyond digital literacy: the need for critical and ecological approaches

PROGRAMM IM Sommersemester 2023

Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2023 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER. Externe Interessierte melden sich bitte über die Tutorin Jana Wodicka an.

verschoben Dienstag, 11.04.23 18:00-19:30 Anna Sprenger: Zwischen Coding Cultures, Coded Cultures und fungal futures – Die Kolonialität von Künstlicher Intelligenz und mögliche Ansätze ihrer Dekolonialisierung
Dienstag, 18.04.23 18:00-19:30 Gateway: Founders Talk. Von der Idee zur Gründung
Dienstag, 25.04.23 18:00-19:30 Katrin Köppert: Sand und Holz. Technopoethiken der DeKolonialität
Dienstag, 02.05.23 18:00-19:30 Jo Fabian: Plastisches Denken als künstlerische Forschung
Dienstag, 09.05.23 18:00-19:30 Karsten D. Wolf: Partizipation in audiovisuellen Bildungsräumen: Intersektionale Perspektiven auf die Protagonist*innen in Erklärvideos und Tutorials
Dienstag, 16.05.23 18:00-19:30 Michaela Kramer: Von Selfie-Pose bis Rassismuskritik – Einblicke in Studien zu jugendlichen Haltungen auf Social Media
Dienstag, 23.05.23 18:00-19:30 Isabel Zorn: KI-Anwendungen in der Sozialen Arbeit und in Bildungsinstitutionen
Dienstag, 06.06.23 18:00-19:30 Andreas Broeckmann: Die Ausstellung „Les Immatériaux“ (Paris, 1985) als Station künstlerischer Forschung
Dienstag, 13.06.23 18:00-19:30 Sandra Hofhues und Konstanze Schütze: Doing Research. Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierungen Suchanfragen
Dienstag, 20.06.23 18:00-19:30 Miriam Akkermann: Who put it together? Generative Prozesse in der Musik
Dienstag, 27.06.23 18:00-19:30 Annekatrin Skeide (GeSTiK): Musik in meinen Ohren. Ästhetiken fetaler Herztonüberwachung

Materialien

Prezi-Präsentation zur Portfolioarbeit: Portfolioarbeit-Präsentation
Info zum Portfolio für Studium Integrale: Portfolio RVL Intermedia
Termine Prüfungen: via Ilias-Kurs
Prüfungsanmeldung: MAP in Klips