Der Studiengang Intermedia zeichnet sich durch inter- und transdisziplinäre Zugänge zu Fragen der Medienkultur, Mediengestaltung und Medienbildung aus. In der transdisziplinären Ringvorlesung des Master Intermedia werden solche Fragen explizit aus medien-, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen wie auch medienpädagogischen, -didaktischen und -psychologischen Forschungsperspektiven aufgegriffen und mit Lehrenden, Studierenden und den externen, zum Vortrag geladenen Expert*innen diskutiert. Im Anschluss an die Vorträge wird regelmäßig Gelegenheit sein, miteinander ins fachliche Gespräch zu kommen und die eigenen Forschungsarbeiten der Studierenden zu inspirieren.
Die Vortragsreihe ist öffentlich und findet dienstags von 18:00-19:30 Uhr statt.
Organisation: Jun.-Prof. Dr. Konstanze Schütze
Betreuung: Jana Wodicka
PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2022
Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2022 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER. Externe Interessierte melden sich bitte über die Tutorin Jana Wodicka an.
Dienstag, 25.10.22 18:00-19:30 | Martin Brand: Causality and Meaning |
Dienstag, 08.11.22 18:00-19:30 | Pieter Jan Valgaeren: Curating Digital Art |
Dienstag, 29.11.22 18:00-19:30 | Caspar Weimann: Immunisierung als App – Pinke Pillen gegen antifeministische und rechte Codes |
verschoben |
|
Dienstag, 10.01.23 18:00-19:30 (Zoom) | Anna Carnap: Zoom on Zoom |
Dienstag, 17.01.23 18:00-19:30 | Jona T. Garz: Daten entscheiden über das Leben. Der Personalbogen als kleine Form des Wissens um 1900 |
Dienstag, 24.01.23 18:00-19:30 | Naomie Gramlich: Den weißen Blick blockieren? Überlegungen zu abolitionistischen Strategien im Kontext der Kolonialarchive Tsumeb (Namibia) |
PROGRAMM IM Sommersemester 2022
Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2022 in Präsenz hybrid statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER und/oder via Zoom. Die Zugangsdaten finden sie in Ilias. Externe Interessierte melden sich bitte über die Tutorin Jana Wodicka an.
Dienstag, 26.04.22 18:00-19:30 | Stefanie Henke: Selbste und Selbstgemachtes. Die DIY-Bloggerinnen-Community zwischen Subjektivierung, Identitäten und Artefakten |
Dienstag, 03.05.22 18:00-19:30 | Anja Kaiser: Undisciplined Toolkit |
Dienstag, 10.05.22 18:00-19:30 | Maren Haffke: Sonic Meditations – Sound, Sorge, Subjektivierung |
Dienstag, 17.05.22 18:00-19:30 | Marco Donnarumma: Performing AI – otherness, doom and the arts |
Dienstag, 24.05.22 18:00-19:30 | Juliane Ahlborn: Ästhetik – Subjekt – Bildung. Die (Un-)Berechenbarkeit der Künste |
Dienstag, 14.06.22 18:00-19:30 | Tobias Ortmanns: Talking Heads? – Podcasting: Zwischen persönlichem Sendungsbewusstsein und massenmedialer Zweitverwertung |
Dienstag, 21.06.22 18:00-19:30 | Irina Kaldrack: Autonomes Wohnen |
Dienstag, 28.06.22 18:00-19:30 | Nishant Shah: Weaponisation of Care – ‘Affective Institutions’ and their politics of disaffection |
Materialien
Info zum Portfolio für Studium Integrale: Portfolio RVL Intermedia
Prüfungsanmeldung: MAP in Klips