Jane Eschment und Annemarie Hahn skizzieren den schwer zu definierenden Begriff der Inklusion und die Schwierigkeiten, die mit solchen Definitionsversuchen verbunden sind. Zugleich verdeutlichen sie die Notwendigkeit, sich mit Inklusion […]
Im Rahmen meiner Abschlussarbeit möchte ich mich mit dem Thema Ableismus auseinandersetzen. Hast du schon mal von Ableismus gehört? Selbst Word zeigt mir an, dass ich dieses Wort falsch geschrieben […]
Während der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 20/21 gelten die folgenden Sprechstundenzeiten: Barzen, Rainer 05.03.2021, 12:00 Uhr 22.03.2021, 17:00 Uhr Anmelderung per Email Baumgartner, Maximiliane nach Vereinbarung per Email Brand, […]
Schuhe aus! Der PRAEB (Praxisraum Ästhetische Erziehung und Bildung) wird nur ohne Schuhe genutzt, um den Boden so vielfältig wie möglich bespielen zu können. Der Raum ist dem Institut für […]
MBR und BIB on demand sind auch über die Karnevalstage geöffnet! Macht euch Termine über den SPACE – als Sonderaktion gibts an Weiberfastnacht, Rosenmontag und Veilchendienstag Kamelle und Muzemandeln zu […]
Nach dem Studium mit vielen Prüfungen, Hausarbeiten, Referaten und Projekten steht das Referendariat an – eine Übergangsphase mit neuen Herausforderungen, auch Verunsicherungen. (Geschlossene) Systeme bieten Sicherheit, Ordnung und Orientierung. Andererseits […]
Flipping University? Klingt akrobatisch und ein bisschen ist es das auch, wie Torsten Meyer in diesem Theory Espresso erklärt. Denn mit dieser Grundidee gestaltet er nicht nur seine Lehre, sondern […]
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW ist die oberste Schulaufsichtsbehörde des Landes und somit auch die oberste Fachaufsicht für das Fach Kunst. Doch wie muss ich mir die Arbeit […]
Anhand von Beispielen aus einigen ausgewählten Museen und Kitas in St. Petersburg, Moskau und Ulan-Ude (Baikalregion) soll ein Einblick in sehr unterschiedliche kunstpädagogische Praktiken gegeben werden, die die […]
Studieren heißt seiner etymologischen Bedeutung nach sich eifrig mit etwas befassen, es zu erforschen suchen. Doch von einem Studium wird weitaus mehr erwartet als nur die intensive Beschäftigung mit dem […]
Im Sommersemester wird das Thema „Critical Procedures, Possible Future(s). Kollektive Potenziale der Gegenwart“ fortgesetzt. We need researchers able to participate in the creation of the responses on which the possibility […]
Seit 2017 arbeite ich gemeinsam mit anderen an der Entwicklung eines diskriminierungskritischen Lehr-Lernmaterials für die Aus- und Weiterbildung an der Schnittstelle Kunst/Bildung (also in Bereichen wie Kunstpädagogik, Kunstvermittlung und kulturelle […]
Welche Bedeutung hat der Curatorial Turn für die Kunstpädagogik? Welche Möglichkeiten eröffnen sich dank der Perspektivverschiebung vom Kurator zum Metakünstler auch für das Unterrichtsfach Kunst? Torsten Meyer skizziert seine Idee […]
Dank der ubiquitär zur Verfügung stehenden digitalen Technologie kann heute potentiell jeder Animationen, Bilder oder Videos sampeln, kopieren, mischen, neu montieren und in Formen des Remix zurück ins World Wide Web geben und […]
Susi Jirkuff stellt in diesem Vortrag ihre künstlerische Forschungsarbeit Urban Survey. Prozesse der Verräumlichung unter neoliberalen Bedingungen vor. Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung lag darauf, ökonomische Entwicklungen seit den 1980er Jahren im […]
Musikapps für Smartphones und Tablets sind in informellen Musikpraktiken weit verbreitet. Welche spezifischen ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten zeigen sich dort, und welche Lernprozesse vollziehen die Musiker*innen mit Apps? Diesen Fragen widmet sich […]
Eine Webtour durch das Feld der Post-Internet Art. Im Seminarraum zeigt sich nur ein kleiner Ausschnitt aus den Forschungsaktivitäten, die wesentlich zum Universitätsleben und darüber hinaus beitragen. Wie Themen und […]
Gleich drei Werkstätten sind der Malerei zugeschrieben: Malerei, Malerei 2 und das Atelier 11. Hier können Studierende nach einer Einführung die Werkstätte auch außerhalb der Kurszeiten nutzen. Gegen einen kleinen […]
Die drei Vorträge wurden aufgezeichnet und werden per Link zur Verfügung gestellt. Die Videos sind passwortgeschützt und vorerst nur für eine begrenzte Zeit verfügbar. Zwei Einblicke in die Abteilung für […]
Unterricht ist nicht einfach so gegeben. Er muss erzeugt und hervorgebracht werden; und zwar immer wieder aufs Neue. Gleiches gilt für unterrichtliche Gegenstände und Inhalte sowie für Schüler- und Lehrerpositionen […]
Was bedeutet Post-Internet und Post-Digitalität für Künstler_Innen, welche Auswirkungen haben die Phänomene auf die kunsttheoretische und kunstpädagogische Praxis? Konstanze Schütze und Kristin Klein geben einen prägnanten Einblick in die Thematik […]
Die künstlerisch-praktische Masterarbeit untersucht wie in Zeiten des Klimawandels die Mobilität von morgen und zukünftige urbane Verkehrs- und Stadtkonzepte aussehen können. Dabei geht die Arbeit unter anderem der Frage nach […]
Das LfKF ist ein Labor für künstlerisch-forschende Praxis und diskursive Plattform für Ausstellungen, Workshops und Vorträge. Es befindet sich unweit des Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der ersten Etage der […]
Zum 11.1.21 zieht die BIB on demand in den SPACE auf ILIAS um. Nach einer einmaligen Registrierung ist das vielfältige Angebot im SPACE nutzbar, Terminbuchung und Bestellschein zur Bücherausleihe finden […]
Kunstfachschaft goes besinnlich. Wir wollen mit euch das Jahr gemütlich ausklingen lassen und laden ein zu unserer digitalen Weihnachtsfeier. Ganz manierlich in dem Motto: es komme wer wolle. Checkt jederzeit […]