A cooperation of the Society of Artistic Research (gkfd) with the Laboratory of Art and Research (University of Cologne), Transversal Design MA (Basel Academy of Art and Design FHNW) and Temporary Gallery. […]
Im Saloon gibt Marlène Tencha einen Einblick in ihre künstlerisch-praktische Abschlussarbeit „Muttermal“ und befragt und diskutiert im Anschluss die Bedeutung von Erinnerungs- und Biografieforschung im Rahmen von Kunstunterricht. Durch ihre […]
In der Woche vor Vorlesungsbeginn, 31. März (Montag) bis 4. April (Freitag), nehmen wir Räume der Kunst in der Uni ein, um gemeinsam künstlerisch zu arbeiten, zu experimentieren, zu essen […]
Was braucht eine Bibliothek, um zu einem studentischen Ort zu werden? Um nicht nur Abhol- und Rückgabestelle zu sein, sondern Raum für dein Studium, zum Lernen, zum Austauschen, zum kritischen […]
Gespräche und Vorträge zur künstlerischen Forschung – präsentiert von der Kunsthochschule für Medien (Kunstgeschichte mit erweitertem Materialbegriff), der Universität zu Köln (Labor für Kunst & Forschung) und der Gesellschaft für […]
In der Woche vor Vorlesungsbeginn nehmen wir Räume der Kunst in der Uni ein, um gemeinsam künstlerisch zu arbeiten, zu experimentieren, zu essen und uns auszutauschen. In der Werkwoche kannst […]
Am 18. und 19. Juli fand in verschiedenen Räumen der Humanwissenschaftlichen Fakultät die AUSSTELLUNG statt. AUSSTELLUNG zeigte eine Auswahl künstlerischer Arbeiten aus den Seminaren der künstlerischen Praxis und Forschung, die […]
Eröffnung: 18. Juli 2024, 18:00 bis 21:00 Uhr Öffnungszeiten: 19. Juli 2024, 12:00 bis 18 Uhr Ort: Unterschiedliche Räume in allen Bauteilen der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Einen genauen Raumplan gibt es […]
Interdisziplinärer Workshop 11.-12. Juli 2024, Universität Osnabrück mit einer Keynote von Dr. Eva Backhaus und einem multimedialen Workshop mit dem Künstler:innen-Duo Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten Der interdisziplinäre Workshop […]
Dieses Sommersemester gibt es endlich wieder einen Rundgang der Kunstpraxis, also eine gemeinsame Ausstellung der Fächer Kunst, Intermedia & Ästhetische Erziehung an der HumF. Wir, die Fachschaften dieser drei Fächer, […]
FIELD SCHOOL: HAMBURG Expanded Archives 12.04.2024 24.04. – 26.04.2024 10.05.2024 Eine Kollaboration des Labor für Kunst und Forschung, Universität zu Köln und Klasse Grund Schule Art Education Hochschule […]
Slavs and Tatars Transliterative Tease (2013–present) Through the lens of phonetic, semantic, and theological slippage, Transliterative Tease explores the potential for transliteration – the conversion of scripts – as a […]
ZUR MATERIALITÄT DES AUSSTELLENS Im Mittelpunkt des Workshops werden von Künstler*innen initiierte Ausstellungsräume stehen. Am Beispiel des 1990 von Josef Strau und Stephan Dillemuth gegründeten Raums Friesenwall 120 werden wir […]
Ein performativer Talk mit Luce deLire und Christian Liclair zu Hospitalität im Kunstfeld Trans hörte irgendwann im letzten Jahrzehnt auf, ein politischer Nebenschauplatz zu sein. In welchem Zusammenhang steht die […]
Das Semesterthema aus dem Sommer wird im Wintersemester fortgesetzt! Wir freuen uns sehr, das international renommierte Künstler*innenkollektiv Slavs & Tatars mit einem Vortrag und einem Blockseminar im Dezember und Januar […]
In der Woche vor Vorlesungsbeginn nehmen wir Räume der Kunst in der Uni ein, um gemeinsam künstlerisch zu arbeiten, zu experimentieren, zu essen und uns auszutauschen. In der Werkwoche kannst […]
Als Vorbereitung auf eine Ausstellung mit Arbeiten von Student*innen aus den Seminaren der Künstlerischen Praxis, findet am 9. und 10. Juni ein Workshop mit dem Berliner Kurator*innenkollektiv Cruising Curators statt. […]
Die Künstlerin Alice Könitz untersucht in ihren skulpturalen Arbeiten institutionelle Strukturen, Displaysysteme und Formen der partizipativen Teilhabe an installativer Kunst. Eine Auseinandersetzung mit gebauten Umgebungen spielen dabei ebenso eine Rolle […]
Wohin gehen wir, wenn ganze Orte verschwinden und immer mehr Städte in sich selbst hinein kollabieren? ’no room to move‘ richtet den Blick auf genau die vermeintlich blockierten, verschwundenen, überfüllten, […]
Maryam Jafri lives and works in NYC and Copenhagen. She works in video, sculpture and photography, with a specific interest in questioning the cultural and visual representations of history and political […]
Am 08. März feiern wir online die beiden Neuerscheinungen des E JOURNAL ART EDUCATION RESEARCH: #22 SITUIERUNG ZWISCHEN (Silke Ballath, Konstanze Schütze) #23 kunstpädagogisch fragen (Gila Kolb, Beate Florenz, Annemarie […]
Das FFT Düsseldorf hat mit der Künstlerin, Philosophin und Aktivistin Siegmar Zacharias einen Programmschwerpunkt zum Thema „Re_Generation“ entwickelt. Er zielt darauf ab, Praktiken der Regeneration auszutauschen und einzuüben. Angesichts tiefgreifender […]
Die dialektische Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft ist so alt wie die Kunst selbst, doch lassen sich seit den 1990er Jahren vermehrt akademische Bemühungen beobachten, recherchebasierte, materielle sowie ästhetische und […]
Fabian Ginsberg ist Künstler. Er beschäftigt sich mit Wert- und Bewertungssystemen („Die Bewertung der Kunst“, soll 2023 erscheinen), mit Repräsentation, mit Modellen politischer Ökonomie („Über die Methode“ 2021) und mit den […]
Tabita Rezaire (*1989, Paris, Frankreich) ist Künstlerin für neue Medien, intersektionale Predigerin, Gesundheitspraktikerin, Forscherin im Bereich Technologiepolitik und Lehrerin für Kundalini Yoga mit Sitz in Cayenne, Französisch-Guyana. Tabita ist u.a. […]