
Die Veranstaltungsreihe ›Studio, Art & Research‹ ist als offenes, diskursives Seminar konzipiert und beschäftigt sich in Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen mit dem Verhältnis von Kunst, Forschung und der Produktion von Wissen sowie den Möglichkeitsräumen und Handlungsfeldern, die dieses Zusammentreffen eröffnen kann. Ausgehend vom ›discursive turn‹ post-konzeptueller künstlerischer Praxen werden im Rahmen von Gastvorträgen, Kurzworkshops, Screenings, Ausstellungs- und Atelierbesuchen sowie gemeinsamen Close-Readings- und Arbeitsbesprechungen, Ansätze, Konzepte und Methoden der recherchebasierten Kunst, künstlerischen Forschung und Arts-Based Research beleuchtet. Dabei wird auch das Phänomen der institutionalisierten künstlerischen Forschung und ihre Widersprüche thematisiert und der Frage nachgegangen, wie sich Kunst und künstlerische Praxis verändern, wenn sie als Forschung verstanden und in universitäre Forschungsbedingungen integriert werden.
Die Vorträge sind öffentlich und finden im Labor für Kunst und Forschung statt.
Gäste sind herzlich willkommen.
Organisation & Konzeption: Prof. Karina Nimmerfall
Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeit: Leon Filter
Ehemalige Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeit: Maximiliane Baumgartner
In Kooperation mit der Gesellschaft für künstlerische Forschung
Im Rahmen der Veranstaltung erscheint die Publikationsreihe Studio, Art & Research Reader.
PROGRAMM WINTERSEMESTER 2023/24
Theorie als Material
Materialien, Zugangsdaten und Details zu den einzelnen Sitzungen im Seminarplan auf Ilias.
19.10. 16.00 Performative Lesung: Leon Filter und Valentina Curandi (Köln / Düsseldorf), MUMMYTHEDADDY
02.11. 14.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
30.11. 14.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
14.12. 16.00 Lesung und Diskussion: Annette Weisser (Kassel / Berlin), Neues von Noora: Künstlerisches Schreiben, Schreiben über Kunst
11.01. 14.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
25.01. 16.00 Vortrag: Katrin Mayer (Düsseldorf / Berlin) Poetische Wissenschaften oder ein Wissen in Gefügen
Texte:
Teju Cole, The Blackness of the Panther, S. 136 – 151, in: ders., Black Paper, Chicago and London, 2021, S. 3- 29.
Ann Cvetkovich, Reflections. Memoir as Public Feelings Research Method, in: dies. Depression. A Public Feeling, Durham and London, 2012, S. 74 – 82.
Joan Didion, On Keeping a Notebook, in: dies. Slouching Towards Bethlehem, Essays, Picador Modern Classics, London, S. 131 – 142.
Rosalyn d‘Mello, Milking Time, in: Camera Austria International 161, 2023, S. 35 – 40.
Lauren Fournier, J’Accuse: Autotheory and the Feminist Politics of Disclosure and Exposure, in: dies. Autotheory as Feminist Practice in Art, Writing, and Criticism, Cambridge, 2021.
PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2023
Handlungsformen des Politischen
06.04. 14.00 Forum: Ästhetik des Widerstands?
20.04. 16.00 Vortrag: Alex Wissel (Düsseldorf), Die Knute der Freiheit. Transmedialität als produktiver Störfaktor.
04.05. 14.00 Ausstellungsbesuch: Cameron Rowland, Amt 45i. (Museum für Moderne Kunst, Frankfurt)
11.05. 16.00 Vortrag: Reinhard Braun / Nicole Six (Graz / Wien), Die Stadt & Das gute Leben.
29.06. 16.00 Artist Talk and Workshop: Didem Pekün (Berlin / Istanbul)
13.07. 14.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
Texte:
Hito Steyerl, „Aesthetics of Resistance? Artistic Research as Discipline and Conflict”, in: maHKUzine, Journal of Artistic Research, Winter 2010, S. 31–37.
Sabeth Buchmann, „Autonomie auf Probe“, in: Leonhard Emmerling (Hg.), Politik der Kunst: Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken, Band 91, Bielefeld, 2016, S. 67–82.
Jacques Rancière, „Von der Aufteilung des Sinnlichen und den daraus folgenden Beziehungen zwischen Politik und Ästhetik“, in: Maria Muhle (Hg.), Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin, 2006, S. 25–34.
PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2022
Räume der Produktion von Wissen 2/2
05.04. 16.00 Forum: To Research
07.04. 16.00 Vortrag: Maximiliane Baumgartner (Düsseldorf), Die Vierte Wand der dritten Pädagogin
19.04. 16.00 Vortrag: Lucie Kolb (Basel), Orientierung als schlechte Gewohnheit. Über Werkzeuge und Räume des Recherchierens
26.04. 18.00 Ausstellungsbesuch: Jef Geys / Dan Graham (Galerie Max Mayer, Düsseldorf)
17.05. 16.00 Vortrag und Workshop: Heidi Helmhold (Köln), Whitewashing und Gewalt. Die Architektur der Humanwissenschaftlichen Fakultät
28.06. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
29.06. 18.00 Screening und Vortrag: Andreas Bunte (Berlin / Köln), Concrete and Open Skies
Texte:
Roland Barthes, „Junge Forscher“, in: Das Rauschen der Sprache, Frankfurt am Main 2005, S. 92–98.
Pia Ednie-Brown, „Critical Passions. Building Architectural Movements Toward a Radical Pedagogy (in 10 steps)“, in: Inflexions 8, Radical Pedagogies, April 2015, S. 20–48.
Dieter Lesage, „Forschung und Form. Über Artistic Research und Seine Ästhetik“, in: Texte zur Kunst, Idiom-Languages of Art, Heft Nr. 108 / Dezember 2017, S. 137–145.
Orlow, Uriel: Recherchieren, in: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke u.a. (Hg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, Zürich/Berlin 2015, S. 201–204.
PROGRAMM WINTERSEMESTER 2021/22
Räume der Produktion von Wissen 1/2
21.10. 16.00 Vortrag: Sergio Muñoz Sarmiento (New York / Austin): On the Necessity of Creative Autonomy
02.11. 16.00 Vortrag: Andreas Rumpfhuber (Wien): Remote Control Space. Überlegungen zur Architektur der Wissensräume
04.11. 16.00 Vortrag: Max Linz (Berlin): Von Qualm und Flugblättern und ihrem Verschwinden in Welt 3
09.11. 18.00 Studio Visit: Stephan Machac (Studio for Artistic Research; Düsseldorf)
16.11. 16.00 Forum: Das Seminar als hängender Ort
11.01. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
Texte:
Barthes, Roland: An das Seminar, in: Das Rauschen der Sprache, Frankfurt am Main 2005, S. 163–173.
Busch, Kathrin: Hybride. Der Raum als Aktant, in: Kultureller Umbau, Räume, Identitäten und Re/Präsentationen, Bielefeld 2007, S. 13–27.
Dyrssen, Catharina: Navigating in Heterogeneity: Architectural Thinking and Art Based Research, in: The Routledge Companion to Research in the Arts, New York 2011, S. 223–239.
Galison, Peter / Jones, Caroline A.: Factory, Laboratory, Studio: Dispersing Sites of Production, in: The Architecture of Science, Cambridge, Mass. 1999, S.497–540.
Holert, Tom: Artistic Research. Anatomy of an Ascent, in: Knowledge Beside Itself, Berlin 2020, S. 63–84.
PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2021
Technopolitik. Perspektiven auf die Geschichte der Gegenwart
13.04. 16.00 Forum: Space is the Place: Perspektive, Daten, Eigentum und magische Technologie
15.04. 16.00 Vortrag: Suzanne Treister (London): /Hypothetical Futures
27.04. 16.00 Vortrag: Hans-Christian Dany (Hamburg): Morgen werde ich Idiot
11.05. 16.00 Vortrag: Romana Schmalisch / Robert Schlicht (Berlin): Humanity at Work
12.05. 18.00 Workshop: Sylke Rene Meyer (Los Angeles): Low Tech and Lo-Fi – Resisting a Discourse of Mastery
08.06. 16.00 Forum: Offene Systeme
22.06. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
06.07. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
08.07. 16.00 Vortrag und Gespräch: Constanze Ruhm (Wien): Durch die Zeit Reisende Spiegel
Texte:
Buchmann, Sabeth: Feedback: Performance in der Bewertungsgesellschaft, in: Texte zur Kunst 110, 2018, S. 34–53.
Guardiola-Rivera, Oscar: Space is the Place: Perspektive, Daten, Eigentum und magische Technologie, in: Klingan, Katrin/Rosol, Christoph (Hg.): Technosphäre, Berlin 2019, S. 177–195.
Leeb, Susanne: Flucht nach nicht ganz vorn. Geschichte in der Kunst der Gegenwart, in: Texte zur Kunst 76, 2009, S. 29–45.
Wang, Xiaowei: No One Can Predict the Future, in: Blockchain Chicken Farm and Other Stories of Tech in China’s Countryside, 2020, S. 142–169.
PROGRAMM WINTERSEMESTER 2020/21
Kunst als kritische Sprache und Praxis – Situiertes Wissen als Komplizin
12.11. 16.00 Vortrag: Karolin Meunier (Berlin): In Sprache übersetzen
24.11. 16.00 Forum: Methodischer Störsinn
25.11. 16.00 Vortrag: Laura Horelli (Berlin): Changes in Direction
03.12. 18.00 Vortrag: Lasse Lau (New York): Queer Geographies – Between Hegemony and Antagonism
10.12. 18.00 Vortrag: lauren woods / Kimberli Meyer (Dallas / Los Angeles): American Monument
22.12. 16.00 Forum: Aesthetics of Resistance? Künstlerische Forschung aus der Perspektive des Konflikts
19.01. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
20.01. 16.00 Vortrag: Susi Jirkuff (Wien): Urban Survey. Prozesse der Verräumlichung unter neoliberalen Bedingungen
02.02. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
Texte:
Baldauf, Annette/Hoffner, Ana: Methodischer Störsinn, in: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke u.a. (Hg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, Zürich/Berlin 2015, S. 201–204.
Haraway, Donna: Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive, in: Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie, 2001, S. 281–298.
Steyerl, Hito: Aesthetics of Resistance? Artistic Research as Discipline and Conflict, in: maHKUzine, Journal of Artistic Research, Winter 2010, S. 31–37.
Bild: Film Still aus Lea und ihr Knäuel, Lea Giunchi, (1913)