
Die Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
Organisation & Konzeption: Prof. Karina Nimmerfall
Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeit: Maximiliane Baumgartner
PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2022
Räume der Produktion von Wissen 2/2
Synchrone Termine
Materialien, Zugangscodes und Details zu den einzelnen Sitzungen im Seminarplan auf Ilias
05.04. 16.00 Forum: To Research (LfKF)
07.04. 16.00 Vortrag: Maximiliane Baumgartner (Düsseldorf), Die Vierte Wand der dritten Pädagogin (LfKF)
26.04. 18.00 Ausstellungsbesuch: Jef Geys / Dan Graham (Galerie Max Mayer, Düsseldorf)
17.05. 16.00 Vortrag und Workshop: Heidi Helmhold (Köln), Whitewashing und Gewalt. Die Architektur der Humanwissenschaftlichen Fakultät
28.06. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis (LfKF)
29.06. 18.00 Screening und Vortrag: Andreas Bunte (Berlin / Köln), Concrete and Open Skies (LfKF)
Asynchrones Programm im Selbststudium
Online Vorträge:
Beatriz Colomina: Radical Pedagogies
Irit Rogoff: Architectures of Education
Ausstellungen:
Isamu Noguchi, Museum Ludwig, Köln
Studio for Propositional Cinema, The Camera of Disaster, Museum Abteiberg, Mönchengladbach
Leaky Archives! Neue Modelle für Wissensgenerierung und Teilhabe, Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
Texte:
Roland Barthes, „Junge Forscher“, in: Das Rauschen der Sprache, Frankfurt am Main 2005, S. 92–98.
Pia Ednie-Brown, „Critical Passions. Building Architectural Movements Toward a Radical Pedagogy (in 10 steps)“, in: Inflexions 8, Radical Pedagogies, April 2015, S. 20–48.
Dieter Lesage, „Forschung und Form. Über Artistic Research und Seine Ästhetik“, in: Texte zur Kunst, Idiom-Languages of Art, Heft Nr. 108 / Dezember 2017, S. 137–145.
Mark Terkessidis, „Spielplätze on the run”, in: Tom Holert (Hg.), Bildungsschock, Berlin / Boston 2020, S. 78–83.
PROGRAMM WINTERSEMESTER 2021/22
Räume der Produktion von Wissen 1/2
Synchrone Termine
19.10. 16.00 Einführung (Zoom)
21.10. 16.00 Vortrag Sergio Muñoz Sarmiento (New York / Texas): On the Necessity of Creative Autonomy (Zoom)
02.11. 16.00 Vortrag Andreas Rumpfhuber (Wien): Remote Control Space. Überlegungen zur Architektur der Wissensräume (Zoom)
04.11. 16.00 Vortrag Max Linz (Berlin): Von Qualm und Flugblättern und ihrem Verschwinden in Welt 3 (Zoom)
09.11. 18.00 Studio Visit: Stephan Machac (Studio for Artistic Research) (IRL)
16.11. 16.00 Forum: Das Seminar als hängender Ort (Zoom)
11.01. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis (Zoom / IRL)
Asynchrones Programm im Selbststudium
Online Vorträge:
Pamela M. Lee: Think Tank Aesthetic
Evan Calder Williams: Flexible Käfige: Sicherheit und Revolte innerhalb und außerhalb von Bildungsarchitekturen
Film:
Max Linz: Weitermachen Sanssouci
Ausstellungen:
Sung Tieu, Fall, Kunstmuseum Bonn
Resist! Die Kunst des Widerstands, Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
August & Marta. Wie August Sander die Malerin Marta Hegemann (und ihr Kinderzimmer!) fotografierte. Eine Präsentation für Kinder, Museum Ludwig, Köln
Texte:
Barthes, Roland: An das Seminar, in: Das Rauschen der Sprache, Frankfurt am Main 2005, S. 163–173.
Busch, Kathrin: Hybride. Der Raum als Aktant, in: Kultureller Umbau, Räume, Identitäten und Re/Präsentationen, Bielefeld 2007, S. 13–27.
Dyrssen, Catharina: Navigating in Heterogeneity: Architectural Thinking and Art Based Research, in: The Routledge Companion to Research in the Arts, New York 2011, S. 223–239.
Galison, Peter / Jones, Caroline A.: Factory, Laboratory, Studio: Dispersing Sites of Production, in: The Architecture of Science, Cambridge, Mass. 1955, S.497–540.
Holert, Tom: Artistic Research. Anatomy of an Ascent, in: Knowledge Beside Itself, Berlin 2020, S. 63–84.
PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2021
Technopolitik. Perspektiven auf die Geschichte der Gegenwart
Synchrone Termine via Zoom
Materialien, Zugangscodes und Details zu den einzelnen Sitzungen im Seminarplan auf Ilias
13.04. 16.00 Forum: Space is the Place: Perspektive, Daten, Eigentum und magische Technologie
15.04. 16.00 Vortrag Suzanne Treister (London): /Hypothetical Futures: From //’HEXEN 2039//‘ to //’Technoshamanic Systems’/
27.04. 16.00 Vortrag Hans-Christian Dany (Hamburg): Morgen werde ich Idiot
11.05. 16.00 Vortrag Romana Schmalisch / Robert Schlicht (Berlin): Humanity at Work
12.05. 18.00 Workshop Sylke Rene Meyer (Los Angeles): Low Tech and Lo-Fi – Resisting a Discourse of Mastery
08.06. 16.00 Forum: Offene Systeme
22.06. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
06.07. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
08.07. 16.00 Vortrag und Gespräch Constanze Ruhm (Wien): Durch die Zeit Reisende Spiegel
Asynchrones Programm im Selbststudium
Online Vorträge:
Fred Turner: From Counterculture to Cyberculture
Alexander Galloway: The Computeable and Uncomputeable
Donna Haraway: Science, Technology, and Socialist-Feminism: The Science Question in Feminism
Orit Halpern: Beautiful Data: Cybernetics, Design, and Visualization
Film:
Lutz Dammbeck, Overgames (2015)
Ausstellungen:
Isa Genzken, Werke von 1973 bis 1983, K21 Düsseldorf
Stefan Panhans / Andrea Winkler, The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a very very bad bad musical!, Hardware Medienkunstverein Dortmund
Texte:
Buchmann, Sabeth: Feedback: Performance in der Bewertungsgesellschaft, in: Texte zur Kunst 110, 2018, S. 34–53.
Guardiola-Rivera, Oscar: Space is the Place: Perspektive, Daten, Eigentum und magische Technologie, in: Klingan, Katrin/Rosol, Christoph (Hg.): Technosphäre, Berlin 2019, S. 177–195.
Leeb, Susanne: Flucht nach nicht ganz vorn. Geschichte in der Kunst der Gegenwart, in: Texte zur Kunst 76, 2009, S. 29–45.
Orlow, Uriel: Recherchieren, in: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke u.a. (Hg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, Zürich/Berlin 2015, S. 201–204.
Wang, Xiaowei: No One Can Predict the Future, in: Blockchain Chicken Farm and Other Stories of Tech in China’s Countryside, 2020, S. 142–169.
Wolfensberger, Rolf: Archiv, in: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke u.a. (Hg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, Zürich/Berlin 2015, S. 285–288.
PROGRAMM WINTERSEMESTER 2020/21
Kunst als kritische Sprache und Praxis – Situiertes Wissen als Komplizin
Synchrone Termine via Zoom
10.11. 16.00 Einführung und Organisatorisches
12.11. 16.00 Vortrag Karolin Meunier (Berlin): In Sprache übersetzen
24.11. 16.00 Forum: Methodischer Störsinn
25.11. 16.00 Vortrag Laura Horelli (Berlin): Changes in Direction
03.12. 18.00 Vortrag Lasse Lau (New York): Queer Geographies – Between Hegemony and Antagonism
10.12. 18.00 Vortrag lauren woods / Kimberli Meyer (Dallas / Los Angeles): American Monument
22.12. 16.00 Forum: Aesthetics of Resistance? Künstlerische Forschung aus der Perspektive des Konflikts
19.01. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
20.01. 16.00 Vortrag Susi Jirkuff (Wien): Urban Survey. Prozesse der Verräumlichung unter neoliberalen Bedingungen
02.02. 16.00 Kolloquium für künstlerisch-forschende Praxis
Asynchrones Programm im Selbststudium
Online Vorträge:
Anke Haarmann: Künstlerische Forschung: Kunst als Wissensproduktion
Irit Rogoff: Becoming Research
Filme:
Laura Horelli: Namibia Today (2018) und News Time (2019)
Ausstellungen:
Hito Steyerl: I Will Survive, K21 (Düsseldorf)
A Sequence of Events in the Lives of the Dormant, Temporary Gallery (Köln)
Betye Saar: Wolfgang Hahn Preis 2020, Museum Ludwig (Köln)
Texte:
Baldauf, Annette/Hoffner, Ana: Methodischer Störsinn, in: Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke u.a. (Hg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, Zürich/Berlin 2015, S. 201–204.
Haraway, Donna: Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive, in: Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie, 2001, S. 281–298.
Steyerl, Hito: Aesthetics of Resistance? Artistic Research as Discipline and Conflict, in: maHKUzine, Journal of Artistic Research, Winter 2010, S. 31–37.
Bild: Film Still aus Lea und ihr Knäuel, Lea Giunchi, (1913)