Die Ringvorlesung greift in interdisziplinärer Perspektive Forschungsfragen der Ästhetischen Erziehung und ihrer Bezugsdisziplinen auf. Ein Fokus liegt dabei auf diskriminierungskritischen und inklusionsorientierten Themen und Fragestellungen. Diese werden im Diskurs der Vorlesung mit Lehrenden, Studierenden und den externen Gästen diskutiert.

Die Studierenden lernen dadurch sowohl wissenschaftliche Diskurse kennen, insbesondere solche, die sich mit der Anerkennung von Differenz beschäftigen (wie bspw. Disability Studies, Gender- und Queerforschung, Soziale Ungleichheits- und Armutsforschung, Rassismuskritische Perspektiven, Postcolonial Studies, Intersektionalitätsforschung, Critical Whiteness) als auch Beispiele diskriminierungskritischer, inklusiver ästhetischer Praxis und Praxisforschung.

Die Vortragsreihe ist öffentlich und findet montags von 16:00-17:30 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen.

Organisation: Prof. Dr. Manuel Zahn

PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2022/23

Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2022/23 online via Zoom statt. Die Studierenden erhalten die Zugangsdaten rechtzeitig über den ILIAS-Kurs. Gäste sind herzlich willkommen und erhalten den Link zur Vorlesung über Luisa Vogt (lvogt8@uni-koeln.de).

 

17.10. | 16h Katja Lell und Manuel Zahn: Einführung (verpflichtend für alle eingeschriebenen Studierenden)
24.10. | 16h  Katja Lell, Luisa Vogt, Manuel Zahn: Drei Perspektiven auf Beziehungen und Beziehungsweisen
31.10. | 16h Torsten Meyer: Ein neues Sujet für Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung (Online-Video auf monthly lectures)
07.11. | 16h Katja Lell und Manuel Zahn: Reflexion I
14.11. | 16h Hannah Biedermann: Überzeugungen über Bord werfen! Begegnung im Kinder- und Jugendtheater zwischen Augenhöhe und Hierarchie
21.11. | 16h Seraina Dürr & Jonas Gillmann: Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen
28.11. | 16h Gesa Krebber: Uneingeordnet: Kollaboration. Gemeinschaftliche Praktiken der Kunst und Kunstpädagogik
05.12. | 16h Katja Lell, Manuel Zahn: Reflexion II
12.12. | 16h Oliver Kautny:  Lehre, Forschung und Third Mission im Cologne Hip Hop Institute
19.12. | 16h Johanna Yasirra Kluhs & Laura Strack: Dramaturgien der Bezugnahme
09.01. | 16h Alina Bonitz: Haltung performen. Queere Kunstpädagogik als Haltung
16.01. | 16h Manuel Zahn: Lehr-Performances. Zur Forschung an Aspekten der pädagogischen Beziehung mit Lehrerspielfilmen
23.01. | 16h Katja Lell und Manuel Zahn: Abschluss

PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2021/22

Bedingt durch die Corona-Pandemie findet die Ringvorlesung im Wintersemester 2021/22 online via zoom statt. Die Studierenden erhalten die Zugangsdaten rechtzeitig über den ILIAS-Kurs. Gäste sind herzlich willkommen und erhalten den Link zur Vorlesung über Tabea Alonso (talonso1@uni-koeln.de).

18.10. | 16h Katja Lell und Manuel Zahn: Einführung (verpflichtend für alle eingeschriebenen Studierenden)
25.10. | 16h  FakE Referat der UzK: Warum wir über Klassismus sprechen müssen
08.11. | 16h  Martina Leeker: Künstlerische Forschung in digitalen Kulturen
15.11. | 16h Havin Al-Sindy und Eva Busch: Erbschaft in der Bewerbungsmappe?
22.11. | 16h Katja Lell und Manuel Zahn: Reflexion
29.11. | 16h Sibylle Peters: Forschungstheater als Fluchtweg aus gesellschaftlicher Teilung
13.12. | 16h Eva Plischke: Wissen, wo man steht – Warum und wie Klassenunterschiede mit Kindern im Rahmen einer interaktiven Theaterperformance verhandeln
10.01. | 16h Malve Lippmann und Can Sungu (Bi’bak): Sinema Transtopia – Filmbildung in einer (post-)migrantischen Gesellschaft
17.01. | 16h Kristina Dreit und Karolina Dreit: Working Class Daughters  Hörräume, Fashion und Fragen nach sorgender Organisierung
24.01. | 16h Katja Lell und Manuel Zahn: Abschluss

PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2020/21

Bedingt durch die Corona-Pandemie finden die Vortragsveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 online via zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig über den ILIAS-Kurs. Gäste sind herzlich willkommen und erhalten den Link zur Vorlesung nach Anmeldung bei Lisa Steck (lsteck1 [at] uni-koeln.de).

09.11. | 16h Katja Lell, Manuel Zahn: Einführung (verpflichtend für alle eingeschriebenen Studierenden)
16.11. | 16h  Petra Graul-Mayr: Bewegung in der Ästhetischen Erziehung
23.11. | 16h  Simon Harder: Trans*formationen in der Kunst/Pädagogik
30.11. | 16h Gerda König und Gitta Roser: DIN A 13 tanzcompany – Einblicke in den mixed-abled Tanz
07.12. | 16h Stephanie Weber: Gender als Performance – (De)Konstruktion von Geschlecht
11.01. | 16h Tanja Klepacki: “Doing Unterricht” — Ästhetisch-performative Perspektiven auf unterrichtliche Praktiken
18.01. | 16h Linus Eusterbock, Christian Rolle und Matthias Krebs: Ästhetische Erfahrungen und Körperlichkeit in der Appmusikpraxis
25.01. | 16h Carmen Mörsch: Die Blume der Macht und die Körper