
Die Ringvorlesung greift in interdisziplinärer Perspektive Forschungsfragen der Ästhetischen Erziehung und ihrer Bezugsdisziplinen auf. Ein Fokus liegt dabei auf diskriminierungskritischen und inklusionsorientierten Themen und Fragestellungen. Diese werden im Diskurs der Vorlesung mit Lehrenden, Studierenden und den externen Gästen diskutiert.
Die Studierenden lernen dadurch sowohl wissenschaftliche Diskurse kennen, insbesondere solche, die sich mit der Anerkennung von Differenz beschäftigen (wie bspw. Disability Studies, Gender- und Queerforschung, Soziale Ungleichheits- und Armutsforschung, Rassismuskritische Perspektiven, Postcolonial Studies, Intersektionalitätsforschung, Critical Whiteness) als auch Beispiele diskriminierungskritischer, inklusiver ästhetischer Praxis und Praxisforschung.
Die Vortragsreihe ist öffentlich und findet montags von 16:00-17:30 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Organisation: Prof. Dr. Manuel Zahn
PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2023/24
Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2023/24 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen! Bei Fragen zur Vorlesung kann sich an Luisa Vogt (lvogt8@uni-koeln.de) gewandt werden.
23.10. | 16h | Katja Lell und Manuel Zahn: Einführung (verpflichtend für alle eingeschriebenen Studierenden) |
30.10. | 16h | Katja Lell und Manuel Zahn: Spannungsfelder Interkultureller Filmbildung |
06.11. | 16h | Fatma Kargin: Rollenbildung |
13.11. | 16h | Dr. Linus Eusterbrock: Musikalische Bildung für Nachhaltige Entwicklung? Klimawandel und Nachhaltigkeit in der Musikpädagogik |
20.11. | 16h | Katja Lell und Manuel Zahn: Reflexion I |
27.11. | 16h | Prof. Dr. Birgit Althans: Wasteland? Kulturelle Bildung im ländlichen Raum, Forschungsapparate und Affekte |
04.12. | 16h | Dr. Hannah Kowalski: Kollektives Entscheiden mit Kindern |
11.12. | 16h | Dr. Anna Rizzi: ,Schwelgen dürft ihr‘ – Musikbezogene Affektstrukturen (im-Pop-Chor und anderswo) praxeologisch betrachtet |
18.12. | 16h | Katja Lell, Manuel Zahn: Reflexion II |
08.01. | 16h | Dr. Stefanie Johns: Displaying – Methodische Spielräume (er)finden |
15.01. | 16h | Katja Lell und Manuel Zahn: Abschluss |
PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2022/23
Die Ringvorlesung findet im Wintersemester 2022/23 online via Zoom statt. Die Studierenden erhalten die Zugangsdaten rechtzeitig über den ILIAS-Kurs. Gäste sind herzlich willkommen und erhalten den Link zur Vorlesung über Luisa Vogt (lvogt8@uni-koeln.de).
17.10. | 16h | Katja Lell und Manuel Zahn: Einführung (verpflichtend für alle eingeschriebenen Studierenden) |
24.10. | 16h | Katja Lell, Luisa Vogt, Manuel Zahn: Drei Perspektiven auf Beziehungen und Beziehungsweisen |
31.10. | 16h | Torsten Meyer: Ein neues Sujet für Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung (Online-Video auf monthly lectures) |
07.11. | 16h | Katja Lell und Manuel Zahn: Reflexion I |
14.11. | 16h | Hannah Biedermann: Überzeugungen über Bord werfen! Begegnung im Kinder- und Jugendtheater zwischen Augenhöhe und Hierarchie |
21.11. | 16h | Seraina Dürr & Jonas Gillmann: Parlament der Dinge, Tiere, Pflanzen und Algorithmen |
28.11. | 16h | Gesa Krebber: Uneingeordnet: Kollaboration. Gemeinschaftliche Praktiken der Kunst und Kunstpädagogik |
05.12. | 16h | Katja Lell, Manuel Zahn: Reflexion II |
12.12. | 16h | Oliver Kautny: Lehre, Forschung und Third Mission im Cologne Hip Hop Institute |
19.12. | 16h | Johanna Yasirra Kluhs & Laura Strack: Dramaturgien der Bezugnahme |
09.01. | 16h | Alina Bonitz: Haltung performen. Queere Kunstpädagogik als Haltung |
16.01. | 16h | Manuel Zahn: Lehr-Performances. Zur Forschung an Aspekten der pädagogischen Beziehung mit Lehrerspielfilmen |
23.01. | 16h | Katja Lell und Manuel Zahn: Abschluss |
|