A cooperation of the Society of Artistic Research (gkfd) with the Laboratory of Art and Research (University of Cologne), Transversal Design MA (Basel Academy of Art and Design FHNW) and Temporary Gallery. […]
Wir freuen uns über die neuen Interviews mit: Timon Beyes: Soziologie der Organisation und der Kultur (Leuphana Universität Lüneburg) (GER) Winnie Huang: Associate Professor at Conservatorio della Svizzera Italiana, […]
FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2) 22.04. – 26.04.2025 University of Cologne A collaboration between the Labor für Kunst und Forschung at the Department of Art […]
Wir freuen uns über die neuen Interviews mit: Judith Ackermann: Digitale Medien und Performance (FH Potsdam) (GER) Rune Gade: Department of Arts and Cultural Studies (University of Copenhagen, DK) […]
soft spoons: kitchen as studio – theory and practice Schwach werden. Die Nahrungsaufnahme zeigt, wie ein gewisser Grad an Abhängigkeit die menschliche Existenz konstituiert. Abhängigkeit gilt allgemein als Schwäche […]
Wir freuen uns über die neuen Interviews mit: Boris Eldagsen: Photomedia and AI Artist, Berlin Barbara Zoé Kiolbassa: Art Mediator and Assistant Curator at Kunst Halle Sankt Gallen (CH) […]
Ausgehend von einer künstlerischen Praxis, die auf kollektiver Forschung, Organisation und Kommunikation von Wissen basiert, skizziert dieser Beitrag eine Kunstpädagogik, die von kritischer Theorie, radical pedagogy, Kunst und dem politischem […]
Was braucht eine Bibliothek, um zu einem studentischen Ort zu werden? Um nicht nur Abhol- und Rückgabestelle zu sein, sondern Raum für dein Studium, zum Lernen, zum Austauschen, zum kritischen […]
Gespräche und Vorträge zur künstlerischen Forschung – präsentiert von der Kunsthochschule für Medien (Kunstgeschichte mit erweitertem Materialbegriff), der Universität zu Köln (Labor für Kunst & Forschung) und der Gesellschaft für […]
Wir freuen uns über die neuen Interviews mit: Ulrike Hentschel: Universitätsprofessorin i.R., lehrte bis 2019 in den Studiengängen Theaterpädagogik und Lehramt Theater/Darstellendes Spiel an der Universität der Künste Berlin […]
Künstlerisches Handeln muss ästhetisch und nicht rational funktionieren. Die Gestaltung von Lehrsituationen scheint dagegen Konzept und Steuerung zu erfordern, was künstlerisches Verhalten begrenzt. Mit der Idee des „bloßen Forschens“ kann […]
FIELD SCHOOL: JOHANNESBURG – URBAN COMMONS 07.10. – 12.10.2024 The Field School is an ongoing project organised by the Laboratory for Art and Research at the Department Art and Music, University of […]
Wir freuen uns über die neuen Interviews mit: Laura Benetschik: Theater- Kultur- und Bildungswissenschaften, artistic researcher, DJ, sound artist, cultural collaborator & performer Marco Donnarumma: Media, sound and performance artist, inventor, […]
Der Launch der 7. Staffel findet im Rahmen der AUSSTELLUNG in der BIB statt. AUSSTELLUNG zeigt eine Auswahl künstlerischer Arbeiten aus den Seminaren der künstlerischen Praxis und Forschung, die in den […]
Breathing Data ist ein künstlerisches Forschungsprojekt, in dem die Künstlerin gleichzeitig Objekt und Subjekt der Forschung ist. Drei Monate lang macht sie täglich 30 Minuten lang Atemübungen und untersucht deren […]
Der Launch findet im Rahmen eines Vortrages statt, in dem wir einen Überblick über die ersten 30 Interviews des Projektes geben und davon ausgehend unsere aktuellen Forschungsergebnisse zu Künstlerischer Forschung […]
Die Interviewserie “about Art and Research” (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
Wir freuen uns über die neuen Interviews mit: Christoph Brunner, Media Aesthetics and Politics of Affect, Assistant Professor for Philosophy of Media and Technology, School of Philosophy, Erasmus University […]
Wir freuen uns über die neuen Interviews mit: Ana Guzmán: Philosophie & Technofeminismus (c:o/re RWTH Aachen; University of Bonn) Christiane Hütter: Utopien und Weltübergänge, freie Künstlerin Arnold Jacobshagen: Historical Musicology, […]
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
Das Semesterthema aus dem Sommer wird im Wintersemester fortgesetzt! Wir freuen uns sehr, das international renommierte Künstler*innenkollektiv Slavs & Tatars mit einem Vortrag und einem Blockseminar im Dezember und Januar […]
Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Wissenschaftler*innen und […]
Wohin gehen wir, wenn ganze Orte verschwinden und immer mehr Städte in sich selbst hinein kollabieren? ’no room to move‘ richtet den Blick auf genau die vermeintlich blockierten, verschwundenen, überfüllten, […]