Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vortrag von Johanna Yasirra Kluhs und Laura Strack: Dramaturgien der Bezugnahme

online

Laura Strack und Johanna-Yasirra Kluhs haben gemeinsam an dem Buch “Worauf wir uns beziehen können” gearbeitet, das zum sechsjährigen Bestehen des Projektes Interkultur Ruhr beim Kölner Verlag Strzelecki Books erschienen ist. In einem mehrjährigen Prozess ist eine Ästhetik entstanden, in der komplexe soziale, künstlerische und politische Beziehungen in Buchform weiterleben. Die Mitherausgeberin Kluhs und die […]

Lecture Performance von Santi Grunewald: (Anti-)UNIversalistische Wissensversammlung. Ein künstlerisches Erproben heterogenen Wissens im homogenisierten Feld der Akademie.

AEB (Raum 2.103) Gronewaldstr. 2, Köln

Im Rahmen einer Lecture Performance werden dekoloniale und widerständige Ansätze und Theorien im Kontext des gängigen Hochschulalltags erprobt. Auch die Rolle der Kunst als Ort für subversive Methoden und Formen kritischer Wissenschaft soll dabei beleuchtet und reflektiert werden. Die Lecture Performance zeigt Ausschnitte und beleuchtet Teilfragen aus der Beschäftigung mit dem hierarchischen Verhältnis von dominantem […]

Curator Talk: Fatima Hellberg

STUDIO (Raum 0.319) Gronewaldstr. 2, Köln, NRW, Deutschland

In this talk, Fatima Hellberg, Director of Bonner Kunstverein, will be speaking of certain key strands and concerns of her curatorial work, with an emphasis on the notion of the 'Holding Environment'. The term will be approached as a way of thinking through an ethos of practice on the one hand and an active grappling […]

Vortrag von Alina Bonitz: Haltung performen. Queere Kunstpädagogik als Haltung

online

Der Beitrag gibt einen Einblick in mein Dissertationsprojekt „Haltung performen/ Queere Kunstpädagogik als Haltung“. Anlass dafür ist die Tatsache, dass Diskriminierung an Schulen trotz zahlreicher Antidiskriminierungsprogramme für viele Beteiligte Alltag ist. Lehrkräfte sind daran regelmäßig selbst beteiligt, reagieren nicht oder wirken und fühlen sich handlungsunsicher bzw. -unfähig. In diesem Zusammenhang wird oft von einer bestimmten […]

Vortrag von Anna Carnap: Zoom on Zoom

online

Das Zoom-Meeting ist derjenige digital-visuelle Kommunikationsraum, der sich im Zuge der Corona Pandemie erfolgreich als die Anwendung für Videokonferenzen durchgesetzt hat. Das Anwendungswissen, wie ein Zoom-Meeting funktioniert und wie es ist, an einem zoom meeting teilzunehmen, wurde von vielen neu gelernt, insbesondere die ersten Corona Lockdowns waren von dieser Erfahrung geprägt. Aus subjektivationstheoretischer Perspektive ist […]

Gastvortrag von Wolfgang Ullrich (Leipzig): Der Streit um die Autonomie der Kunst

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Spätestens die Debatten um die documenta 15 haben offenbart, dass es in der Kunstwelt gärt und dass sich in den letzten Jahren neue Frontlinien gebildet haben. Hat man es bei Großveranstaltungen, aber zunehmend auch in Museen und Ausstellungshäusern oft mit einer politisch engagierten, gar aktivistischen Kunst zu tun, ja werden hier große Themen wie Rassismus, […]

Gastvortrag von Luna Picciotto: Abhandenkommen – Skizzen kollektiver Arbeit an der Förderschule geistige Entwicklung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Als Lehrerin sind meine Hände mir mein liebstes und kultiviertestes Werkzeug. Ich bediene Material und Medien damit, zeige mit meinen Fingern auf das, was gesehen werden soll, ich nutze sie dafür Entfernung und Nähe herzustellen. Körper sind in Lehr- und Lernprozessen allgegenwärtig. Während dem lehrenden Körper wenig Beachtung zukommt, seine Existenz erscheint in seiner Normalität bestätigt, so ist der Körper […]

Artist/Curator Talk: Park McArthur und Christopher Weickenmeier

STUDIO (Raum 0.319) Gronewaldstr. 2, Köln, NRW, Deutschland

In the process of planning a forthcoming exhibition at the Kunstraum Leuphana University Lüneburg (Fall of 2023), artist Park McArthur and curator Christopher Weickenmeier visit Mirjam Thomann's class to share examples of past projects and to engage questions about aesthetics, making and presenting art, logistics, and the fact that hands are often fists holding nothing more or […]

Vortrag von Manuel Zahn: Lehr-Performances. Zur Forschung an Aspekten der pädagogischen Beziehung mit Lehrerspielfilmen

online

Der Vortrag widmet sich der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen am Beispiel des Spielfilms „Dead Poets Society“ (Peter Weir, 1990). Er versteht dazu Spielfilme – neben Dokumentarfilmen und Fernseh-Serien mit Lehrer:innen als Protagonist:innen – als empirische Quellen zur Erforschung des Lehrens. Er geht weiterhin von der These aus, dass Spielfilme aufgrund ihrer spezifischen Medialität […]

Vortrag von Jona Garz: Daten entscheiden über das Leben. Der Personalbogen als kleine Form des Wissens um 1900

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Ende des 19. Jahrhunderts begannen Medizin und Pädagogik sich für eine Gruppe von Kindern zu interessieren: Kinder, die den Erwartungen an ihre körperliche und geistige Entwicklung und Leistungsfähigkeit nicht entsprachen. Auch wenn die Ursache dieses sogenannten Zurückbleibens unklar blieb, entstanden rasch neue Gebäude, in denen diese Kinder durch medizinische und pädagogische Behandlung Besserung erfahren sollten. […]

Gastvortrag von Andrea Schulze-Wilmert & Dr. Jule Peters: Questioning* documenta fifteen – Ein Projekt der Lichtenbergschule Kassel

online

Die Frage „Wie wollen wir leben?“ stand im Zentrum der d15, die damit auch bildungs- und sozialpolitische Aspekte berührt. Anlass für das Lichtenberg-Gymnasium zu untersuchen, was die lumbung-Praxis im schulischen Kontext bedeutet, das Schulsystem mit Distanz zu betrachten und mithilfe künstlerischer Methoden neue Wege zu erproben. Die Schüler*innen beschäftigten sich mit dieser Fragestellung, um Empowerment […]

COUNTING FEELINGS w/ MELT –  im Januar ONLINE

online

(English version underneath) 23.–27.01.23 Forschungsaufenthalt mit Workshop III „Building Datasets“ (26. Januar 2022, 10 - 15h) Als Medienkunstfellows sind MELT auch im Januar wieder Gäste des Fachbereichs Kunst & Kunsttheorie, geben Einblicke in ihre Praxis, und suchen den Austausch zu trans*feministischen und Disability Justice Datenpraktiken mit Studierenden, Kolleg*innen, Künstler- und Designer*innen und Forscher*innen. MELT wird […]

Vortrag von Noam Gramlich: Den weißen Blick blockieren? Überlegungen zu abolitionistischen Strategien im Kontext der Kolonialarchive Tsumeb (Namibia)

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Kolonialismus und Fotografie werden, auch im Kontext der deutschen Kolonialgeschichte Namibias, oft als simultane Prozesse begriffen. Beispiele sind die panoramischen Landschaftsfotografien, die anthropologische Vermessung von Schwarzen, indigenen und anderen Menschen of Color oder die hundertfach zirkulierenden visuellen Trophäen der selbsternannten Fortschritts-Pioniere. Vor dem Hintergrund der Geschichte Namibias, das zwischen 1884/85 und 1915 vom Deutschen Reich […]

Kaffeezeit / coffee time mit MELT im Januar ONLINE

online

MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr) treffen Euch /Sie zum Kaffee und freuen sich über Austausch zu trans*feministischen und Disability Justice Datenpraktiken. Als Medienkunstfellows sind MELT Gäste des Fachbereichs Kunst & Kunsttheorie, geben Einblicke in ihre Praxis, und suchen den Austausch zu trans*feministischen und Disability Justice Datenpraktiken mit Studierenden, Kolleg*innen, Künstler- und Designer*innen und […]

Gastvortrag Sarah Huber (Köln): Un/Verfügbarkeit und Hyperkulturalität. Über (kunst-)pädagogische Konditionen im Anthropozän

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Wir leben heute im Erdzeitalter des Anthropozäns, einer menschgemachten geo-chronologischen Epoche, in der die Menschheit sich selbst und vielen anderen Lebewesen zum existenziellen Risiko geworden ist. Erschien die Welt „dem westlich-modernen Subjekt“ lange Zeit als passiv-amorphe Verfügungsmasse, die mittels kultureller Eingriffe zu beherrschen sei, so haben globale Epidemien, die planetare Klimakrise oder der Ökozid dies […]

Gastvortrag von Raphael Di Canio: Performative Strategien im Kunstunterricht

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Wir befinden uns auf einem Parkplatz, zwei Schülerinnen bemalen Keramikteller mit verschiedenen Motiven. Sie stellen die Teller aus und halten einen Moment inne. Dann werfen sie einen Teller nach dem anderen auf den Boden und zerstören ihr Werk. Es geht in der Performance Kunst schließlich nicht um ein Produkt, sondern um den Prozess. Wenn Schüler:innen […]

Lecture Performance: Launch SFKP e Journal Art Education Research 22 & 23

online

Am 08. März feiern wir online die beiden Neuerscheinungen des E JOURNAL ART EDUCATION RESEARCH: #22 SITUIERUNG ZWISCHEN (Silke Ballath, Konstanze Schütze) #23 kunstpädagogisch fragen (Gila Kolb, Beate Florenz, Annemarie Hahn)   Für diesen Doppellaunch wünschen wir uns zufällige Blicke und intensive Anregung zum Weiterschmökern und Denken. Kurze Eindrücke, die im Sampling unterschiedlicher Textstellen, Video- und Podcastfragmente […]

Vorstellungsvortrag von Verena Issel: ‚Was ist Material?‘- oder ‚Das Pendeln zwischen mir und Allem und Allen anderen‘. Gedanken zu Kunst und Lehre.

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im Rahmen der Besetzung der Professur für Künstlerische Praxis mit erweitertem Materialbegriff stellt sich am 20. März 2023 die Bewerberin Verena Issel vor. Weitere Vorträge im Rahmen dieses Berufungsverfahrens finden am 05. und 06. April 2023 statt und werden noch bekannt gegeben.