Das Projekt Ephra e.V. in Berlin agiert als Schnittstelle, um Kinder und Kunst zu verbinden, und setzt sich für den Abbau von Barrieren zur Teilhabe an kulturellen Angeboten ein. Rebecca Raue wird […]
Der Vortrag thematisiert vielschichtige Spannungsfelder und daraus entstehende Konflikte im Kunstunterricht an einer Grundschule im Berliner Kiez Wedding. Wie weit kann ich mich vom eigentlichen Bildungsauftrag entfernen, um stattdessen die […]
Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, thematisiert Spannungen im Theaterprozess und zeigt Möglichkeiten von Empowerment und Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) […]
Wie kann zeitgenössisches Theater vermittelt werden? Anhand eines einführenden Workshops zur Inszenierung DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS geben die Theaterpädagog*innen Judith Niggehoff und David Vogel einen beispielhaften Einblick in ihre […]
Im Saloon gibt Marlène Tencha einen Einblick in ihre künstlerisch-praktische Abschlussarbeit „Muttermal“ und befragt und diskutiert im Anschluss die Bedeutung von Erinnerungs- und Biografieforschung im Rahmen von Kunstunterricht. Durch ihre […]
Kunstunterricht ist so viel mehr als bloßes künstlerisches Schaffen. Er bietet Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der Worte. Gibt Bilder, wo Begriffe fehlen. Außerdem werden -quasi en passant – Fertigkeiten geübt, die Voraussetzung […]
In einem Gesprächsformat mit den Kunstlehrer*innen Tanja Reitz, Sofia Hasse, Gino Ula und den Fachleiter:innen Christina Otto und Denise Störring gehen wir in den Austausch über situierte Erfahrungen und Perspektiven […]
Everyone agrees on the importance of media literacy in our digital society. When it comes to “what to teach” and “how to teach,” however, there is never a shortage of unsettling […]
Der Vortrag „Das kreative Ich im Dialog: Kunstpädagogik in der Gesamtschule als Begleiterin für intrinsische kreative Prozesse und einen souveränen Austausch mit zeitgenössischer Kunst“ wirft einen Blick auf meine Arbeit […]
Studierende im Kunst Lehramt – vernetzt euch! So lautet das Motto dieses Abends, an dem Studierende aus zwei unterschiedlichen Hochschulsystemen aufeinandertreffen. Eine Gruppe von Studierenden der Kunstakademie Münster ist zu Gast bei Studierenden des Kunstlehramts […]
Wir laden herzlich zum siebten „Ideenpool Studienprojekte im Praxissemester“ ein. An diesem Abend möchten wir spannende Forschungsideen und -ansätze aus dem Praxissemester im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung würdigen […]
Related ist ein Zusammenschluss von Schüler:innen und Lehrer:innen aus Berlin Neukölln. Wir stellen uns gegen die Stigmatisierung sogenannter „Brennpunktschulen“ und wollen davon berichten, was es wirklich heißt, an solchen Schulen […]
Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, thematisiert Spannungen im Theaterprozess und zeigt Möglichkeiten von Empowerment und Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) […]
Angesichts von Artensterben, Klimawandel und der Verschärfung ökologischer und sozialer Ungerechtigkeit sind Kunstvermittler*innen und Lehrpersonen mit neuen, dringlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie können Kunstvermittlung und Kunstpädagogik Beiträge zu einem Verantwortungsbewusstsein und […]
Wie können sich eine eigene künstlerische Praxis und das eigene Unterrichten berühren? Welche Chancen liegen darin sich den Schüler:innen als Kunstlehrer:in und Künstler:in zu zeigen? Welches Unbehagen, welche Herausforderungen entstehen […]
Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, thematisiert Spannungen im Theaterprozess und zeigt Möglichkeiten von Empowerment und Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) Gewalt in […]
Die Landschaft von Theater in Schulen ist vielfältig, doch strukturell sehr unterschiedlich verankert und gestützt: In vielen Bundesländern ist Theater mittlerweile ein Schulfach. In NRW wird in vielen Schulen Theater […]
#aigenerated, #synthography, #aiart – mit diesen Hashtags werden auf Instagram Bilder kenntlich gemacht, die durch bildgenerierende KI-Systeme wie Dalle-E oder Midjourney entstanden sind. Mit ihnen bilden sich neue Communities, Bildkulturen […]
„Raum schaffen für’s Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren und Schule neu denken“ – so heißt es in der Selbstbeschreibung zum Podcast Kleine Pause, der 2021 von zwei Kölner Lehrer:innen ins […]
17. Mai 2024 | 18h FFT Düsseldorf Wir fahren mit den Teilnehmer:innen des Saloons auf Exkursion ans FFT Düsseldorf zum Festival für inklusives Gelingen und Scheitern Träume sind unsere Realität. Wie […]
Wie kann man mit künstlerischen Projekten im Rahmen strenger Abiturvorgaben die Grenzen schulischer Erfahrungsräume aufbrechen? In diesem Saloon erzähle ich von dem Projekt „Beyond Boundaries“ in Auseinandersetzung mit dem Werk […]
SALOON ARTS EDUCATION – OPEN CALL BRING A PIECE! zum Thema „Mitmachen und sichtbar werden als Künstler:in im eigenen Unterricht“ Wie können sich eine eigene künstlerische Praxis und das […]
/imagine futuristic art education, cozy ambient, a large room flooded with light, many plants hanging from ceiling, students sitting on cushions working digitally and painting on canvas, photorealistic. So oder so […]
Fragestellungen und Forschungsansätze für Studienprojekte im Praxissemester sind vielfältig. Im Fach Kunst und im Lernbereich Ästhetische Erziehung wächst das Interesse von Studierenden an kunstbasierten und autoethnographischen Forschungsweisen, sobald in Vorbereitungsseminaren […]
Die Künstler*innen Mirjam Bayerdoerfer und Rosalie Schweiker stellen in ihrem Vortrag die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Buches „Teaching For People Who Prefer Not To Teach“ vor, das im Herbst 2023 […]