Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

The Library Project: A cover is not a book, a book is not here

BIB (Raum 2.214) Gronewaldstr. 2, Köln

Dieser Workshop ist Teil von The Library Project und bildet den Abschluss einer Reihe von Interventionen in der Fachbibliothek Kunst & Textil. Von Studierenden, für Studierende wollen wir uns in einer kleinen Runde darüber austauschen, was uns in "unserer" Bib eigentlich fehlt: welche Bücher, welches Wissen fehlt in unserer Bib – und wie findet es […]

Vortrag von Kristina Köhler: Die Schwestern Lumière: Feministische Geschichtsschreibung und Spekulieren mit alternativen (historischen und KI-generierten) Bildarchiven

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

In ihrer Arbeit Achievement (2024) setzt die kubanische Künstlerin Susana Pilar Delahante Matienzo KI-generierte Bilder als Instrument feministisch-dekolonialer Geschichtsschreibung ein. Während kolonial geprägte Fotografien des 19. Jahrhunderts Schwarze Frauen zumeist als Sklavinnen, Indigene und Unterdrückte inszenieren, zielen die von Delahante Matienzo generierten Bildern darauf ab, diese Frauen als stark und ermächtigt darzustellen. Mein Vorhaben einer feministischen Geschichtsschreibung der Film- und Fotogeschichte des 19. Jahrhunderts setzt […]

Vortrag von Helene Heuser: All Pop(ular music) Is Ecological

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag greift die These “All Art is Ecological” von Timothy Morton auf und versucht, sie in den weiten Sphären populärer Musik weiterzuführen. So wie wir jeden kulturellen Text auf seine implizite und explizite Darstellung von z.B. Gender und Race untersuchen können, so offenbart sich auch in jedem Text, in jedem Song sein Verhältnis zu Natur […]

Paul Barsch (Dresden/Karlsruhe): Generative KI: Im künstlerischen Arbeitsprozess zwischen euphorischen Ausblicken und frustrierenden Sackgassen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im Vortrag werde ich meinen künstlerischen Arbeitsprozess der letzten 3 Jahre darstellen, dem Zeitraum, seit KI-basierte Bildgenerierung für NutzerInnen zugänglich ist. Anhand eigener Experimente und ausgewählter Beispiele anderer Künstler, lässt sich sehr gut die rasante Entwicklung generativer KI aufzeigen. Von anfänglich schlecht aufgelösten Thumbnails, zu hoch aufgelösten Videos, von einsilbigen Anweisungen zu komplex verschachtelten Prompts. […]

Vom Reality Check und kleinen Utopien – Kunstunterricht in der Grundschule

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

In einem Gesprächsformat mit den Kunstlehrer*innen Tanja Reitz, Sofia Hasse, Gino Ula und den Fachleiter:innen Christina Otto und Denise Störring gehen wir in den Austausch über situierte Erfahrungen und Perspektiven auf Kunstunterricht in der Grundschule. Welchen Kunstunterricht sind wir Kindern in der Grundschule eigentlich schuldig? Wie inszenieren Lehrer*innen Kunstunterricht, um ästhetische Erfahrungsbildung zu ermöglichen? Wie […]

Pending Constellations. Erweiterter Materialbegriff in zeitgenössischer Kunst / Expanded Concept of Material in Contemporary Art

Department Kunst und Musik

Symposium + Artist Workshop 10. – 11. Januar 2025 mit Kathrin Bentele Sabeth Buchmann Rachel Haidu Olga Holzschuh Charlotte Matter Sung Tieu Vivien Trommer Yolande Zola Zoli van der Heide Artist Workshop mit Nora Schultz   Please scroll down for the English version Download Flyer   Das Symposium „Pending Constellations“ widmet sich Konzeptionen und Neubewertungen […]

Vortrag von Jens Hauser: Mikroperformativität und Biomedien: Alternative Akteure in der Medien-Kunst

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Mikroperformativität bezeichnet jenseits des grassierenden Anthropozentrismus einen aktuellen Trend sowohl in der performativen Kunstpraxis als auch in den Theorien der Performativität. Menschliche Maßstäbe werden als dominante Bezugsebenen destabilisiert und dabei biologische und technologische Mikro-Akteure inszeniert, die über den mesoskopischen menschlichen Körper hinaus die Unsichtbarkeit des Mikroskopischen mit der Unermesslichkeit des Makroskopischen in Beziehung setzen. Mikroperformativität […]

Vollversammlung Department Kunst und Musik

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

An die Studierendenschaft und Fachschaften der Ästhetischen Erziehung, Intermedia, Kunst, Musik und Musikvermittlung An die Professor*innen, Lehrenden und Mitarbeitenden des DKM Herzliche Einladung zur Vollversammlung des Department Kunst und Musik 15.01.2025 um 12:00 uhr (THEATER)   Wozu eine Vollversammlung am DKM abhalten? Einmal im Jahr lädt das Direktorium des DKM alle Mitglieder (inkl. aller stimmberechtigten […]

Vortrag Juliane Ahlborn (Bielefeld): ARTificiality: Zum Verhältnis von KI, Kunst und Subjektivierung

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag widmet sich dem Zusammenhang von kreativ-künstlerischen Formen der Selbstexpression mit und durch KI und Subjektivierung. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte dieser vergleichsweise jungen Kunstform wird die Rolle des Menschen bei der Gestaltung künstlerischer Artefakte mithilfe komplexer datengetriebener Systeme näher beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Konzepte wie Intentionalität, Autor:innenschaft und Kreativität. Darauf aufbauend werden […]

Vortrag von Donna Chu (Chinese University of Hong Kong – CUHK): Relearn Media Literacy – ETC

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Everyone agrees on the importance of media literacy in our digital society. When it comes to “what to teach” and “how to teach,” however, there is never a shortage of unsettling issues. For decades, educators have debated what constitutes a good curriculum and which pedagogies contribute to the best learning experiences. Even in cases with some consensus, […]

Vortrag von Boris Zizek: Zur Motivation, Struktur und Zukunft digitaler Adoleszenz

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag präsentiert eine exemplarische Analyse zentraler Strukturmerkmale digitaler Interaktionen und Erfahrungsräume von Adoleszenten, die durch die Kultivierung spezifischer Handlungsgewohnheiten gekennzeichnet sind. In diesem Kontext erfolgt eine Bewertung ihrer sozialisatorischen Qualität. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Betrachtung der Genese und Struktur der Motivation zur intensiven Nutzung digitaler Medien aus historischer Perspektive. Im dritten und […]

Vortrag Annika Niemann (Berlin): Die Leerstellen füllen: Koloniale Kontinuitäten im Kontext Schule durchkreuzen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Koloniale Kontinuitäten finden sich im Kontext Schule in rassistischen Darstellungen und diskriminierenden Interaktionen, aber auch in dem, was nicht gezeigt, gesagt und vermittelt wird. Curricula und Bildungsmaterialien weisen viele Leerstellen auf. So ist der Kanon auch im Kunstunterricht oft weiß und männlich geprägt und zuweilen direkt verstrickt in koloniale Narrative. Der Beitrag nimmt solche Leerstellen […]

Vortrag von Edda Michaela Bergsträßer: Ausdrücklich Kunst – Möglichkeiten der Sprachförderung im Kunstunterricht

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Kunstunterricht ist so viel mehr als bloßes künstlerisches Schaffen. Er bietet Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der Worte. Gibt Bilder, wo Begriffe fehlen. Außerdem werden -quasi en passant - Fertigkeiten geübt, die Voraussetzung für den Erwerb von Sprache sind. All diesen Schätzen wird in der kunstpädagogischen Literatur und Praxis in der Regel wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In diesem Saloon […]

BROT & BRAUSE 2025

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Alumni- und Vernetzungstreffen Kunst & Ästhetische Erziehung 26. März 2025 | 18h THEATER (HumFak, Gebäude 216, Raum 2.212) Wir laden herzlich ein zum Alumni- und Netzwerktreffen Brot & Brause 2025.  Das Alumni- und Netzwerktreffen richtet sich an ehemalige Studierende der Lehramtsstudiengänge Kunst und Ästhetische Erziehung sowie an alle Lehrer:innen, die sich nach Vernetzung im Fach […]

Werkwoche 2025: gemeinsam künstlerisch ins Sommersemester starten

STUDIO (Raum 0.319) Gronewaldstr. 2, Köln, NRW, Deutschland

In der Woche vor Vorlesungsbeginn, 31. März (Montag) bis 4. April (Freitag), nehmen wir Räume der Kunst in der Uni ein, um gemeinsam künstlerisch zu arbeiten, zu experimentieren, zu essen und uns auszutauschen. In der Werkwoche kannst du Menschen, Räume, Themen, Museen und Methoden kennenlernen – ohne Kosten, ohne Druck, ohne Ziel & mit genug […]

Lesestoff: offene Leserunde in der Fachbibliothek Kunst & Textil

BIB (Raum 2.214) Gronewaldstr. 2, Köln

Holt euch euren Stoff: Kurzgeschichten, Essays, Poesie, (pseudo-)wissenschaftliche Abhandlungen, Textfragmente aus der Notizen-App… Wir wollen Texte austauschen und darüber sprechen. Kommt gerne vorbei! Ob als Vorleser:in / Mitleser:in / Gegen-den-Strich-Leser:in oder einfach Zuhörer:in – alle tragen zur Leserunde bei und sind willkommen. Wir freuen uns über jegliche Texte aus eurer Lebenswelt: sehr gerne selbstgeschriebene, aber […]

Vortrag von Katrin Schwarz: Gegen die Exklusivität. Perspektiven zu vermehrter kultureller Teilhabe in Kunst- und Kultureinrichtungen

online

Das Recht auf kulturelle Teilhabe ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verankert und gilt als einer der am besten begründeten und abgesicherten Leitbegriffe der Kulturpolitik in Deutschland (Fuchs 2014). Allerdings erreichen öffentlich geförderte Kunst- und Kultureinrichtungen wie etwa Museen, Theater, Literatur- und Konzerthäuser immer noch recht wenige Menschen unserer heterogenen Gesellschaft, trotz digitaler Technologien und […]

FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)

FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)     22.04. –  26.04.2025  University of Cologne    A collaboration between the Labor für Kunst und Forschung at the Department of Art and Music, Faculty of the Human Sciences, University of Cologne and the Department of Visual Art, Faculty of Art, Design and Architecture (FADA), University of […]

Intermedia ALUMNI Talk

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

„Und was macht man damit?“ Intermedia ist ein Studiengang, der nicht das eine eindeutige Berufsziel zeichnet. Vielfältige professionelle Felder stehen den Absolvent*innen offen. Umso spannender ist die Frage, was ehemalige Intermedia-Studierende nach ihrem Abschluss machen. Das Format des ALUMNI Talks geht in der Ringvorlesung dieses Semester in die zweite Runde: Wir wollen in lockerer Gesprächsrunde […]

Marlène Tencha: Muttermal – Welche Perspektiven öffnen künstlerische Auseinandersetzungen mit der eigenen Familienbiografie für den (Kunst)Unterricht?

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im Saloon gibt Marlène Tencha einen Einblick in ihre künstlerisch-praktische Abschlussarbeit „Muttermal“ und befragt und diskutiert im Anschluss die Bedeutung von Erinnerungs- und Biografieforschung im Rahmen von Kunstunterricht. Durch ihre internationale Familienbiografie, beschäftigt sich Marlène Tencha seit jeher mit der Frage nach Herkunft und Zugehörigkeit. Ihr Verlangen nach einer (Wieder-) herstellung der eigenen Identität scheint […]

Einladung zum Austauschtreffen ETHIKKODEX

Musiksaal (Raum 3.115) Gronewaldstraße 2, Köln

Liebe Studierende des Lehramts Musik & Ästhetische Erziehung, der Musikvermittlung und der Intermedia, ein Arbeitskreis aus Studierenden der Fachschaft Musik, hauptamtlich Lehrenden, künstlerischen Lehrbeauftragten und der Gleichstellungsbeauftragten der Humanwissenschaftlichen Fakultät hat in den letzten 1,5 Jahren einen Ethikkodex für das Fach Musik (s. Anhang) entwickelt und möchte Ihnen/euch heute unsere damit verbundenen Anliegen präsentieren. Worum […]