Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vortrag von Katrin Schwarz: Gegen die Exklusivität. Perspektiven zu vermehrter kultureller Teilhabe in Kunst- und Kultureinrichtungen

online

Das Recht auf kulturelle Teilhabe ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verankert und gilt als einer der am besten begründeten und abgesicherten Leitbegriffe der Kulturpolitik in Deutschland (Fuchs 2014). Allerdings erreichen öffentlich geförderte Kunst- und Kultureinrichtungen wie etwa Museen, Theater, Literatur- und Konzerthäuser immer noch recht wenige Menschen unserer heterogenen Gesellschaft, trotz digitaler Technologien und […]

FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)

FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)     22.04. –  26.04.2025  University of Cologne    A collaboration between the Labor für Kunst und Forschung at the Department of Art and Music, Faculty of the Human Sciences, University of Cologne and the Department of Visual Art, Faculty of Art, Design and Architecture (FADA), University of […]

Intermedia ALUMNI Talk

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

„Und was macht man damit?“ Intermedia ist ein Studiengang, der nicht das eine eindeutige Berufsziel zeichnet. Vielfältige professionelle Felder stehen den Absolvent*innen offen. Umso spannender ist die Frage, was ehemalige Intermedia-Studierende nach ihrem Abschluss machen. Das Format des ALUMNI Talks geht in der Ringvorlesung dieses Semester in die zweite Runde: Wir wollen in lockerer Gesprächsrunde […]

Marlène Tencha: Muttermal – Welche Perspektiven öffnen künstlerische Auseinandersetzungen mit der eigenen Familienbiografie für den (Kunst)Unterricht?

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im Saloon gibt Marlène Tencha einen Einblick in ihre künstlerisch-praktische Abschlussarbeit „Muttermal“ und befragt und diskutiert im Anschluss die Bedeutung von Erinnerungs- und Biografieforschung im Rahmen von Kunstunterricht. Durch ihre internationale Familienbiografie, beschäftigt sich Marlène Tencha seit jeher mit der Frage nach Herkunft und Zugehörigkeit. Ihr Verlangen nach einer (Wieder-) herstellung der eigenen Identität scheint […]

Einladung zum Austauschtreffen ETHIKKODEX

Musiksaal (Raum 3.115) Gronewaldstraße 2, Köln

Liebe Studierende des Lehramts Musik & Ästhetische Erziehung, der Musikvermittlung und der Intermedia, ein Arbeitskreis aus Studierenden der Fachschaft Musik, hauptamtlich Lehrenden, künstlerischen Lehrbeauftragten und der Gleichstellungsbeauftragten der Humanwissenschaftlichen Fakultät hat in den letzten 1,5 Jahren einen Ethikkodex für das Fach Musik (s. Anhang) entwickelt und möchte Ihnen/euch heute unsere damit verbundenen Anliegen präsentieren. Worum […]

Vortrag von Christian Leineweber: Freiheit im digitalen Wandel – Zum Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Im digitalen Zeitalter stellt sich die Frage nach individueller und kollektiver Freiheit neu. Die Nutzung digitaler Medien eröffnet neue Handlungsräume, geht jedoch zugleich mit Formen individueller Überforderung und gesellschaftlichen Unbehagens einher. Vor diesem Hintergrund spürt der Vortrag systematisch dem Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz nach. Die leitende These lautet, dass sich die Bedingungen für eine medienkompetente Nutzung […]

Gastvortrag: Jürgen Oelkers: Kreativität als Erziehungsziel? Theorien, Paradoxien und Entspannungen

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Ausgehend von der Frage, wieso Träume kreativ sind und wieso Pädagogen für ‘Kreativität’ kompetent sein sollen, behandelt der Vortrag drei Varianten: Kreativität als intuitive Problemlösung, als Element in einem Denkakt und als Spiel von Kindern. Als Erziehungsziel ist Kreativität paradox; man will fördern, was sich nur von selbst vollziehen kann. Damit konkurriert die Schule mit […]

Judith Niggehoff & David Vogel: Theaterpädagogischer Workshop & Vorstellungsbesuch: DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS

SCHAUSPIEL KÖLN

Wie kann zeitgenössisches Theater vermittelt werden? Anhand eines einführenden Workshops zur Inszenierung DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS geben die Theaterpädagog*innen Judith Niggehoff und David Vogel einen beispielhaften Einblick in ihre Arbeit am Schauspiel Köln. Mit theaterpädagogischen Methoden setzen wir uns mit zentralen Motiven der Inszenierung wie Geschlechterstereotype, Kritischer Männlichkeit und wachsendem Rechtspopulismus auseinander. Anschließend besuchen […]

Vortrag von Prof. Dr. Martina Leeker: TikTok besser machen. Care für posthumane Entanglements und die Figur des versierten Spielers

online

Im TikTok-Projekt Myke. Hacking the Manosphere (Theater-Kollektiv onlinetheater.live) wurden zum Zwecke einer „Care für TikTok“ Fake-Accounts auf der Plattform angelegt, um mit Hilfe von Kunstfiguren Nachrichten zu Empathie und Solidarität in antifeministische rechte Bubbles junger Männer einzuschleusen und so gegen Selbst-/Hass und die Online-Radikalisierung vorzugehen. Dabei rechnete das Projekt mit einer posthumanen Performance-Situation, in der […]

Vortrag von Christoph Hust: Von Kirnberger bis Zelda: Spiele als musikgeschichtliche Artefakte

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Spiele sind wie Zeitkapseln: Sie speichern Informationen über die Kultur, aus der sie stammen, lassen sie im Akt des Spielens wieder gegenwärtig werden und ermöglichen den Spieler:innen die aktive Auseinandersetzung damit. Das gilt ebenso für die Musik im Spiel, sowohl im analogen als auch im digitalen. Der Vortrag soll zeigen, wie Johann Philipp Kirnbergers musikalisches […]

Gastvortrag: Jane Eschment: Zwischen Stoffbergen, Höhlenbau und Lichtschimmer: Forschen als involviertes Zurückblicken auf Spannungsmomente inszenierter ästhetischer Erfahrungsräume in Gemeinschaft

THEATER (Raum 2.212) Gronewaldstr. 2, Köln, Deutschland

Der Vortrag bezieht sich auf ein Seminar mit Studierenden der Ästhetischen Erziehung und Kunstpädagogik an der Uni Köln, in dem die Konzeption von (Kunst-)Unterricht als Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume für Kinder einer Kita und Grundschule gemeinsam erprobt, durchlebt, beobachtet und befragt wurde. Über das Erzählen von Geschichten führt der Vortrag in einen der im Seminar inszenierten […]

HINTERM VORHANG – Prävention von sexualisierter Gewalt in der theaterpädagogischen Arbeit Impulstheaterstück, Austausch und Workshop

AEB (Raum 2.103) Gronewaldstr. 2, Köln

Das Impulstheaterstück eröffnet im Spiel die Frage nach einem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang in & mit Gruppen, thematisiert Spannungen im Theaterprozess und zeigt Möglichkeiten von Empowerment und Präventionsarbeit gegen (sexualisierte) Gewalt in der Theaterarbeit mit Jugendlichen auf. Weitere Informationen: https://www.spiel-und-theater-nrw.de/hinterm-vorhang.htmlHINTERM VORHANG Shakespeares Sommernachtstraum steht auf dem Programm – launig und turbulent soll es werden. Doch […]