Lade Veranstaltungen

Vortrag von Elias Müller & Jana Wodicka: Wir müssen das Selbst machen! – Das unseminar zwischen Demokratiebildung und kollaborativ-künstlerischer Erfahrung

Seit 2022 bietet das studentisch initiierte unseminar den Studierenden der Fächer Kunst, Ästhetische Erziehung und Intermedia an der Uni Köln die Möglichkeit, in völliger Eigenverantwortung eine Lehrveranstaltung zu gestalten. Das offene, experimentelle Format ist ein Raum für die Erprobung und Erfahrung eigener kunstpädagogischer Strategien, die wiederum in der Gruppe reflektiert und diskutiert werden. Im Kontext von Ansätzen der Critical bzw. Engaged Pedagogy ergeben sich dabei Fragen nach neuen Rollen von Lehr-Lernenden, nach produktiver Institutionskritik und einem neuen Hierarchieverständnis sowie nach dem pädagogischen Potenzial kollaborativ gestalteter Lehre.

 

Jana Wodicka und Elias Müller studieren im 2-Fach-Master Intermedia an der Universität zu Köln und setzen sich dabei immer wieder gemeinsam mit den Leerstellen des universitären Systems auseinander. Symptome, Ergebnisse, Experimente dieser Auseinandersetzungen sind und waren unter anderem das unseminar, die Ausstellung no room to move but ways to go with it und eine Initiative zur Vernetzung studentischer Mitarbeiter:innen am Department Kunst und Musik.

Elias beschäftigt sich künstlerisch-forschend mit den demokratischen Potenzialen kollaborativer Bildungssettings, außerdem arbeitet er filmisch zu urbaner Kohabitation. Er ist Mitarbeiter im Medienbildungsraum der Universität zu Köln und Co-Initiator verschiedener kollektiver Projekte, darunter youmocracy und The Library Project.

Janas Forschung konzentriert sich auf postdigitale Bildpraktiken und Praktiken des Teilens, sowie auf die Kollektivität und Politiken ‚negativer Gefühle‘. Sie ist in verschiedenen Lehr- und Forschungsprojekten tätig, darunter das Complexity Research Lab – love humans, Care Research Lab und Dank Images.

Bildcredits: Elias Müller

 

Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2025 in Präsenz statt. Gäste sind herzlich willkommen im THEATER.

 

 

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltung findet in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Gebäude 216, in der Gronewaldstr. 2 statt. Die Eingänge liegen zur Herbert-Lewin-Str. Das gesamte Gebäude ist ebenerdig gelegen und weitere Etagen sind mit Aufzügen erreichbar. Die Eingänge sind für die meisten Rollstühle, Kinderwagen und Gehhilfen breit genug. Die Türen können elektronisch geöffnet werden.
Die Veranstaltungsräume THEATER, MBR und LAB befinden sich im 2. Obergeschoss des BT2 (Bauteil 2), das am besten über den nördlichen Eingang an der Ostseite in Richtung des Kanals zu erreichen ist. Ein Aufzug ist vorhanden, allerdings müssen Zwischentüren durchquert werden, welche nur teilweise elektrisch zu öffnen sind, sodass zusätzliche Unterstützung notwendig sein kann. 
In diesem Gebäudeteil gibt es keine Toiletten. Die nächsten Toiletten befinden sich im BT1 (Hauptgebäude), das mit dem Fahrstuhl und teilweise elektrischen Türen erreichbar ist. Im BT1 befinden sich binär getrennte Toiletten, welche rollstuhlgerecht erreicht werden können. Das behindertengerechte WC befindet sich im Erdgeschoss. Das WC ist ausgestattet mit einer Toilette und einer Dusche. Zugänglich ist das WC mit dem Euro-Behinderten-WC-Schlüssel, der auch beim Hausmeister dieses Gebäudes zu entleihen ist. Die nächsten Toiletten für alle Geschlechter befinden sich im Untergeschoss im BT2 und ist ebenfalls mit Fahrstuhl zu erreichen. Der Zugang zu diesen Toiletten ist während der regulären Öffnungszeiten gewährleistet.

Details

Datum:
27. Mai
Zeit:
18:00 - 19:30
Format:

Veranstaltungsort

THEATER (Raum 2.212)
Gronewaldstr. 2
Köln, 50931 Deutschland
Google Karte anzeigen
Webseite:
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Department Kunst und Musik