• News
  • Kalender
  • Lehre
  • Projekte
  • Werkstätten
  • Educational Resources
  • Alumni
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Studium
  • Lehrende
  • Bibliothek
  • Sekretariate
  • Kontakt & Anfahrt

Rubriken

#hybrid Abschlussarbeit Allgemein Art and Research Ausstellung Bibliothek Dokumentationen aus der Lehre Educational Resource Exkursion Extern Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen Konferenz Künstlerische Praxis Kunstpädagogische Positionen Lehrveranstaltung Networking Beyond Open Call Personen Projekt Publikation Ringvorlesung Master Intermedia Saloon Arts Education Screening Semesterthema Seminarpräsentation Stellenausschreibung Studio Studio Art and Research Studium Tagung Unseminar Workshop Zeitgenössische Positionen künstlerischer Praxis und Theorie

Themen

#hybrid Ableismus About Art and Research Abschlussarbeit Abstimmung academic white gaze Adoleszenz AI Akteur-Netzwerk-Theorie Aktionsforschung Aktionskunst Aktivismus Algorithmic Agency Algorithmus Alleswasgeht alumni Animation Anthropocene Literacy Anthropologie Anthropozaen Antidiskriminierung Antirassismus Antisemitismus AR Architektur Archiv art Art & Algorithms Art Education Art Education Research Art/Dance Artificial intelligence Artist in Residence Artist Talk artistinresidency Artivism Arts Education Arts Education in Transition Ästhetik ästhetisch-forschendes Lernen Ästhetische Bildung Ästhetische Erfahrung Ästhetische Erfahrungsräume Ästhetische Erziehung Ästhetische Forschung Ästhetische Praxis Ästhetische Wahrnehmung übersetzen ästhetischeerziehung ästhetischer Streit ästhetisches Erleben Audio audio-visuell Augmented Reality Ausschreibung Ausstellung Austausch Autoethnografie Autonomie Autoritarismus Autorschaft Bachelorarbeit Bad Painting BAMA Barrierefreiheit Begegnung Bewältigung Bewegung Bewertungspraxis Beziehungen BIB Biennale Big Data Bild Bildarchiv bildbasiert Bildgenerierung Bildhauerei Bildpolitik Bildung Bildungsarbeit Bildungsforschung Bildungsgerechtigkeit Bildungsmedien Bildungsphilosophie Bildungspublikationen Bildungssoziologie Bildungstheorie Biocultural turn Biografie Biologismen Biomedialität BIPoC Bring a Piece bringapiece Brot und Bier Brot und Brause Buch Bundeskongress Camera Austria Care Care Lab Care Research Lab Chor Collage Comics common grounds Community Computerspiele Coronavirus Cultural Hacking Curator Talk Curatorial Turn Cyberspace Dank Images dank talks data literacy Daten Decentring dekolonial Dekolonialisierung Dekolonisierung Dekonstruktion Demokratie Design Didaktik Differenz digital Digital Art Digital Cultures Digital Natives Digital Things Digitale Bildung digitale dramaturgie Digitale Kultur Digitale Kulturen Digitale Medien Digitale Musikinstrumente digitaler Kunstunterricht Digitaler Rundgang Digitalisierung Digitalität Ding Disability disability justice Diskriminierung Diskriminierungsforschung Diskriminierungskritik Diskurs Diskussion Display Displaying Dissertation diver Diversität DIY documenta documenta15 documentafifteen documentanachlese Dokumentation Donna Haraway Drag Dramaturgie Eignungsprüfung Einblick Einführungsveranstaltung Emotionale Bildung Emotionen Empirische Forschung Empowerment Entgrenzung Erinnerung Erkenntnis Erstsemester Erzählen Ethik Ethnographie Exhibition Exkursion Experiment Fachcommunity Fachschaft Fallbeispiel Feldforschung Feminismus Festival FFT Fieldschool Fiktion Film Filmbildung Filmscreening Flipping University Förderung Forschen Forschende Praxis forschendes Lernen Forschendes Studieren im Lehramt Forschung Forschungskolleg forschungsnetzwerk Forschungsprojekt Fortbildung Fotobuch Fotografie Freie Plätze Future Memories Games Gastvortrag Gegenwart Gegenwartskunst Gender Geschichte Geschichtsbild Geschichtsschreibung Geschlecht Geschlechternormen Geschlechterungleichheit Gesellschaftskritik Gesprächsrunde Gewalt Global Care Lab Globaler Süden Globalisierung Goldkraemerstiftung goodbye Grafik Grafische Literatur Grand Tour Grundschule Gründung Gruppen Gruppenmusizieren GSSC Haltung Heidi Helmhold Herkunft Herrschaftsform HipHop Hochschule Hochschulentwicklung Hochschulkritik home/migration hybrid futures Hyperästhetik Hyperkulturalität Hyperphänomen I love my job Idee Ideenpool Identifizierung Identität Identitätspolitik Imagination Imagining Desires immermi immermittwochs Improvisation Impuls Impulse Individualisierung Info Bite Inklusion Inklusionsforschung Inklusive Kunst Installation Institutionskritik Inszenierung Intelligenz Interaktionsforschung Interdisziplinarität Interface Interkultur Interkultureller Musikunterricht Intermedia Intermedia Ringvorlesung Intermedialität Internet Internet of Things internettheater Intertwingularity Intervention Interview Intimität iranProtests Jogginghose Jugendkultur Jugendliche kaethek Kapitalismus kapitalistischen Gesellschaftsordnung Kartografie KI KI-Kunst Kind Kindertheater Kino KiTa Kitsch-Phantasien Klangperformance Klima Klimawandel Klischee-Bilder Kollaboration Kollektiv Kollektive Kollektivität Kolonialgeschichte Kolonialismus Kompetenz Konfliktkommunikation Konnektivität Kontakt Kontrolle Kooperation Körper Körperbilder KPP kreativer Prozess Kreativität Krieg Krise Kritik Kritische Kunstvermittlung Kultur Kulturagent*in Kulturelle Bildung kulturelle Praktiken Kulturelle Teilhabe Kulturgeschichte Kulturschule Kunst Kunstdidaktik Kunstgeschichte Kunstgeschichte inklusiv Kunsthauskaethek Kunstinstitution Kunstlehrer*innen Künstler*innen künstlerisch-edukative Praxis künstlerisch-edukativen Praxis künstlerisch-praktische Abschlussarbeit Künstlerische Forschung künstlerische Praxis Künstliche Intelligenz Kunstpädagogik Kunstpädagogische Forschung Kunstpädagogische Positionen kunstpädagogische Theorie Kunstpraxis Kunsttheorie Kunstunterricht Kunstvermittlung Kuratieren Kuration Kurzfilm Kybernetik L. Fritz Gruber Preis Labor Ländlich Landschaft Lebensformen Lecture Lecture Performance Lehramt Lehre Lehrende Lehrer:in Lehrer:innen Lehrer:innenbildung Lehrer*in Lehrperformance Lehrveranstaltung Lernumgebung Lesekreis LfKF LGBTQIA* Liebe Liebe2016 Lisa Stuckey Literatur living archive Loulu Machtverhältnisse Magie Makerspace Malerei Manifesta Marginalisiert Maschine Mass Observation Mass Observation 2.0 Material Materialität materielle Materielle Kultur Materielle Kunst MBR Media literacy Medien Medienbildung medienbilung Mediengestaltung Medienkompetenz Medienkritik Medienkultur Medienkunst Medienpädagogik Medienpsychologie Mediologie Medium Meet & Grill Meme memes Mensch Mensch-Natur-Beziehungen Methode Methods of Art Migration Mikroformate Mikroperformativität misinformation Mitarbeiterin MOA Modulabschlussprüfung Möglichkeit Monthly Lectures Motivation Multimedia Museum Musik musikpädagogik Musikpsychologie musikvermittlung Musikvideo Nachhaltigkeit Nachruf Nahbarkeit Narration Narrativ Narratives Natur Neoliberalismus Networking beyond networkingbeyond Netzwerk Neuerscheinung Next Art Education Nongkrong Revisited Norm Normalität nowness(2017) Offene Werkstatt Öffentlicher Raum Öffnungszeiten Ökologie onlinetheater Open Call Open Encounters Pädagogik pandemie Participatory Culture Partizipation Partizipativ Performance Performance Art Performance Garten Performanz Performative Künste Performativität Perspektiven Perspektivwechsel Phänomenlogie Philosophie Pizza & Bier Plattform Podcast Poesie Politik populäre Musik Portfolio Positioniertheit Post Internet Art Post-Internet Post-Internet Arts Education Postdigital postdigital art Postdigital Condition Postdigitalität Posthumanismus Postkoloniale Theorie Postmigration Präsentation Präsenz Prävention Präventionsarbeit Praxis Praxisreflexion mit Lehramtsstudierenden Praxisrelevanz Praxissemester Preisverleihung Projekt Provokation Prozess Prüfung Psychoanalyse Psychological Targeting Public Space Publikation Publikationspraktiken qualitativ Qualitative Interviews Quasi-Subjekte Queer Queer-Feminismus Queering Queering Media Culture & Arts Education Questioning rainerbarzen Rassismus Rationalität Raum Rauminstallation Raumtheorie Reader Reading Group Realität reality bites Referendariat Reflecting Desires Reflexion Reflexion - Einzeln wie im Gruppenaustausch Regeneration Research Into The Everyday Respectful Nettheatrechannel Rezeption Ringvorlesung Rituale ruangrupa Rundgang ruruhaus Safe Space saloonartseducation Sampling Schaufenster Schauspiel Köln Schulbücher Schule Schulentwicklung Schulpädagogik Schulprojekte Schulsystem Screening Second Life Sekundarstufe I Selbst Selbstreflexion Semesterferien Semesterthema Seminarplätze Seminarpräsentation Semiotik Sensibilisierung Sexualpädagogik Sexuelle Bildung sobat sobatsobat Social Justice Social Media Sommersemester 2022 sonder Sonderpädagogik Soziale Netzwerke Sozialisation Soziologie SPACE Spannungsfelder Spekulation Spielkultur Sprache Sprechstunde Springschool Spuren SSC Stadt Start-up Staunen Stigmatisierung Storytelling Struk Studienprojekte Studio Art and Research Studium Subjekt Subjektivität SUBLIMA Summerschool Symposium Systemtheoretisch Tagung Talk Tanz Tanzpädagogik Tanzvermittlung techn Technobilder Technologie Teetrinken Teilhabe Text Textil Textiles the resp The Respectful Nettheatrechannel thea Theater Theaterpädagogik Theatervermittlung Theorie-Praxis-Bezug Theorievielfältige Kunstdidaktik Theory Espresso tiktok Toolkit Trans* Trans*Studies transdisziplinäre Transformation Transformationspotenzial Transkulturalität Translokale Positionen Transmedialität Trauerarbeit Tutorien Tutorium Übertragung Unseminar unterricht Unterricht beschreiben Unterrichtsbeobachtung Unterrichtskonzepte Unterrichtsplanung Urban User Art User Generated Content Utopie Verbundenheit Vergangenheitskonstruktionen Verkörperungen Verlernen Vermittlung Vernetzen Vernetzung Vernissage Verortung Video Videoessay Videographie Videoperformance viraltheatres Virtual Art Gallery Virtualisierung Virtuelle Realität Visualisierung Visuell visuelle Kultur Vortrag VR Wahrnehmung WeAreYourVoice Werbung Werkstatt Wertvorstellungen wewillmissyou What's next? Widerstand Winter School Wintersemester 20/21 Wintersemester 21/22 Wirkung Wissen Wissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftsforschung Wissenschaftspraktik Wissenstransfer Wissensvermittlung WomanLifeFreedom Workshop Wut Yoga Youtube Zeichnung zeitgenössische Kunst Zoom Zukunft Zusammenleben

Projekte

Care Research Lab

Das Care Research Lab (CRL) unternimmt theoretische und praktische Sondierungen zum Problemfeld Care (dt.: Für/Sorge). Ausgehend vom Sinnspruch “There is no good way of caring” werden destruktive Effekte und machtpolitische Vereinnahmungen von Care im Zusammenspiel mit ihren wohltuenden und unterstützenden Qualitäten herausgearbeitet, um sie für eine Kultur der Hoffnung und Verantwortlichkeit gegen sich selbst stark zu machen. Konzeption und Durchführung: Martina Leeker (Universität zu Köln) und Konstanze Schütze (Pädagogische Hochschule Karlsruhe).
Bildcredits: Care Research Lab mit Nathalie Commandeur

Springschool Arts Education PRÄSENZ UNDER PRESSURE

Die Springschool rückt die fragilen Gewebestrukturen von Präsenz in institutionellen Räumen in den Fokus, forscht an und in der Wahrnehmung räumlicher, zeitlicher, körperlicher, medial und dinglich vermittelter An- und Abwesenheit und den stärkenden, verletzlichen und politischen Dimensionen des Zusammen-Seins.

Artificial Intelligence for Arts Education (AI4ArtsEd)

Das Projekt sondiert die Chancen, Einsatzbedingungen und strukturellen Grenzen des Einsatzes partizipatorisch ausgerichteter künstlicher Intelligenz in kulturell diversitätssensiblen künstlerisch-pädagogischen Settings der Kulturellen Bildung. Welche und Chancen, Bedingungen und Grenzen des pädagogischen Einsatzes künstlicher Intelligenz bestehen in kulturell diversitätssensiblen Settings der Kulturellen Bildung?

about Art and Research

Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Traditionen, Haltungen und Zugänge künstlerischen Forschens. Expert*innen (Künstler*innen, Theoretiker*innen, Vertreter*innen von Institutionen) antworten in je 1 – 2 Minuten auf 8 Fragen  zum Themenfeld, wobei die Fragen für die individuelle Aneignung durch die interviewten Personen zur Verfügung stehen. Die Interviewserie wurde für den Einsatz in Forschung und Lehre konzipiert. 

COMeARTS

ComeArts zielt auf die forschungsbasierte (Weiter-)Entwicklung adaptiver prototypischer, fachlich fundierter, diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener (d3) Professionalisierungskonzepte für Lehrkräfte und für Multiplikator:innen der Fächer Kunst und Musik unter Berücksichtigung evidenzgestützter Kriterien für lernwirksame Fortbildungen. 

Dank Images

Aus den 2021 und 2023 veranstalteten DANK IMAGES-Worklabs ist ein gleichnamiges interdisziplinäres Forschungsnetzwerk von internationalen Wissenschaftler:innen, Kunst- und Kulturschaffenden hervorgegangen, die sich regelmäßig über ihre unterschiedlichen fachlichen Perspektiven, methodischen Zugänge und theoretischen Standpunkte zu vernetzten und algorithmischen Bildphänomenen und -praktiken austauschen. Initiiert von Christina Vollmert (Universität zu Köln), Konstanze Schütze (PH Karlsruhe) und Jan Grünwald (Mozarteum Salzburg).

FIELD SCHOOL

Die Field School des Labor für Kunst und Forschung ist ein wandernder, ortsspezifischer urbaner Forschungs- und Lernraum sowie Plattform für prozessbasierte künstlerisch-forschende Experimente, Workshops, Vorträge und Ausstellungen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen internationalen Partnerinstitutionen widmet sie sich der Erforschung und Neuverhandlung des urbanen Raums aus einer Vielzahl von Perspektiven: praktisch, theoretisch und investigativ.

The Respectful Nettheatrechannel

The Respectful Nettheatrechannel unternimmt Reflexionen zu „Theater und Digitalität“. In Gesprächen zwischen Theatermacher*innen, Geisterwissenschaftler*innen und Techniker*innen werden Zustände digitaler Kulturen und die Rolle von Theater dabei erkundet.
Digitale Performativität wird zudem praktisch im Hashtag-Apparatus untersucht, vor allem auf der digitalen Bühne des The Respectful Nettheaterchannel auf TikTok.

situierung zwischen

 

situierung zwischen ist eine Sammlung forschender Perspektiven aus der Theorie und Praxis der Kunstpädagogik und -vermittlung. Die Plattform widmet sich den Praxen des Forschens, verhandelt Wissensformen und eröffnet ein neues Diskursfeld für die künstlerische Bildung. situierung zwischen wurde 2023 in Kooperation mit der HBK Braunschweig durch Silke Ballath, Annika Niemann und Konstanze Schütze initiiert. situierung zwischen versteht sich als wachsende Plattform.

Post-Internet Arts Education

Der Forschungsschwerpunkt Post-Internet Arts Education (PIAE) nimmt die stark gewandelten Bedingungen für die Kunstpädagogik und die kulturelle Medienbildung im Horizont des »Internet State of Mind« (Carson Chan) in den Blick und setzt sich zum Ziel, Konsequenzen für Praxis und Theorie der Bildung in Auseinandersetzung mit Künsten und Medien im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert zu entwickeln.

Posthumanistische Medienbildung

Das interdisziplinäre Symposium Posthumanistische Medienbildung? Bildungstheoretische Positionen nach Anthropozentrismus und Humanismus (25.-26.10.2019) bringt Wissenschaftler*innen unterschiedlicher disziplinärer Hintergründe zusammen, die in den Themenfeldern Posthumanismus, Medien- und Bildungstheorie und Digitalisierung tätig sind. Ziel ist es zuerst, verschiedene posthumanistische Positionen kritisch zu diskutieren.

Flipping University

Ausgehend vom Prinzip des Flipped Classroom widmet sich das Projekt Flipping University der Hochschulentwicklung im Horizont der grundsätzlich veränderten Medienkulturen des 21. Jahrhundert. Das Pilotprojekt soll am Beispiel des Instituts für Kunst & Kunsttheorie und seiner in der Lehre kooperierenden Partner-Institutionen helfen, eine neue, dem veränderten Umgang mit Wissen entsprechende Lehr- und Lernkultur zu etablieren.

[ ] Arts Education

Das Projekt [  ] ARTS EDUCATION unterstützt eine diskriminierungskritische Lehre & Forschung in der Lehrer*innenbildung und verfolgt das Ziel einer sensibilisierten und informierten Lehre im Fachbereich Kunst. Es soll eine Sammlung entstehen, die eine inhaltliche Erweiterung der Fachbibliothek und Ergänzung des Kunstblogs darstellt. Das Projekt verfolgt das Ziel einer diskriminierungskritischen Haltung der Lehrenden und einer entsprechend sensibilisierten und informierten Lehre im Fachbereich.

Digital Didactics in Art Education / DIDAE

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts DIDAE kooperieren die Akademie der bildenden Künste Wien, die Berner Fachhochschule, die Budapester Moholy-Nagy Muveszeti  Egyetem, die Stichting Hogeschool Rotterdam und die Universität zu Köln um eine digitale Datenbank für digitale Möglichkeiten der Kunstdidaktik zu entwickeln, sowie geeignete Software und Apps zur Realisierung kunstdidaktischer Formate zu listen.

Critical Future(s) – Possible Procedures

Das Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“ (25./26.06.2021) untersucht aktuelle Narrative des Zusammenbruchs, thematisiert drängende Fragen des Anthropozäns, befragt spekulative Technologien der Heilung und verhandelt Strategien für eine bessere Welt. Die dabei zur Anwendung kommenden Praktiken und Vermittlungsmethoden umfassen unter anderem Performance, Storytelling, kuratorische Praxis und kritische Online Interventionen genauso wie Deep Listening, Visualisierungsübungen und Meditationen.

Algorithmic Literacy LabProjekt

Das Algorithmic Literacy Lab* hat sich zum Ziel gesetzt, Diskussions- und Arbeitsmaterialien herzustellen, mit denen algorithmische Systeme und ihre Auswirkungen eindrücklich im Bildungskontext erfahren und besprochen werden können. Zehn Expert*innen haben sich für algorithmische Entscheidungssysteme, rassismuskritische Arbeit, und politische Bildungsarbeit, feministisches Policy-Making, Medienwissenschaft, utopisches Theater und Machine Learning zusammengefunden.

Decolonizing Circumstances. Practices and Sensibilities of Small-Scale Institutions and Art Spaces.

While the debate on restitution and other decolonizing practices of museums is getting a lot of public attention, this international conference is shifting focus to small-scale institutions and art spaces and their specific decolonizing practices and sensibilities.

Mikroformate

Die interdisziplinäre Tagung Mikroformate. Mediale Kleinstformate zwischen (Re-)Produktion und Wahrnehmung (27.-29.6.19) beschäftigt sich mit ästhetischen Formen der Verkürzung und Verdichtung, wie sie sich etwa in den aktuellen medienkulturellen Rezeptionspraktiken beobachten lassen. Die kurze Form ist in den vergangenen Jahren in den Kultur- und Medienwissenschaften extensiv für andere mediale Formate diskutiert worden.

Digital Things

Das interdisziplinäre Symposium Digital Things. Neue Dinglichkeit seit dem Internet (21. & 22.6.19) widmet sich den Auswirkungen von Digitalität auf die Konstitution physischer Dinge und ihren veränderten relationalen Gefügen. In Beiträgen aus der bildenden Kunst, der Bildungs-, Medien-, Kunst- und Designwissenschaft sowie der Philosophie bündeln sich verschiedene Perspektiven auf die Frage nach digitaler Dinglichkeit.

Queering Media Culture & Arts Education

Vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung und Globalisierung richtet sich der Fokus des Projekts Queering Media Culture & Arts Education auf die medienspezifischen De- und Restabilisierungen von Gender und People of Colour: Wo und wie wirken Vorstellungen von Gender und People of Colour in Medien? Welche alternativen Visualisierungen bringt queere Performativität hervor?

Curatorial Learning Spaces

Das Projekt curatorial learning spaces widmet sich den durch Digitalisierung veränderten Subjektivierungs- und Kommunikationsstrukturen und den damit verbundenen Anforderungen an institutionelle Bildungsräume. Die diesem Projekt zugrunde liegende Frage lautet, wie Bereiche der »Unbestimmtheit als konstitutives Moment von Bildung« (Marotzki 1991; Jörissen/Marotzki 2009) gestaltet werden können.

Because Internet.

Die Tagung Because Internet. (7.-9.6.2018) richtet den Fokus auf aktuelle Bedingungen des medienkulturellen Wandels nach dem Internet und Konsequenzen für kunstpädagogische Praxis und kulturelle Medienbildung: Digital Natives der zweiten Generation und Künstler*innen, die sich an eine Zeit vor dem Internet kaum noch erinnern können, leben und arbeiten im ständigen Bewusstsein der durch das Internet hervorgebrachten Veränderungen.

Art & Algorithms

Das Projekt Art & Algorithms stellt die Künstler*innen Florian Mehnert, Cornelia Sollfrank und Martina Leeker, die alle je verschieden Big Data in ihren Arbeiten thematisieren und kritisieren, einer breiten Öffentlichkeit vor. In drei Symposien werden ihre künstlerischen Positionen im interdisziplinären Dialog öffentlich mit den Künstler*innen besprochen, und dabei die technologischen Strukturen sowie die soziale Wirkmächtigkeit von Big Data diskutiert.

Ästhetische Praxis als Medienkritik

Das Projekt Ästhetische Praxis als Medienkritik untersucht vor dem Hintergrund der Herausforderungen der postdigitalen Gesellschaft aktuelle Formen und Praxen von Kritik. Vier interdisziplinäre Workshops bilden die Basis für eine Bestandsaufnahme kritischer Medienpraxis in aktueller Medienkultur und für die Schärfung des Kritikbegriffs an aktuellen künstlerischen Praxen. Angesiedelt an der Professur für Ästhetische Bildung ist die Workshop-Reihe Teil des Forschungsschwerpunktes Post-Internet Arts Education des Instituts für Kunst & Kunsttheorie und wird in Zusammenarbeit mit dem Grimme-Institut durchgeführt.

Arts Education in Transition (AEiT)

Das Projekt Arts Education in Transition (AEiT) widmet sich der Konsolidierung des transdisziplinären Studienbereichs Ästhetische Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Philosophischen Fakultät. Der Studienbereich wurde in den vergangenen Jahren inhaltlich neu ausgerichtet und durch neue Studiengänge – Ästhetische Erziehung und Intermedia – erheblich vergrößert.

MASS OBSERVATION 2.0

Das transdisziplinäre und interkulturelle Projekt MASS OBSERVATION 2.0 bringt Studierende unterschiedlicher Disziplinen aus Köln und New York in einem kollaborativen Projektseminar zusammen. Ziel ist es, theoretisch wie praktisch, analytisch wie investigativ, kritisch wie experimentell, online und offline Alltag als Phänomen zu untersuchen, das seit der Moderne maßgeblich unser Weltverstehen bestimmt und unter dem Einfluss neuer Technologien sich stetig verändernde Kommunikations- und Beziehungsformen hervorbringt.

BE AWARE ! Das Mehr an Gegenwart in der aktuellen Kunst

Die Tagung BE AWARE ! Das Mehr an Gegenwart in der aktuellen Kunst (3.6.2015) thematisiert das ansteigende Bewusstsein über prekäre Felder gegenwärtigen Lebens und seiner Präsenz so wie seine Bezüge in der aktuellen Kunst. Inwieweit Mehr, mehr an Intensität, mehr an Performativität und medialer Reflexion bedeutet, die in politischen, spirituellen und biografischen Aspekten der künstlerischen Strategien derzeit eine große Rolle spielen, soll kunsttheoretisch und kunstkritisch diskutiert werden.

where the magic happens

Tagung zur „Bildung nach der Entgrenzung der Künste“ in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V., 11.-13.6.2015. Das Tagungsvorhaben befasst sich mit den Bedingungen, Möglichkeiten und dem „magischen Potential“ der Bildung an/durch/mit den Künsten vor dem Hintergrund eines sehr deutlich erweiterten Begriffs von Kunst – fokussiert auf Performance, künstlerische Forschung und aktuelle Medienkultur.

  • News
  • Kalender
  • Lehre
  • Projekte
  • Werkstätten
  • Educational Resources
  • Alumni
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Studium
  • Lehrende
  • Bibliothek
  • Sekretariate
  • Kontakt & Anfahrt
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}