Schuhe aus! Der PRAEB (Praxisraum Ästhetische Erziehung und Bildung) wird nur ohne Schuhe genutzt, um den Boden so vielfältig wie möglich bespielen zu können. Der Raum ist dem Institut für […]
Die Forschungswerkstatt AEB der Kunst und Kunsttheorie eröffnet mit Sound- und Lichtanlage, Tanzboden und Beamer vielfältige Möglichkeiten der ästhetischen Forschung. Vor der Nutzung benötigen Studierende lediglich eine Einweisung in die […]
Zu Zeiten des Lockdowns im Frühjahr 2020 entwickelten Studierende aus Kunst, Intermedia und Ästhetischer Erziehung im Seminar von Julia Dick und Jane Eschment partizipative Telefonspaziergänge zu selbstgewählten Themen. Bei den […]
Es gibt noch Plätze in dem Seminar „Be-in! und Be-happy! Speculation-Lab zur Faszinationsgeschichte digitaler Kulturen“ bei Martina Leeker. Theater und Performance mit digitalen Technologien und Medien haben seit den 1960er […]
Facefilter, Faceswap, Facetuning. Mein Gesicht = dein Gesicht = unser Gesicht? Das Gesicht ist unser Tor zur Welt, damit drücken wir uns aus und verbinden uns mit ihr. Doch durch […]
Vertraue Dich einer fremden Person am Telefon an, die Dich zu besonderen Erfahrungen auf einem inszenierten Weg durch Köln einlädt. Lasse Dich ein, Orte und Geschichten zu entdecken, die Du […]
Vertraue dich einer fremden Person am Telefon an, die dich zu besonderen Erfahrungen auf einem inszenierten Weg durch Köln und Umgebung einlädt. Lasse dich ein, Orte und Geschichten zu entdecken, […]
Mit dem Titel »I never promised you a rose garden« nimmt der 7. Performance Garten Joanne Greenbergs gleichnamigen Roman von 1964 zum Ausgangspunkt: Die Erzählung handelt von einer autobiografischen Krise, […]
Mit einem einmonatigen Online-Programm schließt das Kollektiv dgtl fmnsm den Themenzyklus #disconnect ab. Vom 26.06. – 23.07.2020 sind Künstler*innen und Netzwerke verschiedener Sparten zu einem jeweils einwöchigen Webseiten-Take Over eingeladen. […]
Das HEARTCARE KOLLEKTIV zeigt eine Livevideoperformance zu Carearbeiterinnen in der Corona-Krise. Hart aber Care… muss sein. Weltweit werden jährlich mehr als 12 Milliarden Stunden unbezahlte Sorgearbeit sowie 2/3 der (unter-)bezahlten Pflege- […]
Der unersättliche Appetit der Modekonsumenten nach immer neuer, günstiger Kleidung in der westlichen Welt lässt die Produktionszyklen der Modelabel immer kürzer werden. Fast Fashion ist das neue Unwort – Die Gewinne der […]
Einladung zur Präsentation im Seminar „Schubladen öffnen und ausräumen. Ästhetische Forschung in Geschichte(n) in der Wendezeit 1989/90“ Wie entsteht eine Vielstimmigkeit über geschichtliche Ereignisse? Wie werden Leerstellen, Lücken, Momentaufnahmen laut? […]
Wie können Strukturen für die ästhetische Bildung im Schulsystem NRW aktualisiert, verändert und ausgebaut werden? Wie können Absolvent*innen der Ästhetischen Erziehung ihre gesammelten Erfahrungen über interdisziplinäres und performatives Arbeiten in […]
Wir scheitern. An kleinen Dingen, an alltäglichen Aufgaben, an großen Vorhaben oder uns selbst. Und wenn wir scheitern, dann meist radikal und mit allem was dazugehört. Wie sollen wir mit […]
KONTAKTZeit ist Präsentation und selbst Teil einer „filmischen Untersuchung über zwischenmenschliche Begegnungen unter dem Einsatz performativer Mittel“ von Markus Schmid. Die Bewegtbilddokumentation und Ergebnisse der Reflektion werden präsentiert. Die Performance […]
Im Seminar von Daniel Schüssler beschäftigten sich Studierende der Ästhetischen Erziehung, der Kunstpädagogik und des Studienganges Intermedia mit dem Thema Grenzen und Grenzüberschreitungen im gesellschaftlichen und performativen Raum. Es wurde […]
In Alltag, Politik und Kunst ist das Digitale so allgegenwärtig wie unsichtbar. Staatliche Kontrolle, die Monopole der großen Plattformen und das Versprechen der Partizipation – das digitale Leben ist umstritten […]
Erinnert ihr euch? Genau vor einem Jahr versammelten sich im Rahmen einer intensiven einwöchigen Springschool am Institut für Kunst & Kunsttheorie über 60 Student*innen und Künstler*innen, um aus feministischer Perspektive normative […]
HUMARITHM erzählt die Geschichte einer Künstlichen Intelligenz, die zu Bewusstsein gelangt – und die in der Folge alles haben möchte: Gefühle. Wissen. Körper. Würde. Macht. Als selbst-lernende “Mensch-Maschine” ist sie […]
Die Ausstellung Never AFK umfasst Beiträge von zwölf Künstler*innen, die mit ihren Arbeiten auf das Phänomen der post-digitalen Liveness Bezug nehmen. Das Akronym AFK (Away from Keyboard), ein Ausdruck aus dem Gamer-Jargon, […]
Wie können Tanz und verschiedene Körperpraktiken ein positives Körpergefühl stärken? Welche Räume braucht es dafür und welche Handlungsspielräume können entstehen? Der Fach- und Aktionstag lädt am 23. November 2018 in der Alten Feuerwache […]
Unter dem Titel »watch us work it« zeigt der 6. Performance Garten achtzehn künstlerische Performances, die auf unterschiedliche Weisen das Verhältnis von Performance, Kunst und Arbeit befragen. Sie handeln von […]
Performance Garten ist eine öffentliche Veranstaltung in Köln mit künstlerischen Arbeiten aus dem Bereich der Performance Art. Der 6. Performance Garten findet am 19. & 20. Oktober 2018 im Kunsthaus […]
In der nächsten Woche zeigen Studierende und SchülerInnen der GGS Kippekausen das Ergebnis des Seminars »Praxis MA – Theaterspielen mit Kindern – Erprobung didaktisch-methodischer Ansätze des Theaterspiels im schulischen Kontext«. Das neue Stück […]
Der Performance Garten XP ist ein experimenteller Abend. Er ist Nebenprojekt der Performance Garten-Serie, in der an verschiedenen Orten Kölns seit fünf Jahren Performance-Veranstaltungen organisiert werden. Im März öffnen sich […]