Susi Jirkuff stellt in diesem Vortrag ihre künstlerische Forschungsarbeit Urban Survey. Prozesse der Verräumlichung unter neoliberalen Bedingungen vor. Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung lag darauf, ökonomische Entwicklungen seit den 1980er Jahren im […]
Das LfKF ist ein Labor für künstlerisch-forschende Praxis und diskursive Plattform für Ausstellungen, Workshops und Vorträge. Es befindet sich unweit des Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät in der ersten Etage der […]
American Monument prompts consideration of and response to the cultural conditions under which African-Americans lose their lives to police brutality. The inter-media monument is an artwork and a process of research, […]
Edward Said wrote in his book Culture and Imperialism on the struggle over geographies, “Just as none of us is outside or beyond geography, none of us is completely free from the […]
Laura Horelli untersucht in ihren neuesten Arbeiten anhand mikrohistorischer Beispiele die historischen Verbindungen zwischen Namibia, der Deutschen Demokratischen Republik und Finnland. Die Werke fragen multi-perspektivisch nach der Bedeutung und dem […]
11.11. – 22.11.2020 Camera Austria, Graz Ein Kooperationsprojekt zwischen der Simon Fraser University, School for the Contemporary Arts (Prof. Sabine Bitter) und der Universität zu Köln, Labor für Kunst und […]
Der Vortrag handelt von der künstlerischen Arbeit mit Übersetzungsprozessen, Gesprächen und Situationen der Vermittlung. Es geht um den Einsatz von Sprache als Technik um sich feministische Texte zu erschließen und […]
Ab Wintersemester 2020/21 startet die neue Veranstaltungsreihe. Anmeldung jetzt möglich! Die Veranstaltungsreihe ›Studio, Art and Research‹ ist als offenes, diskursives Seminarformat konzipiert und beschäftigt sich in Auseinandersetzung mit aktuellen politischen, gesellschaftlichen, alltäglichen […]
FIELD SCHOOL: GRAZ Die Stadt und das gute Leben: Counter-Temporalities and Public Time Exkursion und Seminar – Wintersemester 2020/21 26.10 – 1.11.2020 Die Field School wird als Kooperation des Labor für Kunst und Forschung mit Camera Austria, […]
Field School: Berlin ist eine Kooperation des LABOR FÜR KUNST UND FORSCHUNG, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln mit dem OBSERVATIONAL PRACTICES LAB, Parsons, The New School, New […]
Liebe Studierende, das Offene Atelier im Labor für Kunst und Forschung steht euch im Wintersemester 2019/20 jeden Montag von 12.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung zur Verfügung. Das Offene Atelier kann von allen […]
Wir freuen uns sehr Sie zu dem Symposium „Situating the Everyday. Interdisziplinäre Erforschung von Alltag / Inquiries into the Quotidian“ einladen zu können das am Donnerstag, 2.02., in der Aula der […]
DEAR ALGORITHM ist eine von Studierenden des Institut für Kunst & Kunsttheorie initiierte und realisierte Ausstellung. Die gezeigten Arbeiten entstanden im vergangenen Sommersemester im Seminar Plastic Universal mit dem New […]
„Potential Landscape“ is a title of an Interview with the fictitious curator Hortensja Kowalik, conducted in the year 2067. During the interview the curator reveals how a single artwork presented […]
Jill Winder is a writer and editor who studied political theory and holds an M.A. from the Center for Curatorial Studies, Bard College, New York. Most recently, she was Online Editor […]
Wir freuen uns sehr, Sie zur Präsentation „Harun Farocki Now“ einladen zu können! Die Präsentation versammelt künstlerische, praktische und theoretische Arbeiten von Studierenden, die im Seminar Harun Farocki NOW entstanden […]
From the perspective of computational speed, the human capacity to read an image – across the many layers of time-zones, climates, addressees, countries, generations, and languages – is terribly slow. […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Ana Teixeira Pinto einladen zu können:
Wir freuen uns, Sie zur Präsentation „Intermedia Projekte“ einladen zu können! Eröffnung Mittwoch, 26.07.2017, 19.00 Uhr Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag, 27. – 28.07.2017, 15.00 – 19.00 Uhr Die Präsentation versammelt […]
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Kathrin Becker einladen zu können:
Wir freuen uns sehr, Sie zum Gastvortrag von Doris Berger einladen zu können. Filmische Künstlerporträts entfalten eine facettenreiche Strahlkraft. Sie wirken auf unsere Vorstellungen vom Künstlerdasein und von künstlerischer Produktion. […]
Wir freuen uns sehr Sie zum Vortrag von Philipp Ekardt einladen zu können.
StrzeleckiBooks, Weissenburgstrasse 46, 50670 Köln Wir freuen uns sehr Sie zur Buchpräsentation Mass Observation 2.0. Situating the Everyday einladen zu können. Mass Observation 2.0. Situating the Everyday 16 Hefte in Sammelbox Herausgegeben […]
Wir freuen uns sehr Sie zu einem Vortrag von Arne Schmitt einladen zu können.
Wir freuen uns sehr Sie zum Werkvortrag „To unfold, to re-read, to entangle“ von Sandra Schäfer einladen zu können.