Seit einigen Jahren etablieren sich Reiseblogs in sozialen Netzwerken oder auf Websites. Hier dokumentieren Blogger_innen ihr Essen, ihre Unter- und Zusammenkünfte auf Reisen und machen so ihre Routen für Menschen […]
WiSe 2020/2021 Dozentin: Olga Holzschuh Bildcredits: aus der Serie „To Photograph the Details of a Dark Horse in Low Light“ von Broomberg & Chanarin Die Arbeit „To Photograph the […]
Der Beitrag nähert sich einem trans*formativen Ansatz von Kunst/Pädagogik. Dabei fragt er danach, wie hegemoniale Zwei-Geschlechtlichkeit in ihrer Verwobenheit mit postkolonialen Logiken herausgefordert werden kann. Dem nähert sich der Beitrag […]
In Bild und Ton setzen wir uns kritisch mit der Gegenwart des Kolonialismus in Köln auseinander, dabei entstehen ein (Foto-)Film sowie ein gemeinsames Heft. Die Spurensuche führt zu Orten der […]
Tabita Rezaires Kunst ist als radikale Annäherung sehr diverser Perspektiven zu verstehen und dient als Vorlage für eine mehrdimensionale Betrachtung aktueller Transformationsdynamiken im Kontext fortgeschrittener Digitalisierung. Um der Komplexität heutiger […]
Die Arbeitsgemeinschaft MIGRATION trifft sich im neuen Semester wieder. Der erste Termin: Dienstag 8.11.2016, 18 Uhr.
Popmusik ist postkolonial. Sie hat ihren Ursprung in einem Geflecht aus Kolonialismus, global-industrieller Vereinnahmung und kulturellen (Widerstands-)Praxen subordinierter Menschen und kann so immer wieder ‚lokale Poesien’ artikulieren, in denen Experimente […]
Blockseminar: 8.11. (Besuch der Akademie der Künste der Welt); 07.+08.12; 25.+26.01. During the seminar we will explore social and political aspects of curatorial practice, especially the ones determined by colonialism […]
Ein wesentliches Merkmal unserer Zeit ist die durch Migrationsprozesse veränderte Gesellschaft. Nicht nur Menschen migrieren, auch Medien und Kulturgüter- oder techniken zirkulieren. Dabei entstehen hybride Lebensformen und Kulturen, die die […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte