Ausstellung, Unseminar

Ausstellung: no room to move

12. Mai - 21. Mai

Wohin gehen wir, wenn ganze Orte verschwinden und immer mehr Städte in sich selbst hinein kollabieren? ’no room to move‘ richtet den Blick auf genau die vermeintlich blockierten, verschwundenen, überfüllten, […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Vortrag von Jo Fabian: Plastisches Denken als künstlerische Forschung

2. Mai, 18:00 - 19:30

In seinem Beitrag stellt Jo Fabian den Arbeitsbegriff „Plastisches Denken“ als Instrument künstlerischer Forschung vor. Das Plastische Denken, welches er derzeit im Rahmen seiner Recherche für eine gleichnamige Akademie entwickelt […]

Studium

Freie Plätze in URBANIK in der Schule

Es gibt noch freie Plätze in der URBANIK in der Schule – fachübergreifendes Arbeiten zwischen Biologie und den Künsten – jetzt bei Klips anmelden!   In der Pfingstwoche werden wir forschende […]

Exkursion, Lehrveranstaltung

Neues Lehrangebot Sommer 2023: Exkursion zum Symposion „Re_Generation“ im FFT Düsseldorf

Das FFT Düsseldorf hat mit der Künstlerin, Philosophin und Aktivistin Siegmar Zacharias einen Programmschwerpunkt zum Thema „Re_Generation“ entwickelt. Er zielt darauf ab, Praktiken der Regeneration auszutauschen und einzuüben. Angesichts tiefgreifender […]

Semesterthema

Semesterthema SoSe23: Open Encounters – Arts and Research

Die dialektische Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft ist so alt wie die Kunst selbst, doch lassen sich seit den 1990er Jahren vermehrt akademische Bemühungen beobachten, recherchebasierte, materielle sowie ästhetische und […]

Saloon Arts Education

Gastvortrag von Gesine Hopstein & Kerstin Wichelhaus: Schule öffnen- Kooperieren – Kollaborieren: Künstlerische Projekte mit außerschulischen Partner:innen

30. November 2022, 18:00 - 19:30

Wie holen wir die Wirklichkeit in den Unterricht? Wie treten wir aus den didaktisch gestalteten Räumen der Schule raus in die Welt? Wie kann der ästhetische Erfahrungsraum von Schüler*innen erweitert […]

Abschlussarbeit, Screening, Unseminar

Filmscreening: betonsplitter – künstlerische Dokumentarfilme

27. Oktober 2022, 18:00 - 20:30

betonsplitter – Filmscreening am 27.10.2022 um 18 Uhr im THEATER Drei künstlerische Dokumentarfilme, drei Bachelorarbeiten, drei Perspektiven der künstlerischen Forschung: die Studierenden Mareen Müller (Kunst), Moritz Odensaß und Elias Müller […]

Seminarpräsentation

Digitaler Rundgang: LOVE HUMANS

WS21/22 Dozentinnen/Tutorinnen: Konstanze Schütze, Anja Lomparski, Jana Wodicka   Eine konzentrierte Gelegenheit für Begegnungen mit der Komplexität der Gegenwart – auf Augenhöhe. Der künstlerisch-praktische Intensivkurs „love humans“ wird von Konstanze […]

Seminarpräsentation

Digitaler Rundgang: MAQUETTE!

WiSe 2021/22 Dozentin: Julia Jansen Das gemeinsame Thema des Kurses MAQUETTE! war das malerische Sujet des Gitters (grid), was in der Malerei (Ornament), nicht erst seit der Moderne einen zentralen […]

Ausstellung

Ausstellungseröffnung: NETWORK STORIES – Pilze, Netze, Melodien – Relationale Ansätze in der Kunstpädagogik

27. Oktober 2021, 18:00 - 19:30

Auf welche Weise verorten wir uns in der Welt? Können Subjekte unabhängig existieren? Welche Austauschprozesse machen uns zu dem, was wir sind? Lässt sich Bildung als gemeinsamer Netzwerk-Prozess denken? Wer […]

Seminarpräsentation

Digitaler Rundgang: LOVE HUMANS

Eine konzentrierte Gelegenheit für Begegnungen mit der Komplexität der Gegenwart – auf Augenhöhe. Der künstlerisch-praktische Intensivkurs „love humans“ wird von Konstanze Schütze und den Tutor*innen Anja Lomparski und Jana Wodicka […]

Seminarpräsentation

Digitaler Rundgang: Critical Future(s) – Possible Procedures

Im Sommersemester 2021 widmete sich die Seminarreihe + Symposium “Critical Future(s) – Possible Procedures” der Vertiefung des  Semesterthemas. Das Symposium war ein virtuelles Happening und Come-Together aller Seminare und Gäste […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Gastvortrag von Sibylle Peters: Forschungstheater als Fluchtweg aus gesellschaftlicher Teilung

29. November 2021, 16:00 - 17:30

Forschen, das bezeichnet im Forschungstheater ein experimentelles und zugleich gezieltes Eingreifen in die Realität – motiviert durch Wünsche von Kindern, informiert durch Wissenschaft und ermächtigt durch Kunst und ihre Mittel. […]

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen

Vortrag von Martina Leeker: Künstlerische Forschung in digitalen Kulturen

8. November 2021, 16:00 - 17:30

Künstlerische Forschung ist seit den 1990er Jahren en vogue und dabei zugleich heftig umstritten. Denn sie stellt im „Forschen mit ästhetischen Mitteln“ tradierte Vorstellungen von einer besonderen Befähigung zur Kunst […]

Seminarpräsentation

Digitaler Rundgang: NETWORK STORIES – Pilze, Netze, Melodien – Relationale Ansätze in der Kunstpädagogik

SoSe 2021 Dozent: Torsten Meyer   Auf welche Weise verorten wir uns in der Welt? Können Subjekte unabhängig existieren? Welche Austauschprozesse machen uns zu dem, was wir sind? Lässt sich […]

Kunstpädagogische Positionen

Kunstpädagogische Positionen 54: Iris Laner – Sehen in Gemeinschaft und 55: Olaf Sanders – Kunststunde

Die neuen Hefte der „Kunstpädagogischen Positionen“ sind ab sofort als E-Book oder Büchlein verfügbar unter: Heft 54: Iris Laner – Sehen in Gemeinschaft Heft 55: Olaf Sanders – Kunststunde   […]

Studium

NEU: Räume reservieren über den SPACE – LfKF

Ab sofort ist das Labor für Kunst und Forschung wieder im eingeschränkten Betrieb für die Arbeit vor Ort geöffnet. Du kannst dir ab jetzt einen Zeitslot zum Arbeiten an deinen […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Seminarreihe + Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“

Wir laden Euch herzlich zur Teilnahme und Diskussion am Online-Symposiums am 25./26.06.2021. Die versammelten Seminare, Studierenden und Gäste untersuchen aktuelle Narrative des Zusammenbruchs, thematisieren drängende Fragen des Anthropozäns und verhandeln Strategien für eine […]

Ringvorlesung Master Intermedia

Seminarreihe + Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“

25. Juni 2021 - 26. Juni 2021

Im Sommersemester 2021 widmet sich die Seminarreihe + Symposium „Critical Future(s) – Possible Procedures“ der Vertiefung des  Semesterthemas. Die versammelten Seminare untersuchen aktuelle Narrative des Zusammenbruchs, thematisieren drängende Fragen des […]

Semesterthema

Semesterthema SoSe 2021: Critical Procedures, Possible Future(s). Kollektive Potenziale der Gegenwart

Im Sommersemester wird das Thema „Critical Procedures, Possible Future(s). Kollektive Potenziale der Gegenwart“ fortgesetzt. We need researchers able to participate in the creation of the responses on which the possibility […]

#hybrid

Kristin Klein, Eva Klein, Torsten Meyer, Manuel Zahn. Einblicke in das Hinterzimmer der Forschung.

13. Januar 2021, 18:30

Eine Webtour durch das Feld der Post-Internet Art. Im Seminarraum zeigt sich nur ein kleiner Ausschnitt aus den Forschungsaktivitäten, die wesentlich zum Universitätsleben und darüber hinaus beitragen. Wie Themen und […]

Kunstpädagogische Positionen

Kalkül und Kontingenz – Rückblick auf ein Forschungsprojekt anlässlich seiner Publikation

9. Dezember 2020, 16:00 - 17:30

Anne Gruber, Milena Meier, Anna Schürch, Sascha Willenbacher   Was bedeutet der bildungstheoretisch aufgeladene Begriff ‚Kontingenz‘ für das Unterrichten von Kunst und Theater an Schulen? Etwa, dass mit unvorhergesehenen Situationen […]

Semesterthema

Semesterthema WiSe 2020/21: Critical Procedures, Possible Future(s). Kollektive Potenziale der Gegenwart

We need researchers able to participate in the creation of the responses on which the possibility of a future that is not barbaric depends. Isabelle Stengers, In Catastrophic Times, 2015. […]

Exkursion, Projekt

FIELD SCHOOL: BERLIN Critical Spatial Investigations into Urban Space

In Kooperation mit Parson, The New School, School for Art and Technology, New York im Rahmen von Cologne Summer / Winter Schools. Die „Field School: Berlin“ thematisiert das heterogene Erleben […]

Open Call

OPEN CALL Forschungskolleg | Bewerbungsfrist: 30. August 2019

Liebe Studierende am Institut für Kunst & Kunsttheorie, euch spukt schon lange ein Projektvorhaben im Kopf herum, aber es fällt euch im Alltag schwer hierfür bewusste Zeitfenster zu setzen? Das […]

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte